Substantiv
- Ornithologie Vertreter einiger Eulengattungen
- eigenartiger (aber nicht unsympathischer) Mensch
Synonyme
- Außenseiter, Eigenbrötler, Exzentriker, Sonderling, Spinner
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Brillenkauz, Buschkauz, Elfenkauz, Haubenkauz, Lachkauz, Peruanerkauz, Raufußkauz, Rundflügelkauz, Salomonenkauz, Sperlingskauz, Steinkauz, Waldkauz
Wortbildungen
Beispiel
- Im Wald hört man nachts die Käuze rufen.
- „Hainstock hatte ihr die Lebensgewohnheiten der Käuze geschildert.“
- Der ist ein komischer Kauz.
|
Substantiv
- Zoologie: nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen Augen, der seinen rundlichen Kopf bis zu 270° drehen kann
- Zoologie: Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter
- : ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase braucht
Synonyme
- wissenschaftlich: Strigiformes
- Eulenfalter; wissenschaftlich: Noctuidae
- : Nachteule, Nachtmensch
Oberbegriffe
- Nachtraubvogel, Raubvogel
- Nachtfalter, Falter, Schmetterling
Unterbegriffe
- Kauz
- Raufußkauz, Schleiereule, Schneeeule, Uhu, Waldohreule
- Ahorneule, Hausmutter, Mönch, Ordensband, Gammaeule, Grüneule
Wortbildungen
- :Eulenspiegel, Eulenzucht, Handeule
Beispiel
- Die Eule gilt oft als Sinnbild der Weisheit.
- „Nur die Eulen leisteten ihm Gesellschaft.“
- Die Eulen sind eine sehr artenreiche Familie der Schmetterlinge.
- Kalle, die Eule, ist heute wieder erst um 13 Uhr aufgestanden.
|