Der Hauptunterschied zwischen imprägnieren und versiegeln
ist:
– “imprägnieren”: transitiv: feste poröse Stoffe mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln behandeln, um die Eigenschaft des imprägnierten Stoffs zu verändern
– “versiegeln”: mit einem Siegel verschließen
imprägnieren
|
versiegeln
|
Verb
- transitiv: feste poröse Stoffe (zum Beispiel Textilien, Papier, Holz) mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln behandeln, um die Eigenschaft des imprägnierten Stoffs zu verändern (zum Beispiel wasserabweisend zu machen)
Wortbildungen
- :Imprägnation, Imprägniermittel, Imprägnierung
Beispiel
- Wenn du deine Schuhe imprägnierst, werden sie wasserabweisend und deine Füße werden bei Regen nicht nass.
|
Verb
- (ein Schriftstück oder dessen Umschlag) mit einem Siegel verschließen
- allgemein: so verschließen, dass ein unbemerktes Öffnen verhindert wird
- so verschließen, dass bestimmte Stoffe (Flüssigkeiten, Gase, Staub) nicht eindringen oder entweichen können
- die Oberfläche behandeln, um ein Eindringen von Fremdstoffen (Feuchtigkeit, Schmutz) zu verhindern
- durch Bauwerke (Straßen, Gebäude usw.) das Versickern von Niederschlägen verhindern
- veraltet: besiegeln
Synonyme
Gegenwörter
- erbrechen
- abbeizen, abschleifen
- entsiegeln
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
- :Versiegeln, versiegelnd, versiegelt, Versiegelung/Versieglung
Beispiel
- Sie überreichte ihm einen versiegelten Brief.
- Die Polizei versiegelte die Wohnung, in der die Leiche gefunden worden war.
- Nach dem Zuschrauben wird die Flasche mit einer Spezialfolie versiegelt.
- Bitte die Schuhe ausziehen, das neue Parkett ist noch nicht versiegelt!
- Der Anteil der versiegelten Flächen in Deutschland nimmt unvermindert zu.
- Du rätst mir dieses, und dein Blut ist es, / Womit ich diesen Frieden soll versiegeln?
|