Substantiv
- Wissenschaft unbewiesene (wissenschaftliche) Annahme, die noch eines Beweises bedarf
- allgemein: bloße Annahme, Behauptung ohne Beleg
Synonyme
- Annahme
- Behauptung, Mutmaßung, Unterstellung, Vermutung
Sinnverwandte Wörter
Unterbegriffe
- Alternativhypothese, Arbeitshypothese, Bereichshypothese, Diffusions-Hypothese, Ein-Gen-Ein-Enzym-Hypothese, Nullhypothese, Punkthypothese, Simulationshypothese
Charakteristische Wortkombinationen
- untragbare Hypothese, zulässige Hypothese
Beispiel
- Hypothesen können induktiv aufgrund von Beobachtungen, aber auch deduktiv durch Ableitung aus Gesetzen oder gar einer Theorie gewonnen und müssen noch überprüft werden.
- „Entscheidend ist, daß Phantasie und Einfallsreichtum auf glückliche Fragen und fruchtbare Hypothesen führen.“
- „Besteht die Hypothese diese Prüfung, dann hat man eine erste Theorie.“
- „Die Ontologisierung linguistischer Konstrukte ist natürlich kein ausschließlich unbewußter Vorgang, sondern wird an verschiedenen Stellen bewußt durch zusätzliche Hypothesen vertreten.“
- „Hypothesen sind Netze, nur der wird fangen, der auswirft.“
- Seine Überlegungen sind pure Hypothesen, die durch nichts zu belegen sind.
|
Substantiv
- Wissenschaft Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen oder zur Konstruktion neuer Welten
- Gesamtheit eines gedanklich konstruierten Bildes, im Gegensatz zur Praxis
Synonyme
- Annahme, Ansicht, Betrachtung, Denkansatz, Mutmaßung
Sinnverwandte Wörter
- Anschaulichkeit, Anschauung, Behauptung, Darlegung, Darstellung, Erscheinung, Gedanke, Hypothese, Meinung, These, Unwissen, Zweifel
Gegenwörter
- Anschauungsgegenstand, Betrachtungsgegenstand, Faktum, Realität, Tatsache, Wirklichkeit
- Antithese, Gegenbehauptung Gegendarstellung, Gegentheorie
- Empirie, Erfahrung, Erkenntnis, Praxis, Wissen
Unterbegriffe
- Abschreckungstheorie, Abstammungstheorie, Abstinenztheorie, Algorithmentheorie, Alternstheorie, Aktualitätstheorie, Atomtheorie, Ausbeutungstheorie, Bankingtheorie, Bogumilentheorie, Bevölkerungstheorie, Chaostheorie, Deszendenztheorie, Evolutionstheorie, Feldtheorie (→ Quantenfeldtheorie), Grammatiktheorie, Graphentheorie (auch Grafentheorie), Gravitationstheorie, Hamilton-Jacobi-Theorie, Informationstheorie, Keimplasmatheorie, Komplexitätstheorie, Kompositionstheorie, Literaturtheorie, Musiktheorie, Panspermie-Theorie, Quantentheorie, Relativitätstheorie, Spieltheorie, Sprachtheorie, Stringtheorie, Substrattheorie, Superioritätskomplex, Systemtheorie, Testtheorie, Turbulenztheorie, Undulationstheorie, Urknalltheorie, Valenztheorie, Verelendungstheorie, Vererbungstheorie, Verschwörungstheorie, Verteilungstheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Warteschlangentheorie, Wellentheorie, Werttheorie, Widerspiegelungstheorie, Wirtschaftstheorie, Wissenschaftstheorie, Zahlentheorie, Zeichentheorie, Zweistaatentheorie
- Theory of Mind
- Alltagstheorie, Geruchstheorie
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: theoretisch, theorielastig, theopraktisch
- :Substantive: Theorem, Theoretiker, Theoriefindung, Theorienstreit, Theorieprüfung, Theorist
- :Verben: theoretisieren
Beispiel
- Das ist eine wirklich unglaubliche Theorie.
- „Nach einer neueren Theorie könnten chemische Stoffe aus dem Weltraum dazu beigetragen haben, das Leben auf der Erde in Gang zu bringen.“
- „Es gibt einen für Camus seit Kindheitstagen erfahrenen Vorsprung des Lebens vor allen Denkgebäuden, Theorien und Philosophien, den er wie kaum etwas anderes mit seinem gesamten Werk zu verteidigen gesucht hat.“
- „Wenn wir nun als Wissenschaftler zur Lösung eines uns ansprechenden Rätsels beitragen wollen, entwickeln wir im besten Fall eine Theorie, ein Modell, das eine Erklärung hierfür liefert.“
- In der Theorie ist es ganz einfach, in der Praxis hingegen erweist es sich als schwierig.
|