Katze und Hund – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Katze und Hund

ist:

“Katze”: zoologie in zahlreichen Rassen gezüchtetes, dem Menschen verbundenes, anschmiegsames Haustier
“Hund”: haustier, dessen Vorfahre der Wolf ist

Katze

Hund

Substantiv

  • Zoologie in zahlreichen Rassen gezüchtetes, dem Menschen verbundenes, anschmiegsames Haustier (Felis silvestris catus)
  • weibliches Exemplar des unter beschriebenen Haustieres
  • Jägersprache weibliches Exemplar von Luchs, Murmeltier, Wildkatze
  • Zoologie Vertreter einer Familie von katzenartigen Raubtieren (Felidae), die nahezu weltweit in zahlreichen Arten vorkommen
  • kleines (flexibles) Behältnis für das bei sich getragene Geld
  • derb die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
  • (besonders leichte; streitsüchtige, zänkische) weibliche Person
  • (besonders hübsches, lebenslustiges) weibliches Kind beziehungsweise junge, heranwachsende Frau
  • weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt

Synonyme

  • Hauskatze (Felis catus, Felis domestica)
  • : Miau,Nach B=1 (Gesamtwerk).Nach A=1 (Digitale Bibliothek). Miez, Mieze, Miezekatze, Minse, Murke, Mutz, Puss, Samtpfötchen; schweiz. mundartlich: Büsi
  • : Dachhase, Etappenhase, Haustiger, Schlummerrolle, Stubentiger
  • Kosename des Tieres, mitunter auch kindersprachlich: Maunz, Mausi, Mimi / Mimm / Mimmi, Miss, Mizzi, Molli, Musch, Muschi, Pussi, Putzi, Schnucki, Schnuppi, Schnurrdiburr
  • Kätzin
  • : Käterin
  • : Kieze
  • Geldbeutel
  • Vulva
  • salopp: Kätzchen, Muschi
  • derb: Möse, Muffe, Pflaume
  • vulgär: Fotze / Votze, Fut, Pussy
  • Prostituierte

Oberbegriffe

  • Raubtier, Säugetier, Tier
  • Haustier
  • Behältnis
  • Geschlechtsorgan
  • weibliche Person

Unterbegriffe

  • Kater; Kätzchen, Katzenjunges, Junges; Kätzin
  • Rassekatze: Abessinierkatze, Angorakatze (Felis maniculata angorensis), Perserkatze, Siamkatze, Schwimmkatze/Türkische Katze/Türkisch Van/Vankatze; weitere siehe w:Liste von Katzenrassen
  • Glückskatze
  • übertr. (Gegenstand): Glückskatze (japanischer Glücksbringer, Maneki-neko), Grinsekatze, Winkekatze
  • übertr. (Person): Naschkatze, Schmusekatze
  • Raubkatze
  • Unterfamilie: Großkatze (Pantherinae)
  • ::Arten: Jaguar / Unze (Panthera onca), Leopard (Panthera pardus), Löwe (Panthera leo), Nebelparder (Neofelis nebulosa), Schneeleopard / Irbis / Unze (Panthera uncia), Sunda-Nebelparder (Neofelis diardi), Tiger (Panthera tigris)
  • Unterfamilie: Kleinkatze (Felinae)
  • ::Arten: Afrikanische Goldkatze (Caracal aurata), Afrikanische Wildkatze / Falbkatze (Felis silvestris libyca), Andenkatze (Oreailurus jacobitus), Asiatische Goldkatze (Catopuma temmincki), Asiatische Wildkatze / Steppenkatze (Felis silvestris ornata), Baumozelot / Bergozelot / Langschwanzkatze / Margay / Marguay / Peludo (Leopardus wiedii), Bengalkatze (Prionailurus bengalensis), Berglöwe / Kuguar / Puma / Silberlöwe (Puma concolor), Borneo-Goldkatze (Catopuma badia), Chilenische Waldkatze (Oncifelis guigna), Eurasischer Luchs / Nordluchs (Lynx lynx, Felis lynx), Fischkatze (Prionailurus viverrinus, Felis viverrinus), Flachkopfkatze (Prionailurus planiceps), Geoffroy-Katze / Kleinfleckkatze / Salzkatze (Leopardus geoffroyi, Oncifelis geoffroyi), Gepard (Acinonyx jubatus), Gobikatze / Graukatze (Felis bieti), Iriomote-Katze (Prionailurus bengalensis iriomotensis, Prionailurus iriomotensis), Kanadischer Luchs (Lynx canadensis), Karakal / Wüstenluchs (Caracal caracal), Manul / Pallaskatze (Otocolobus manul, Felis manul), Marmorkatze (Pardofelis marmorata), Ozelot (Leopardus pardalis), Ozelotkatze / Tigerkatze (Leopardus tigrinus), Pampaskatze (Leopardus colocolo, Oncifelis colocolo), Pardelluchs (Lynx pardinus), Rohrkatze / Sumpfluchs (Felis chaus), Rostkatze (Prionailurus rubiginosus), Rotluchs (Lynx rufus), Säbelzahnkatze (Machairodontinae), Sandkatze/Wüstenkatze (Felis margarita), Schwarzfußkatze (Felis nigripes), Serval (Leptailurus serval), Wildkatze (Felis silvestris)
  • Geldkatze

