Substantiv
- Inhaber eines Handelsbetriebes, oder Fachkraft in einem solchen
Synonyme
- Geschäftsmann, Handeltreibender/ Handelstreibender
Sinnverwandte Wörter
Unterbegriffe
- Einzelkaufmann, Großkaufmann, Vollkaufmann
- Außenhandelskaufmann, Automobilkaufmann, Bankkaufmann, Bürokaufmann, Dienstleistungskaufmann (→ Personaldienstleistungskaufmann), Diplomkaufmann/Diplom-Kaufmann, Einzelhandelskaufmann, Exportkaufmann, Großhandelskaufmann, Handelskaufmann, Hotelkaufmann, Immobilienkaufmann, Importkaufmann, Industriekaufmann, Informatikkaufmann, Investmentfondskaufmann, Istkaufmann, Medienkaufmann, Musskaufmann, Scheinkaufmann, Schifffahrtskaufmann, Servicekaufmann, Sollkaufmann, Speditionskaufmann, Tourismuskaufmann, Veranstaltungskaufmann, Verkehrskaufmann (→ Luftverkehrskaufmann, Postverkehrskaufmann, Reiseverkehrskaufmann), Verlagskaufmann, Versicherungskaufmann, Werbekaufmann
Wortbildungen
- :Adjektiv: kaufmännisch
- :Substantive: Kaufmannschaft, Kaufmannsladen, Kaufmannslehre, Kaufmannssprache
Beispiel
- „Nicht jeder, der sich Kaufmann nennt, ist tatsächlich diesem Beruf zuzuordnen. Der Beruf des Kaufmanns ist derart vielfältig, dass die schlichte Bezeichnung ‚Kaufmann‘ nur eine grobe Richtung gibt und eine präzisere Einordnung wünschenswert bleibt.“
- „So sind die Kammern für Handelssachen immer zuständig für sämtliche Klagen gegen Kaufmänner i. S. d. dt. HGB, also etwa für sämtliche Verletzungsklagen gegen Kaufmänner, und für sämtliche marken-, kennzeichen- und designrechtlichen Klagen sowie für lauterkeitsrechtliche Klagen.“
- „Durch seinen umfangreichen Grundbesitz erwirtschaftete das von reichen Kaufmännern gegründete Hospital die Mittel für die Pflege von Kranken und die Aufnahme von Armen und Alten.“
- „Ich habe den Abend bei einem Kaufmann verbracht, den ich aus der Zeit kenne, da er in Prag Funktionär der Sozialdemokratischen Partei war.“
Beispiel
- Herr Kaufmann arbeitet in der Personalabteilung.
- Frau Kaufmann hat zwei Söhne und drei Töchter.
- Bei den Kaufmanns wird heute das Dach erneuert.
- Kaufmann belegt den 134. Platz der häufigsten Nachnamen in Deutschland.
|
Substantiv
- allgemein: jemand, der etwas verkauft
- speziell: jemand, der etwas gewerbsmäßig verkauft
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Drogist
- Fachverkäufer, Hausverkäufer, Straßenverkäufer, Wiederverkäufer
- nach Ware: Automobilverkäufer (Autoverkäufer), Blumenverkäufer, Buchverkäufer, Computerverkäufer, Drohnenverkäufer, Eisverkäufer, Fischverkäufer, Fleischverkäufer, Flugzeugverkäufer, Gemüseverkäufer, Immobilienverkäufer (Hausverkäufer, Wohnungsverkäufer), Leerverkäufer, Losverkäufer, Schuhverkäufer, Spirituosenverkäufer (Bierverkäufer, Weinverkäufer), Teeverkäufer, Waffenverkäufer, Zeitungsverkäufer
Wortbildungen
Beispiel
- Der Verkäufer wusste schon, warum er den Wagen loswerden wollte.
- Er ist Verkäufer im Kaufhaus Puvogel.
- „Türen klappen auf, Verkäufer springen auf, sie bieten Bananen, Erdnüsse, Cola, Wasser an.“
- „Der Verkäufer, höchstens sechzehn Jahre alt, zieht ein Handy aus der Hosentasche und tippt darauf herum.“
|