Substantiv
- Linguistik: die Umgangssprache der Jugend
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- Kindersprache, Soldatensprache, Studentensprache
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Pennälersprache, Schülersprache
Beispiel
- In der Jugendsprache werden Ausdrücke benutzt, die die Erwachsenen provozieren sollen und der Gruppenidentität dienen.
- „Jugendsprache statt Standardsprache ist Jargon: die jugendsprachliche Präsentation außerhalb der Gruppe und situationell und kommunikativ unangemessen – also jugendsprachliche Inszenierung um jeden Preis.“
- „Dennoch scheinen sich auf Grund der bisherigen Ansätze vier Stufen alterstypischer Sprachmerkmale abzuzeichnen: die Kindersprache im Vorschulalter vom ersten Sprechen bis zum Beginn der Schulzeit, die Schüler- und Jugendsprache bis zum Ende der beruflichen Ausbildung, die Erwachsenensprache während der Zeit der Berufsausübung oder (bei Frauen) der Zeit der Kindererziehung und schließlich die Alters- oder ‚Senioren‘-Sprache in der Zeit nach der Berufsausübung.“
- „Das Wort Zahn für Mädchen entstand um 1950 in der Umgangssprache der Halbwüchsigen; und Erwachsene halten es heute noch für einen der charakteristischsten Ausdrücke der Jugendsprache.“
- „Doch ob Punks, Skins und Pennäler dieselbe Jugendsprache sprechen, das darf bezweifelt werden.“
- „Es könnte sein, dass das Einfallstor für jiddische Ausdrücke damals die Jugendsprache war.“
|
Substantiv
- Linguistik: Form der Sprache (Sprachvarietät), die zwischen Standardsprache und Dialekt angesiedelt ist
- Linguistik: Bezeichnung für Sprachstile, die im eher privaten, informellen Sprachgebrauch verwendet werden und sich dabei von der Standardsprache unterscheiden
Sinnverwandte Wörter
- Alltagssprache, Gebrauchssprache, Sprechsprache, Volkssprache
Gegenwörter
- Dichtersprache, Fachsprache, Gebärdensprache, Hochsprache, Fremdsprache, Mediensprache, Schriftsprache, Standardsprache, Wissenschaftssprache
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Jugendsprache, Vulgärsprache
Wortbildungen
Beispiel
- Zwischen Standardsprache und Dialekten gibt es eine Fülle von Formen der Umgangssprache.
- „Ebenfalls mit den Umgangssprachen, also jenen zwischen Standard und Dialekten liegenden sprachlichen Varietäten, beschäftigte sich Jürgen Eichhoff (Pennsylvania State University, USA) in seinem Vortrag »Umgangssprachen im Lichte der Wortgeographie«.“
- „…und zwischen sie und die Hochsprache schiebt sich, was heute meist als Umgangssprache bezeichnet wird.“
- „Im Deutschen verwendet man für diese Mittelstufen zwischen Mundart und Gemeinsprache den Ausdruck Umgangssprache (…).“
- In einem privaten Brief kann man Umgangssprache, in einem dienstlichen Schreiben nur Standard- oder Hochsprache verwenden.
- „Oben wurde die Varietät der Umgangssprache als Stil des Alltagsverkehrs gekennzeichnet.“
- „Der mündliche Sprachgebrauch der Umgangssprache unterscheidet sich von der Schriftsprache.“
|