Substantiv
- jemand, der Rechtswissenschaft studiert
- Deutschland: jemand, der das Jurastudium mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen hat
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Einheitsjurist, Flüchtlingsjurist, Verfassungsjurist, Verwaltungsjurist, Volljurist
- Anwalt, Justitiar, Notar, Rechtsassessor, Rechtsgelehrter, Rechtswissenschaftler, Richter, Staatsanwalt
Wortbildungen
- :Juristendeutsch, Juristentag, juristisch
Beispiel
- Unter den Studenten bilden die Juristen eine besondere Spezies.
- „Trotz der Einsicht der Juristen in die Verbesserungswürdigkeit von Gesetzestexten sei noch viel zu tun.“
- Ein Jurist weiß, wie ein Gerichtsurteil zu lesen ist.
- „Sie hatte in Berlin Schauspielerin werden wollen und war in Jerusalem die Frau eines langweiligen Juristen geworden.“
- „Nachdem Juristen, Software-Experten und Plagiatsforscher eine Woche lang das Werk des Ministers gefilzt haben, steht fest: Guttenberg hat in seiner Doktorarbeit nicht nur vereinzelt Fremdautoren zitiert, ohne dies nach üblichem Verfahren in einer Fußnote auszuweisen.“
- „Leider hatten die Stadtväter die Rechnung ohne die Juristen gemacht.“
|
Substantiv
- staatlich geprüfter und zur Rechtsberatung zugelassener Jurist, der freiberuflich tätig ist und der seine Auftraggeber bei Gericht sowie außergerichtlich vertritt
Synonyme
- Anwalt, Advokat, Verteidiger, Rechtsbeistand
Gegenwörter
- Jurist ohne Zulassung zur Rechtsanwaltschaft (angestellter Jurist in einem Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung; Richter)
- juristischer Laie
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Fachanwalt, Menschenrechtsanwalt
Wortbildungen
- :Rechtsanwaltsgehilfe, Rechtsanwaltskanzlei, Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltsnotar, Rechtsanwaltschaft
Beispiel
- Der Vertrag wurde von einem Rechtsanwalt entworfen.
- „Nach einigen Monaten ohne Stellung arbeitete er von 1934 bis 1940 als Kanzleivorsteher bei Rechtsanwälten in Hannover.“
- „Bevor Eigil am nächsten Tag verhört wurde, sprach er mit seinem Rechtsanwalt Hedin Poulsen.“
- „Es gelang ihm glücklicherweise, sich mithilfe eines befreundeten Rechtsanwalts zu verteidigen.“
- „Es war schon deshalb ein Bluff, weil ihm die Mittel fehlten, den berühmten Rechtsanwalt zu bezahlen.“
|