Charakteristische Wortkombinationen

  • im Nominativ: eine Katze beißt, buckelt, faucht, frisst, jagt, kratzt, läppert (Milch), lauert, leckt, maunzt, maust, mauzt, miaut, räkelt sich, riecht, schleckt, schleicht / schleicht herum / schleicht umher, schleicht sich an, schmust, schnuppert, schnurrt, sitzt, springt, streunt / streunt herum / streunt umher; eine Katze läuft jemandem zu, läuft weg, verschwindet; Katzen balgen sich, ranzen
  • im Akkusativ: eine Katze einfangen, einschläfern, fangen, füttern, jagen, kastrieren, kaufen, kören, kraulen, retten, streicheln, töten, versorgen; sich eine Katze anschaffen, zulegen; sich um eine Katze kümmern
  • mit adjektivischem Attribut: eine alte, junge Katze; eine ausgesetzte, heimatlose, herrenlose, streunende, wildernde Katze; eine dicke, fette, verwöhnte Katze; eine entlaufene, zugelaufene Katze; eine gefleckte , gestreifte, getigerte, graue, schwarze Katze; eine geschmeidige, gesunde Katze; eine kleine, riesige Katze; eine kranke, räudige Katze; eine liebe, wilde Katze; eine magere Katze; eine niedliche, schöne Katze; eine teure, wertvolle Katze
  • Schrödingers Katze
  • eine raunzige, rollige, trächtige Katze; eine Katze läuft trächtig; eine Katze wirft Junge
  • eine alte, boshafte, falsche, kleine, gefährliche, richtige Katze sein

Wortbildungen

  • Adjektiv: katzenfreundlich
  • Adjektive: katzenartig, katzenhaft
  • Katzenallergie, Katzenauge, Katzenbaum, Katzenbesitzer, Katzenbuckel, Katzendreck, Katzenfell, Katzenfutter, Katzengold, Katzengras, Katzenhai, Katzenhalter, Katzenhasser, Katzenjammer, Katzenjunges, Katzenkiste, Katzenklappe, Katzenklee, Katzenklo, Katzenkonzert, Katzenkopfpflaster, Katzenleukose, Katzenliebhaber, Katzenminze, Katzenmusik, Katzennarr, Katzenpfote, Katzenschnupfen, Katzenschrei-Syndrom, Katzensilber, Katzensprung, Katzenstreu, Katzentisch, Katzenvideo, Katzenwäsche, Katzenzunge, Weltkatzentag

