Adjektiv
- Genetik, von diploiden Lebewesen: gleichartige Erbanlagen besitzend, bei denen ein Erbmerkmal durch vollkommen gleiche mütterliche und väterliche Allele (Gene auf homologen Chromosomen) bestimmt wird
Synonyme
- gleicherbig, reinerbig, veraltet: homozygotisch
Gegenwörter
- heterozygot, ungleicherbig, spalterbig
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- homozygote Eltern, Formen, Pflanzen; ein homozygoter Phänotypus
Wortbildungen
Beispiel
- Dieser Ende der vierziger Jahre von einem Oxford-Studenten kenianischer Abstammung erstmals bemerkte Zusammenhang ist bis heute ein Schulbuchbeispiel dafür, daß eine Ausprägung eines Gens nicht eindeutig “gut” oder “schlecht” sein muß, daß vor allem es einen großen Unterschied macht, ob eine Gen-Variante homozygot (zweifach, in beiden Chromosomensätzen) oder heterozygot (nur einfach) auftritt.
- Verantwortlich für die Weichschaligkeit ist eine homozygot-rezessive Mutation eines einzelnen Gens, auch das ergab das Projekt: “Dieses Gen ist für die Produktion von Lignin zuständig, möglicherweise für die Kodierung eines Enzyms, dass die Verholzung der Samen katalysiert”, so Lelley. “Durch die Mutation wird dieses Enzym inaktiviert, die Verholzung der Samen bleibt aus beziehungsweise ist ganz schwach.”
- Der homozygote Protein C-Mangel manifestiert sich schon im Neugeborenenalter durch eine Purpura fulminans und gehäuft auftretende Thromboembolien, die mit dem Leben praktisch nicht vereinbar sind.
|
Adjektiv
- durch verschiedene mütterliche und väterliche Erbanlagen, den Allelen eines Genpaares, bestimmt
Synonyme
- gemischterbig, mischerbig, spalterbig, ungleicherbig
- veraltet: heterozygotisch
Gegenwörter
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- heterozygote: Eltern, Formen, Rezessivität; eine heterozygote: Pflanze; ein heterozygoter: Genotyp, Phänotypus, Zustand; ein heterozygotes: Individuum
Wortbildungen
- :Heterozygotentest, Heterozygotie
Beispiel
- Und 44 Prozent der Gene Venters sind heterozygot, liegen also in zwei verschiedenen Ausprägungen vor (eine vom Vater geerbt, eine von der Mutter).
- So wirkt diese Variante positiv, wenn ein Mensch sie „heterozygot“ hat, also nur einmal, in nur einer Ausgabe des Gens.
- Sondern schon die genetische Beratung, die heute bereits auf molekularbiologische Diagnosen heterozygot übertragener Erbkrankheiten zurückgreifen kann, verändert, wenn auch indirekt, den Genpool der Spezies.
|