Substantiv
- Linguistik: die Umgangssprache der Jugend
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- Kindersprache, Soldatensprache, Studentensprache
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Pennälersprache, Schülersprache
Beispiel
- In der Jugendsprache werden Ausdrücke benutzt, die die Erwachsenen provozieren sollen und der Gruppenidentität dienen.
- „Jugendsprache statt Standardsprache ist Jargon: die jugendsprachliche Präsentation außerhalb der Gruppe und situationell und kommunikativ unangemessen – also jugendsprachliche Inszenierung um jeden Preis.“
- „Dennoch scheinen sich auf Grund der bisherigen Ansätze vier Stufen alterstypischer Sprachmerkmale abzuzeichnen: die Kindersprache im Vorschulalter vom ersten Sprechen bis zum Beginn der Schulzeit, die Schüler- und Jugendsprache bis zum Ende der beruflichen Ausbildung, die Erwachsenensprache während der Zeit der Berufsausübung oder (bei Frauen) der Zeit der Kindererziehung und schließlich die Alters- oder ‚Senioren‘-Sprache in der Zeit nach der Berufsausübung.“
- „Das Wort Zahn für Mädchen entstand um 1950 in der Umgangssprache der Halbwüchsigen; und Erwachsene halten es heute noch für einen der charakteristischsten Ausdrücke der Jugendsprache.“
- „Doch ob Punks, Skins und Pennäler dieselbe Jugendsprache sprechen, das darf bezweifelt werden.“
- „Es könnte sein, dass das Einfallstor für jiddische Ausdrücke damals die Jugendsprache war.“
|
Substantiv
- Linguistik verbindliche, überregionale Form der geschriebenen und gesprochenen Sprache, die auch als Maßstab für den Schulunterricht gilt
Sinnverwandte Wörter
- Einheitssprache, Gemeinsprache, Hochsprache, Literatursprache, Idealsprache, Schriftsprache
Gegenwörter
- Bühnensprache, Dialekt, Jargon, Slang, Spontansprache, Umgangssprache
- Standard-freie Sprache
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Die Standardsprache wird an den Schulen gelehrt und gilt als verbindlich im Verkehr mit Behörden, Gerichten, Ämtern, Arbeitgebern.
- Die Standardsprache ist z .T. staatlich geregelt, z. B. durch die Rechtschreibreform und die Kontrolle der Schulbücher.
- „Der schriftlichen und offiziellen mündlichen Kommunikation (wie Predigt) dient die deutsche Schrift- und Hochsprache, die Standardsprache.“
- „Die Standardsprache gilt als zentrale Sprachvarietät einer Sprachgemeinschaft;…“
- „Auf der morphologischen, grammatischen und orthographischen Ebene ist die Einheitlichkeit der deutschen Standardsprache stets voll gewahrt geblieben…“
- „Dieser legt nicht normativ fest, wie die Standardsprache im Deutschen zu sein hat, sondern beobachtet Sprecher und ihre Aussprachegewohnheiten in formellen Situationen.“
|