Beispiel

  • „Eine große alte fleischige Katze lag träg ausgebreitet auf dem Tisch und die Lehrerin untersuchte ihre offenbar ein wenig verletzte Pfote. Frieda hatte also doch recht gehabt, diese Katze war zwar nicht auf sie gesprungen, denn springen konnte sie wohl nicht mehr, aber über sie hinweggekrochen, war über die Anwesenheit von Menschen in dem sonst leeren Hause erschrocken, hatte sich eilig versteckt und bei dieser ihr ungewohnten Eile verletzt.“
  • „Auch wenn Katzen vor seiner Tür jaulten, stand er auf vom Lager, selbst bei Kälte, und ließ sie in die Wärme ein.“
  • „Wer fragt schon, ob so eine Katze gekört ist?“
  • „Eine bernsteinfarbene, dicke Katze kam aus einer Ecke und sprang ihm auf den Schoß.“
  • „Wenn ich am Morgen im Bett liege, ausschlafen will, jedermann hat das Recht, einmal in der Woche auszuschlafen, schreit die Katze um Viertel vor sieben vor meiner Tür, es rührt mich, es ärgert mich, soll sie sich zum Teufel scheren, das Biest ist sich gewöhnt, dass ich um diese Zeit herauskomme, die lange Katzennacht beende, in der sie umherschleicht, auf Kissen hockt, schläft, aufwacht, rührend, wie sie auf mich wartet, wirklich rührend, ich Riesenkätzin, Nährmutter, Spielmutter, Fleischberg, tapsige, ungeschickte, schwerfüßige, unverständliche, schreckliche Göttin auf dem Thron, gefährlich, freundlich, herablassend, launischgereizt, finster, nachlässig, ohne ersichtlichen Grund, fremdriechend, warm, allmächtig, gut.“
  • „Doch binnen einer halben Stunde fand sich die Katze erneut vor dem Amtszimmer des Schatzmeisters ein, weitaus hungriger als vorher.“
  • „Die Leuchten auf der Empore brannten, und hinter den Oberlichtfenstern strahlte die Sonne -genügend Helle, um zu sehen, daß die Kleine, in einem Nest aus Decken hockend, eine Katze im Arm hielt, ihren Kater Adam.“
  • „Zwei Kater stritten sich irgendwo auf den Dächern und der Wächter drehte sich um und bückte sich nach einem Stein, den er nach den Katzen werfen konnte.“
  • „Die Katze war noch ein Kater gewesen, und sie hatten ihn, zu seinem eigenen Schutz, kastrieren lassen.“
  • „Sie sitzt in Schlafanzug und Morgenmantel auf dem Sofa und spielt mit der Katze. Mittag ist vorbei. Die Katze ist jung, munter, übermütig. Lucy läßt den Morgenmantel vor ihrer Nase baumeln. Die Katze schlägt danach, schnelle, leichte Schläge mit der Pfote, eins-zwei-drei-vier. Sie schleudert den Gürtel zur Seite; die Katze springt danach.“
  • „Ihre drei Katzen rennen zwischen den Leitern herum.“
  • „Als Nächstes kreuzte eine getigerte Katze auf. Die Katze betrat behutsam das welke Blumenbeet, urinierte hinein und schnupperte an dem Ergebnis.“
  • „Man sagte, ihre einzige Lebensgefährtin sei eine seelenlose Dienerin gewesen, die Hunde und Katzen totschlug und jedes Tier, das ins Haus schlich, und die Leichen mitten auf die Straße warf, um das Dorfvolk mit dem Fäulnisgestank zu ärgern.“
  • „Ich war erstaunt über die vielen Katzen, die man auf den Pariser Friedhöfen vorfand, die Gefährtinnen der toten Dichter, wie sie es zu deren Lebzeiten schon immer gewesen waren: .“
  • „Außerdem sind Katzen selbstsüchtige kleine Arschlöcher.“
  • „Mila hatte sich auf das Mäuerchen gestellt. Sie versuchte, eine graue Katze einzufangen.“
  • „Fabiola zuckte zusammen, als eine Katze kurz vor ihnen aus einer Hecke sprang und nach rechts über die Straße lief.“
  • „Jede Katze werde im Jahr zwölf Junge werfen, die Ratten sich viermal so schnell vermehren.“
  • „Ich muß lachen, wenn sich die Jungen unserer Katze Thusnelda balgen, .“
  • „»Vorsichtig, Kind«, sagte Frau Bardosz. »Die Katze wird bald Junge bekommen. Du kannst die Kleinen fühlen, wenn du deine Hand auf ihren Bauch legst.«“
  • „Wir sind jetzt im Gebiet der Katzen, Bären und Affen, das heißt im Murmeltiergebiet. Katzen werden die weiblichen, Bären die männlichen und Affen die jungen Murmeltiere genannt.“
  • „Bei der Verteidigung des Reviers kämpfen Bären gegen Bären und Katzen gegen Katzen, wie die männlichen und weiblichen erwachsenen Murmata genannt werden.“
  • „Es riecht ja auch keine Blume und Blüte so, sondern in der Naturgeschichtsstunde haben wir es gehabt, daß manche Tiere es absondern aus gewissen Drüsen, Ratten, Katzen, die Zibetkatze, das Moschustier.“
  • „Die kleine reizbare Katze lag im Tierpark an den Stäben, zerriß und verschlang blutfrisches Fleisch, tappte nach dem Futterstock, folgte dem Wärter mit den Augen, gähnte gedankenlos.“
  • „Demnach ist die Zahl der Gebiete, die von den größten Katzen der Erde bewohnt werden, seit 1995 um 40 Prozent zurückgegangen: Die Raubkatzen besiedeln jetzt nur noch sieben Prozent ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets, so der -Mitarbeiter Roland Melisch.“
  • „Der Gepard ist ein Jäger der Extreme: Nicht nur schnell, sondern auch wendig muss er sein. Möglich macht es ein Innenohr, mit dem er unter allen Katzen heraussticht.“
  • „Die Uhr ſchlägt drei. ‚Es iſt Zeit‘, ſagte er, ‚komm!‘ ſtreicht das Geld in meine Katze, ſteckt noch von dem ſeinigen dazu und ſchnallt ſie um.“
  • „Nun sah er meine heiße, feuchte, rasierte Katze. Seine Hände fassten sofort nach meinen Oberschenkeln.“
  • „Aber Katze, wer ſagt denn, daß du das gethan hätteſt! Du biſt ja eine reizende Katze.“
  • „Du bist ja wahnsinnig, du tolle Katze.“
  • „Die Thibaut! Die kleine Katze mit ihren Schlitzaugen und dem galligen Teint.“
  • „Die ſchmucke Katze hält mich für verrückt!“
  • „Lizzie war ſo viel unbeſchwerter. Ja, wie eine luſtige Katze erſchien ſie Grete Erb, eine Katze, die geſtreichelt werden wollte und die Krallen wies, wenn man nicht nach ihrem Willen tat.“
  • Beispiele fehlen

