Der Hauptunterschied zwischen Jenisch und manisch
ist:
– “Jenisch”: regionale, süddeutsche Form des Rotwelschen
– “manisch”: psychologie: für die Manie kennzeichnend; krankhaft heiter; erregt
Jenisch
|
manisch
|
Substantiv
- regionale, süddeutsche Form des Rotwelschen
Beispiel
- „Im mittelfränkischen Schillingsfürst (bei Rothenburg ob der Tauber) hat sich das »Schillingsfürster Jenisch« eingenistet und ganz in der Nähe davon, in Schopfloch, die Händlersprache »Lachoudisch« erhalten.“
- „In Süddeutschland wurde diese Sprache auch Jenisch genannt.“
- „Das Rotwelsch, JENISCH oder PLATT ist mehr als 700 Jahre alt.“
|
Adjektiv
- Psychologie: für die Manie kennzeichnend; krankhaft heiter; erregt
- einer Manie entspringend; krankhaft übersteigert
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Beispiele fehlen
- „Er sei flott und gescheit, manisch, cholerisch und ein bisschen größenwahnsinnig, sagen die, die für ihn arbeiten.“
|