Substantiv
- Linguistik: grammatische Kategorie: einer der modi: Wirklichkeitsform des Verbs; dient zum Ausdruck von etwas, das in der zugrundeliegenden Proposition als gegeben vorausgesetzt wird.
Synonyme
Gegenwörter
- Imperativ, Konjunktiv, Optativ; Befehlsform, Möglichkeitsform, Wunschform
Oberbegriffe
- Modus, Konjugation, Flexion, Grammatik, Linguistik
Beispiel
- Die Verben in den Sätzen “Ich gehe.” und “Wir essen.” stehen im Indikativ.
- „Es gibt freilich eine Entschuldigung für diese falsche Wirklichkeitsform (Indikativ)…“
- „Der Indikativ eines beliebigen Gliedsatzes geht ebenfalls in den Konjunktiv über (Angleichung).“
- „Vor meinem aufmerksamen Publikum musste ich zurück in den Indikativ, Farbe bekennen in der Wirklichkeitsform.“
- „Aber ich plädiere auch bei weniger alltäglichen Fällen für eine saubere Unterscheidung zwischen den sogenannten Modi Indikativ und Konjunktiv – und zwar aus inhaltlichen Gründen.“
|
Substantiv
- Linguistik: derjenige der Modi, der das Geschehen nicht als wirklich, sondern nur als vorgestellt (Irrealität, Potenzialität) oder von einem anderen behauptet (Referat) darstellt.
Synonyme
- Möglichkeitsform, Vorstellungsform
Gegenwörter
- Imperativ, Indikativ, Optativ; Befehlsform, Wirklichkeitsform, Wunschform
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Konjunktiv I, Konjunktiv II
Wortbildungen
Beispiel
- „Der Mann behauptete, er hätte mich gesehen.“ Das Wort „hätte“ steht im Konjunktiv.
- „Noch haben wir in Deutschland diese Möglichkeitsform, den Konjunktiv, und können auf diese Weise unterscheiden zwischen dem, was wirklich ist, und dem, was geschehen könnte.“
- „Dabei lassen wir uns von der Annahme leiten, daß der Konjunktiv in der Sprache der Politik neue Aufgaben übernimmt, dies vor allem in Staaten, in denen verschiedene Parteien das politische System repräsentieren.“
- „Der Indikativ eines beliebigen Gliedsatzes geht ebenfalls in den Konjunktiv über (Angleichung).“
- „In meinem Tagebuch war ich, wenn mir meine Geschichte zu intim wurde, in Präteritum und Konjunktiv geflüchtet, hatte direkte und indirekte Rede gekehrt, Gegenwart in Vergangenheit entrückt, hatte Distanz geschaffen, das Geschehen entschärft.“
|