Substantiv

  • Haustier, dessen Vorfahre der Wolf ist
  • Schimpfwort für einen gerissenen, gemeinen, hinterhältigen oder brutalen Mitmenschen
  • Bergbau ein Förderwagen (meist auf Gleisen)
  • ein Rollbrett für Möbel
  • Hundeartige, eine Familie
  • ein Kartenspiel, welches vor allem in Schlesien verbreitet, stark mit dem polnischen Kartenspiel Turak verwandt und im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt ist

Synonyme

  • Haushund, bester Freund des Menschen, vierbeiniger Freund
  • abwertend: Köter
  • : Tebe, Teffe
  • , besonders nordd. : Töle
  • abwertend: Fußhupe
  • ugs. : Hundehund
  • ugs. : Sauhund, Scheißhund
  • kindersprachlich: Wauwau
  • sondersprachlich: (Kundensprache) Beißer; (Gaunersprache) Kailoff/Keiloff
  • Lump, Schurke, Himmelhund, Schweinehund, Sauhund
  • wissenschaftlich: Canidae

Sinnverwandte Wörter

    Oberbegriffe

    • Säugetier, Haustier, Vierbeiner
    • Canis lupus familiaris, (Subspezies, Unterart); Canis lupus (Spezies, Art); Canis (Genus, Gattung); Canini, Echter Hund (Tribus); Canidae, Hund (Familia, Familie); Fissipedia (Subordo, Unterordnung); Carnivora, Raubtier, (Ordo, Ordnung); Eutheria, Theria, Höheres Säugetier, (Subclassis, Unterklasse); Mammalia, Säugetier, (Classis, Klasse); Vertebrata (Subphylum); Chordata, Chordatier, Wirbeltier, (Phylum, Stamm); Deuterostomia, (Superphylum: Bilateria); Metazoa, Vielzeller, (Subregnum, Unterreich); Animalia, Tier, (Regnum, Reich)
    • Schimpfwort
    • Schienenfahrzeug, Kleinbahn, Schmalspurbahn, Eisenbahn
    • Transportmittel
    • Säugetiere, Raubtiere, Hundeartige

