Substantiv
- Anatomie Die seitliche Körperpartie unterhalb der Taille auf Höhe des Beckengürtels
- Lebensmittel ein Stück Fleisch aus der Hüfte eines Schlachttieres (z. B. eines Rindes)
Synonyme
- fachsprachlich: Coxa
- Österreich: Hüferl
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- stramme Hüften, breite Hüften
Wortbildungen
- Hüftbein, Hüftgelenk, Hüftgegend, Hüftgurt, Hüftleiden, Hüftluxation, Hüftumfang, Hüftweite, hüftbetont, hüfthoch, Hüftknochen
- Hüftsteak, Hüftstück
Beispiel
- Sie hatte sehr breite Hüften.
- „Ich ging dann in die Bar, und da stand der Fischer, mit einer Pranke auf den Tresen gestützt, die andere in die Hüfte gestemmt, mächtig.“
- „Sie würde alle Regeln des Vaters brechen, trinken und rauchen und die Hüften schwingen im Rhythmus der Teufelsmusik.“
- „Die Frau am Dorfrand, die im Garten arbeitet und bei der ich mich vorsichtig erkundige, stemmt ganz empört ihre Arme in die Hüften, als sei es abwegig, etwas anderes anzunehmen.“
- „Der Offizier war um die Hüfte herum getroffen worden, und das Pferd muss durch eine Kartätsche aus derselben Kanone getötet worden sein.“
- „Das Mädchen krümmte sich und bog die Hüften durch.“
|
Substantiv
- Anatomie derjenige Körperabschnitt, der unterhalb des Bauchs und oberhalb des Beines gelegen ist
- flacher, oben offener, oft fest installierter Behälter für Wasser oder eine andere Flüssigkeit
- großer natürlicher oder künstlicher Behälter für Wasser in der Landschaft
- ausgedehnte landschaftliche Einsenkung
- Musikinstrument, bei dem eine tellerförmige Metallscheibe geschlagen bzw. ein Paar von Metallscheiben gegeneinander geschlagen wird
Synonyme
Oberbegriffe
- Behälter, Gefäß
- Landschaftsform
- Idiophon, Schlaginstrument
Unterbegriffe
- Hüftbein (Darmbein, Schambein, Sitzbein), Kreuzbein
- übertragen: Nierenbecken
- Abflussbecken, Abklingbecken, Ablaufbecken, Absetzbecken, Abwaschbecken, Auffangbecken, Ausgussbecken, Belebtschlammbecken, Belebungsbecken, Brunnenbecken, Einseifbecken, Entmüdungsbecken, Fischbecken, Handbecken, Handwaschbecken, Klärbecken, Klobecken, Klosettbecken, Kohlenbecken, Nichtschwimmerbecken, Olympia-Becken, Pinkelbecken, Pissbecken, Planschbecken, Regenbecken, Regenrückhaltebecken, Rückhaltebecken, Ruderbecken, Schwimmbecken, Schwimmerbecken, Sprungbecken, Spülbecken, Stechbecken, Steckbecken, Taufbecken, Toilettenbecken, Überlaufbecken, Waschbecken, Wasserbecken, Wassertretbecken, WC-Becken, Weihwasserbecken
- Aquarium
- Ausgleichbecken, Einbruchsbecken, Firnbecken, Flussbecken, Hafenbecken, Nährbecken, Quellbecken, Sammelbecken, Speicherbecken, Staubecken, Talbecken, Tosbecken
- Toponyme: Kongobecken
- Kohlenbecken, Kraterbecken, Meeresbecken, Sedimentbecken
- Bell, China, Crash, Hi-Hat, Ride, Splash
Wortbildungen
- Beckenachse, Beckenboden, Beckenbruch, Beckenendlage, Beckenfraktur, Beckenniere, Beckenspaltung, Beckenzirkel
- Beckenschwimmen, Beckenschwimmer, Beckentiefe, Beckenrand
Beispiel
- Bei diesem Sturz hat er sich einen Bruch des Beckens zugezogen.
- Er sprang vom 1-Meter-Brett ins Becken.
- Dieses Becken ist für große Schiffe nicht tief genug.
- „Wir erreichten den Rand des Beckens auf seiner Westseite und wateten durch das Wasser hindurch zu dem Schotterhaufen auf der Leeseite des Felsens.“
- „Sein Becken mit Hunderten Nebenflüssen und Seitenarmen misst rund 3,5 Millionen Quadratkilometer – ein Gebiet größer als Indien.“
- Am Grund des Beckens hat sich eine typische Flora entwickelt.
- Das Becken hat einen feinen Riss und muss noch vor dem Konzert ausgetauscht werden.
Deklinierte Form
|