Substantiv
- Religion Geistlicher, der für eine spezielle Einrichtung (zum Beispiel eine Kapelle) zuständig ist, oder der nach der Priesterweihe zunächst einem Pfarrer zugeordnet ist
Sinnverwandte Wörter
- Hilfsgeistlicher, Kooperator, Pfarrer, Pfarrvikar, Vikar
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Erzkaplan, Feldkaplan, Hauskaplan, Hofkaplan, Krankenhauskaplan, Militärkaplan, Schlosskaplan, Spitalskaplan
Beispiel
- Die Lehrer, so wie auch der Kaplan beim Frauenkloster werden vom Rathe, der Pfarrer und Leutpriester bei der Pfarrkirche werden von der Gemeinde bestellt, und von dem Stifte Münster bestätigt.
- So predigten in Ulm nicht nur der Pfarrer und der Münsterprädikant, sondern auch der Spitalpfarrer und der Kaplan der Kapelle des Spitals zu den armen Siechen.
- In vielen katholischen Gemeinden gibt es einen Kaplan.
- Er studierte Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte in München, empfing 1905 die Priesterweihe und war dann als Kaplan tätig.
- Er wurde im Dome zu Augsburg zum Priester geweiht und gleich darauf als Kaplan nach Haidhausen gesendet.
|
Substantiv
- Christentum: eine Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist
Sinnverwandte Wörter
- Geistlicher, Pastor, Pfarrherr, Prediger, Priester, Seelenhirte, Seelsorger
Unterbegriffe
- Dorfpfarrer, Gefängnispfarrer, Gemeindepfarrer, Hilfspfarrer, Hochschulpfarrer, Krankenhauspfarrer, Militärpfarrer, Oberpfarrer, Studentenpfarrer
Wortbildungen
Beispiel
- „Robert Nandkisore, Pfarrer der St. Antonius-Gemeinde, meint gar, dass über jene fremd anmutende Musik die Welle im Indischen Ozean in die Rödelheimer Kirche “hineingespült” werde.“Internetquelle
- „Der Pfarrer nickte ihm zu und ging zum Altar.“
- „Der Gedanke, vor seinen Schöpfer zu treten, nachdem er gerade jemanden umgebracht hatte, wollte Pfarrer Ferguson so gar nicht gefallen.“
|