    Unterbegriffe

    • Apportierhund, Bachhund, Begleithund, Bernhardinerhund, Blindenführhund, Blindenhund, Bluthund, Boxerhund, Colliehund, Dachshund, Diensthund, Dorfhund, Drogenhund, Erdhund, Eskimohund, Fährtenhund, Familienhund, Filmhund, Fleischerhund, Führhund, Fundhund, Gebrauchshund, Gipshund, Grenzhund, Haushund, Hetzhund, Himmelhund, Hirtenhund, Hofhund, Höllenhund, Hühnerhund, Hütehund, Hyänenhund, Jagdhund, Junghund, Kalter Hund, Kampfhund, Kettenhund, Killerhund, Kriminalhund, Laborhund, Labradorhund, Laufhund, Lawinenhund, Lawinensuchhund, Leichensuchhund, Leithund, Lieblingshund, Lumpenhund, Marderhund, Mauerhund, Meldehund, Minenhund, Minensuchhund, Mischlingshund, Misthund, Modehund, Nachbarhund, Nachbarshund, Nackthund, Plüschhund, Polarhund, Porzellanhund, Präriehund, Polizeihund, Rassehund, Rauschgifthund, Rauschgiftspürhund, Rettungshund, Riesenhund, Rondellhund, Sanitätshund, Sauhund, Schäferhund, Schießhund, Schmetterlingshund, Schlittenhund, Schlosshund, Schloßhund, Schoßhund, Schnüffelhund, Schutzhund, Schweinhund, Schweißhund, Sennenhund, Spezialhund, Sprengstoffhund, Sprengstoffspürhund, Spürhund, Straßenhund, Suchhund, Therapiehund, Trassenhund, Vorstehhund, Wachhund, Waschbärhund, Wildhund, Windhund, Wolfhund, Wolfshund, Zierhund, Zirkushund, Zollhund, Zuchthund, Zweithund, Zwerghund
    • Verzeichnis:Deutsch/Hunde
    • Rüde, Welpe
    • Vulpini, Canini – Fuchs, Hyänenhund, Schakal, Wildhund, Wolf

    Charakteristische Wortkombinationen

    • mit Adjektiv: andalusischer Hund, bissiger Hund, gelehriger Hund , herrenloser Hund, Hund dressieren, nasser Hund, Pawlowscher Hund, scharfer Hund, schwarzer Hund, streunender Hund, toller Hund, tollwütiger Hund, toter Hund, treuer Hund
    • mit Adjektiv: bunter Hund, dicker Hund, fauler Hund, räudiger Hund

