Substantiv
- in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
- Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist
- Raum, der etwas verbergen oder verhüllen soll (beispielsweise Abfallraum im Schneidertisch oder Raum zwischen Ofen und Wand )
Synonyme
- Schattenreich, Teufelsort, Totenreich, Unterwelt, Hades
- Martyrium, Qual, Tortur
Sinnverwandte Wörter
- Fegefeuer, Purgatorium, Vorhölle
Gegenwörter
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adverbien: höllisch
- :Substantive:
- Höllenangst, Höllenfahrt, Höllenfeuer, Höllenfürst, Höllenglut, Höllenhund, Höllenpein
- Höllenlärm, Höllenmaschine, Höllenspektakel, Spielerhölle, Spielhölle
Beispiel
- Die Hölle wird im westlichen Kulturraum häufig als Höllenrachen, als lodernder Flammenort und auch als Höllenberg dargestellt.
- Dieses Leben ist die Hölle.
- „Stroud recherchierte fieberhaft in der juristischen Literatur, um einen Weg zu finden, dieser Hölle zu entgehen.“
|
Substantiv
- Höhle, die nur eine relativ kurze Strecke in den Felsen reicht, oftmals auch eine künstlich angelegte Höhle
- Architektur: Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Eisgrotte, Felsgrotte, Salzgrotte
- Lourdesgrotte, Mariengrotte
Wortbildungen
- Grottenolm
- grottenschlecht, grottig
- Grottenkapelle, Grottenkirche
Beispiel
- Als Kinder spielten wir immer in der Grotte.
- Der Besuch einer Salzgrotte soll sehr gesund sein. Man bleibt circa eine Dreiviertelstunde in der Grotte.
- „Auf dem Hohleberg hatte er mit seiner Wünschelrute aus Weidenholz mehrere Kraftlinien lokalisiert, die sich in der Mitte der Grotte kreuzten.“
- „Dann bereiteten die Negerinnen für meine Cousinen in einer Art Grotte ein recht gutes Bett.“
- „Er hatte sie nackt gesehen, als sie in ihrer Grotte im Wald badete, und es war ein Gesetz der Götter, jeden Sterblichen, der eine jungfräuliche Göttin unbekleidet sah, egal wie lange, mit dem Tod zu bestrafen.“
- „Aufzunehmen sind alle Grotten, die sich im Freien befinden, auch jene im Umgebungsbereich der Kirchen, nicht aber jene innerhalb von Kirchen.“
|