Kandis und Zucker – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Kandis und Zucker

ist:

“Kandis”: weißer oder brauner Zucker, der an Fäden brockenweise auskristallisiert ist
“Zucker”: ein aus Pflanzen gewonnenes, süß schmeckendes Nahrungsmittel

Kandis

Zucker

Substantiv

  • weißer oder brauner Zucker, der an (gezwirnten) Fäden brockenweise auskristallisiert ist

Synonyme

  • Kandiszucker; landschaftlich: Kandelzucker, Zuckerkand, Zuckerkandel, Zuckerkandis

Sinnverwandte Wörter

  • Kristallzucker

Oberbegriffe

  • Saccharose, Zucker

Unterbegriffe

  • Fadenkandis, Kandisfarin, Kluntje, Grümmelkandis/Krümelkandis, Stangenkandis, Würfelkandis

Wortbildungen

  • kandieren (→ Kandierung)
  • Kandelzucker, Kandisstick, Kandiszucker, Zuckerkand, Zuckerkandel, Zuckerkandis

Beispiel

  • Bitte bringen Sie mir Kandis zu meinem Tee.
  • „Gourmets mischen den Stoff in aromatische Suppen oder (in der Pfanne) unter Kandis, backen Hasch-Plätzchen, Hasch-Florentiner oder gar eine Haschisch-Schokoladentorte.“
  • „Das ‚Kopje mit´n Kluntje un Room drin‘ (Täßchen Tee mit Kandis und Rahm) ist hier das Symbol einer rauhbeinig-charmanten Gastfreundschaft. ‚Nach alter friesischer Tradition übergießt man zuerst das obligatorische Stückchen Kandis mit dem heißen Tee und legt dann den Rahm obenauf‘, erklärt die Wirtin einer Konditorei in Wyk auf Föhr.“
  • „Das fertige Produkt war kein zu Tode raffinierter Süßstoff, sondern honigfarbener Kandis.“
  • „Für Zucker ist auch gesorgt: Es gibt Würfelzucker, Kandis, einen Zuckerstreuer und Süßstoff.“

Substantiv

  • ein aus Pflanzen gewonnenes, süß schmeckendes Nahrungsmittel
  • Chemie kristalliner, in Wasser gut löslicher chemischer Stoff, der aus Sacchariden besteht
  • ohne Plural, Medizinerjargon, Kurzwort für Blutzuckerspiegel
  • ohne Plural, umgangssprachlich, Kurzwort für Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)

Synonyme

  • Haushaltszucker, Saccharose
  • Blutzuckerspiegel
  • Zuckerkrankheit, Diabetes

Gegenwörter

  • Salz

Oberbegriffe

  • Nährstoff; Würzmittel
  • Krankheit

Unterbegriffe

  • allgemein: Einfachzucker, Rohzucker, Vielfachzucker, Zweifachzucker, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze
  • Bio-Blütenzucker, Bio-Kokos-Blütenzucker, Blütenzucker, brauner Zucker, Farinzucker, Gelierzucker, Hagelzucker, Kandiszucker (Kandis), Kristallzucker, Krümelzucker, Puderzucker, Rübenzucker, Seidenzucker, Staubzucker, Streuzucker, Vanillezucker, Würfelzucker
  • Blutzucker, Fruchtzucker (Fructose), Galaktose, Haushaltszucker, Invertzucker, Malzzucker, Milchzucker (Laktose), (Saccharose), Rohrzucker, Traubenzucker (Glukose)
  • Alterszucker

Charakteristische Wortkombinationen

  • brauner Zucker, feiner Zucker, gemahlener Zucker, gestoßener Zucker, weißer Zucker; x Esslöffel Zucker, x Pfund Zucker, x Stück Zucker; Zucker herstellen, Zucker gewinnen, Zucker raffinieren; etwas mit Zucker süßen, etwas mit Zucker zubereiten
  • den Zucker bestimmen

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: blutzuckersenkend, ungezuckert, zuckerhaltig, zuckerig, zuckrig, zuckerkrank, zuckersenkend, zuckersüß
  • :Substantive: Blutzuckerbestimmung, Blutzuckerbestimmung, Blutzuckereinstellung, Blutzuckerkontrolle, Blutzuckermessgerät, Blutzuckermessung, Blutzuckerselbstkontrolle, Blutzuckertagebuch, Blutzuckertagesprofil, Unterzuckerung, Zuckerahorn, Zuckerart, Zuckeraustauschstoff, Zuckerbäcker, Zuckerbirke, Zuckerbrot, Zuckercouleur, Zuckerdose, Zuckererbse, Zuckererbsenschoten, Zuckerschote, Zuckerfabrik, Zuckerfest, Zuckerfreisetzung, Zuckergehalt, Zuckergewinnung, Zuckerglasur, Zuckerguss, Zuckerhut, Zuckerkandis, Zuckerkoma, Zuckerkrankheit, Zuckerkristall, Zuckerlecken, Zuckerlösung, Zuckermarke, Zuckermasse, Zuckerplätzchen, Zuckerpuppe, Zuckerraffinade, Zuckerraffinerie, Zuckerrohr, Zuckerrübe, Zuckerschlecken, Zuckerschnute, Zuckerschock, Zuckerschote, Zuckerstange, Zuckersteuer, Zuckerstreuer, Zuckerstück, Zuckerstückchen, Zuckerthermometer, Zuckertüte, Zuckerung, Zuckerzufuhr, Zuckerwaren, Zuckerwasser, Zuckerwatte, Zuckerwerk, Zuckerwürfel
  • :Verben: zuckern

Beispiel

  • Ich trinke meinen Kaffee immer mit Zucker.
  • „Maschmann begann 1947 mit der Bienenzucht, weil die britischen Soldaten für jeden Imker zum Füttern zwei Pfund Zucker extra freigaben.“
  • „Eine weiße Oberschicht profitierte vom Handel mit Kaffee, Zucker, Baumwolle und Diamanten.“
  • „Mein Kellner hat den Zucker vergessen.“
  • Die verschiedenen Zucker haben alle ihre speziellen Eigenschaften.
  • Wie ist denn ihr Zucker?
  • Ich habe Zucker.