    Wortbildungen

    • :Adjektive/Adverbien: hundeähnlich, hundeartig, hundefrei, hundeelend, hundefreundlich, hundekotzelend, hundekalt, hundemüde, hundeschlecht, hündisch, hundserbärmlich, hundsmäßig, hundsmiserabel, hundselend, hundsföttisch, hundsgemein, hundsköpfig, hundemäßig, hundswütig
    • :Substantive: Grubenhund, Flughund, Hundbiss, Hundeabenteuer, Hundeadel, Hundearbeit, Hundeart, Hundeauge, Hundeauslauf, Hundeauslaufgebiet, Hundeausstellung, Hundebaby, Hundebande, Hundebandwurm, Hundebesitzer, Hundebesitzerin, Hundebiss, Hundeblick, Hundeblume, Hundebuch, Hundedame, Hundedecke, Hundedreck, Hundedressur, Hundeelektronik, Hundebiss, Hundeerziehung, Hundefänger, Hundefängerin, Hundefeind, Hundefell, Hundefleisch, Hundefraß, Hundefreund, Hundefreundin, Hundefreundlichkeit, Hundefriedhof, Hundefriseur, Hundeführer, Hundeführerin, Hundeführerschein, Hundeführschein,Hundefutter, Hundegebell, Hundegeheul, Hundegekläff, Hundegeschichte, Hundegesicht, Hundegespann, Hundegrenze, Hundehaar, Hundehalsband, Hundehalter, Hundehalterin, Hundehalterverordnung, Hundehaltung, Hundehasser, Hundehaufen, Hundehaus, Hundeherz, Hundehimmel, Hundehütte, Hundejahr, Hundejunge, Hundejunges, Hundekacke, Hundekadaver, Hundekälte, Hundekälte, Hundekampf, Hundekehle, Hundekette, Hundeklo, Hundeklops, Hundeklosett, Hundeknochen, Hundekopf, Hundekot, Hundekotmaschine, Hundekrieg, Hundekuchen, Hundeleben, Hundeleine, Hündeler, Hundeliebe, Hundeliebhaber, Hundeliebhaberin, Hundeloch, Hundelohn, Hundemarke, Hundemeute, Hundemuseum, Hundename, Hundenapf, Hundenarr, Hundenase, Hundeohr, Hundepeitsche, Hundepension, Hundepfeife, Hundepflege, Hundepfote, Hundeplatz, Hundepsychiater, Hunderasse, Hunderennbahn, Hunderennen, Hundesalon, Hundesatzung, Hundeschau, Hundescheiße, Hundeschlitten, Hundeschlittenfahrt, Hundeschlittenpartie, Hundeschlittenpost, Hundeschlittenrennen, Hundeschlittentour, Hundeschnauze, Hundeschule, Hundeschwanz, Hundeshow, Hundesitter, Hundesohn, Hundespielzeug, Hundesport, Hundesportfreund, Hundesportler, Hundesportplatz, Hundesportverband, Hundesportverein, Hundestaffel, Hundestaupe, Hundesteuer, Hundesteuer, Hundesteuergesetz, Hundesteuersatzung, Hundestreife, Hundetoilette, Hundeverbot, Hundeverein, Hundevereinsheim, Hundeverordnung, Hundevieh, Hundewache, Hundewelpe, Hundewesen, Hundewetter, Hundewiese, Hundezahn, Hundezucht, Hundezüchter, Hundezüchterin, Hundezwinger, Hündin, Hundsaffe, Hundsalz, Hundsche Regel, Hundsfott, Hundsfötterei, Hundsgemeinheit, Hundskopf, Hundskamille, Hundsrose, Hundsstern, Hundstage, Hundsveilchen, Hundszahn, Hundszunge, Schweinehund, Seehund, Stoffhund
    • :Verben: hunzen

    Beispiel

    • Die mustergültige Definition, dass ein Hund ein von Flöhen bewohnter Organismus ist, der bellt, hat Kurt Tucholsky in seinem Traktat über den Hund dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz zugeschrieben.
    • „Schatz, hab ich heute nacht das ganze Rindfleisch gefressen oder der Hund?…Gott! Ich hab’n Kopf wie’n Sieb!! Wir haben ja gar kein’ Hund.“
    • Bei neueren Umfragen bestätigen immerhin ein Viertel der Hundehalter, den Hund ins Bett zu lassen bzw. ihn dorthin auch des Nachts mitzunehmen.
    • „In Gemeinschaft mit Eseln, Pferden und Hunden sitzen die Handwerker bei ihrer Arbeit auf der Straße.“
    • Er ist ein krummer Hund.
    • „…; wenn die Beine müde werden, legst du dich in einem engen, schrägen Schacht, der wie ein zur Hälfte aufgestellter Abzugskanal wirkt, in einen der »Hunde« und läßt dich an das Tageslicht ziehen,…“
    • „Erst mußte er die schweren Hunde schieben und Obacht geben, daß er sich nicht den Schädel einrammte in dem niedrigen Gang oder überfahren wurde.“
    • Ich heb’ an, und du schiebst den Hund drunter.
    • Zur Familie der Hunde gehören Arten wie der Rotfuchs und der Wolf (mit der Unterart Haushund).

    Substantiv

    • Astronomie Sternbilder Großer Hund, Kleiner Hund

    Oberbegriffe

    • Sternbild

    Unterbegriffe

    • Großer Hund, Kleiner Hund

    Substantiv

    • deutscher Nachname, Familienname

    Beispiel

    • Frau Hund ist ein Genie im Verkauf.
    • Herr Hund wollte uns kein Interview geben.
    • Die Hunds fliegen heute nach Sri Lanka.
    • Der Hund trägt nie die Pullover, die die Hund ihm strickt.
    • Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Hund kommt, geht der Herr Hund.“
    • Hund kommt und geht.
    • Hunds kamen, sahen und siegten.