Der Hauptunterschied zwischen Inhaltsverzeichnis und Gliederung
ist:
– “Inhaltsverzeichnis”: teil eines gegliederten Textes , in dem man die Aufteilung und die Seitenzahlen ablesen kann
– “Gliederung”: anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Inhaltsverzeichnis
|
Gliederung
|
Substantiv
- Teil eines gegliederten Textes (oder Werkes), in dem man die Aufteilung und die Seitenzahlen ablesen kann
Beispiel
- Der Blickfang auf der Titelseite ist thematisch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt!
- In diesem Buch steht das Inhaltsverzeichnis auf den letzten Seiten und nicht am Anfang.
- „Er schlug im Inhaltsverzeichnis nach.“
|
Substantiv
- Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
- Strukturierung eines Ganzen in voneinander unterscheidbare Bereiche
- Nationalsozialismus Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Synonyme
- Aufteilung, Strukturierung
Unterbegriffe
- Abschnittsgliederung
- Akzentgliederung, Altersgliederung, Dialektgliederung, Gemeindegliederung, Marschgliederung, Neugliederung, Nord-Süd-Gliederung, Objektgliederung, Objektgliederung, Untergliederung, Verwaltungsgliederung, West-Nord-Ost-Gliederung, West-Ost-Gliederung
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Gliederungsprinzip, Gliederungszeichen
Beispiel
- Die Gliederung muss überarbeitet werden.
- „Festabstände werden beispielsweise verwendet bei Abkürzungen, beim Datum, bei der Gliederung von Nummern, bei Paragrafzeichen, Rechenzeichen, Zahlen und Einheiten.“
|