Jauche und Gülle – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Jauche und Gülle

ist:

“Jauche”: gesammelte flüssige Exkremente von Menschen und Tieren
“Gülle”: wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Harn und Kot von Stallvieh besteht, eine Beigabe von Einstreu und Wasser ist aber möglich

Jauche

Gülle

Substantiv

  • gesammelte flüssige Exkremente (Harn) von Menschen und Tieren
  • Bereitung aus Wasser und Pflanzenteilen, die zu unterschiedlichen Zwecken im Gartenbau und der Landwirtschaft verwandt wird
  • übertragen: übelriechende, schlechte Flüssigkeit

Synonyme

  • regional im Südwesten Deutschlands: Puddel

Gegenwörter

  • Gülle, Mist

Unterbegriffe

  • Brennnesseljauche

Wortbildungen

  • Jauchefass, Jauchegrube, Jauchekübel, Jauchewagen, jauchen, Jauchenfass, Jauchengrube, Jauchenkübel, Jauchenwagen, jauchig

Beispiel

  • Im Frühjahr bringen die Bauern die Jauche als Dünger auf die Felder.
  • Im biologischen Gartenbau wird zum Düngen eine Jauche aus Brennnessel- oder Rhabarberblättern genutzt.
  • Dieses Bier kann man nicht trinken, das ist ja die reinste Jauche!

Substantiv

  • Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Harn und Kot von Stallvieh besteht, eine Beigabe von Einstreu und Wasser ist aber möglich

Sinnverwandte Wörter

  • Jauche, Brühe, Mist, Sur

Wortbildungen

  • :Gülleanhänger, Güllefass, Güllegrube, Güllegeruch, güllen, Gülleverordnung, Güllewagen

Beispiel

  • Der Bauer fährt die Gülle auf sein Feld.
  • Puh, wie das wieder nach Gülle riecht.
  • „Die eigentlich als Düngemittel dienende Gülle verschmutzt in hoher Konzentration Böden und Grundwasser mit Nitrat.“