Substantiv
- Christentum geweihter Versammlungsort einer christlichen Glaubensgemeinschaft, in dem unter anderem Gottesdienste abgehalten werden; Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
- Christentum christliche Glaubensgemeinschaft
- Christentum Institution zur Organisation einer christlichen Glaubensgemeinschaft
- : Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird
- außerhalb des Christentums: ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
- außerhalb des Christentums: eine Glaubensgemeinschaft
Synonyme
- Kirchgebäude (Kirchengebäude)
- Gemeinde
Gegenwörter
- Moschee, Schrein, Synagoge, Tempel
Oberbegriffe
- Bethaus, Gebetshaus, Gebetsstätte, Gotteshaus, Kultstätte, Sakralbau
- Glaubensgemeinschaft, Konfession
Unterbegriffe
- Abteikirche, Autobahnkirche, Barackenkirche, Bergkirche, Coemeterialkirche, Domkirche, Doppelkirche, Dorfkirche, Eigenkirche, Erlösungskirche, Fachwerkkirche, Filialkirche, Flussschifferkirche, Franziskanerkirche, Friedenskirche, Friedhofskirche, Garnisonkirche/Garnisonskirche, Gaukirche, Grabkirche, Hofkirche, Jesuitenkirche, Kinderkirche, Klosterkirche, Krankenhauskirche, Metropolitankirche, Mutterkirche, Notkirche, Ordenskirche, Palisadenkirche, Pfarrkirche, Pilgerkirche, Rundkirche, Schlosskirche, Simultankirche, Stiftskirche, Taufkirche, Titelkirche, Tochterkirche, Universitätskirche, Votivkirche, Wallfahrtskirche, Wehrkirche
- Patronat, Widmung: Ägidienkirche, Allerheiligenkirche, Andreaskirche, Annenkirche, Barbarakirche, Bartholomäuskirche, Bekenntniskirche, Benediktikirche, Blasiuskirche, Christophoruskirche, Christkönigskirche, Christuskirche, Clemenskirche, Dionysiuskirche, Dreifaltigkeitskirche, Elisabethkirche, Frauenkirche, Gedächtniskirche, Georgskirche, Gnadenkirche, Heiliggeistkirche, Hoffnungskirche, Jakobikirche/Jakobskirche, Jesuskirche, Johanneskirche, Katharinenkirche, Kreuzkirche, Laurentiuskirche, Lukaskirche, Magdalenenkirche, Margarethenkirche, Marienkirche, Markuskirche, Martinskirche, Matthäuskirche, Matthiaskirche, Michaeliskirche/Michaelskirche, Nikolaikirche, Olavkirche, Pankratiuskirche, Paulikirche/Paulskirche, Peterskirche/Petrikirche, Peter-und-Paul-Kirche, Philippuskirche, Simeonkirche, Sophienkirche, Stephanskirche, Thomaskirche
- Konfession römisch-katholische Kirche, Methodistenkirche, Predigerkirche, Unionskirche
- einzelne, bestimmte Kirchenbauten: Entschlafungskirche, Grabeskirche, Wasserkirche
- Barockkirche, Blockkirche, Chorturmkirche, Feldsteinkirche, Felsenkirche, Hallenkirche, Höhlenkirche, Holzkirche, Kuppelkirche, Mastenkirche, Pfahlkirche, Querkirche, Saalkirche, Schrotholzkirche, Stabkirche, Staffelkirche, Steinkirche, Wandpfeilerkirche
- Basilika, Dom, Kapelle, Kathedrale
- Untergrundkirche, Urkirche
- Amtskirche, Freikirche, Gliedkirche, Großkirche, Landeskirche, Staatskirche
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: eine evangelische Kirche , eine gotische Kirche, eine offene Kirche, eine romanische Kirche
- mit Verb: die Kirche besuchen , zur Kirche gehen
- mit Adjektiv: die anglikanische Kirche, die apostolische Kirche, die bekennende Kirche, die christliche Kirche, die evangelische Kirche , die evangelisch-lutherische Kirche, die evangelisch-reformierte Kirche, die griechisch-katholische Kirche, die griechisch-orthodoxe Kirche, die katholische Kirche , die koptische Kirche, die lutherische Kirche, die methodistische Kirche, (die) nordelbische Kirche , die presbyterianische Kirche, die protestantische Kirche, die orthodoxe Kirche, die reformierte Kirche, die römisch-katholische Kirche, die russisch-orthodoxe Kirche, die serbisch-orthodoxe Kirche
- mit Adjektiv: Bekennende Kirche
- mit Verb: aus der Kirche austreten , in die Kirche eintreten
Wortbildungen
- :Adjektive: kirchenfeindlich, kirchlich
- :Substantive: Kirchberg, Kirchenältester, Kirchenbau, Kirchenbeitrag, Kirchenbesuch, Kirchenbesucher, Kirchenburg, Kirchenchor, Kirchendach, Kirchendiener, Kirchendisziplin, Kirchenfarbe, Kirchenfeier, Kirchenführer, Kirchenfunk, Kirchenfürst, Kirchengebot, Kirchengeschichte, Kirchenhistoriker, Kirchenjahr, Kirchenkalender, Kirchenkampf, Kirchenkonzert, Kirchenlamitz, Kirchenlatein, Kirchenlehre, Kirchenlehrer, Kirchenlicht, Kirchenlied, Kirchenmalerei, Kirchenmann, Kirchenmaus, Kirchenmusik, Kirchenpräsident, Kirchenraub, Kirchenraum, Kirchenrenovierung, Kirchenschändung, Kirchenschriftsteller, Kirchenschweizer, Kirchenslawisch, Kirchensonate, Kirchensprache, Kirchenstrafe, Kirchentag, Kirchenton, Kirchentonart, Kirchentür, Kirchenvater, Kirchenvorstand, Kirchenzucht, Kirchgang, Kirchgänger, Kirchhain, Kirchheim, Kirchner, Kirchspitze
- Kirchenbank, Kirchenfenster, Kirchengestühl, Kirchenglocke, Kirchenorgel, Kirchenregister, Kirchenschatz, Kirchenschiff, Kirchentür, Kirchenuhr, Kirchhof, Kirchplatz, Kirchspiel, Kirchtür, Kirchturm, Kirchuhr, Kirchweih, Kirchweihe
- Kirchenasyl, Kirchenaustritt, Kirchenbuch, Kirchengemeinde
- Kirchenamt, Kirchenbann, Kirchengut, Kirchenhoheit, Kirchenpolitik, Kirchenprovinz, Kirchenrat, Kirchenrecht, kirchenrechtlich, Kirchenspaltung, Kirchenstaat, Kirchensteuer, Kirchgeld, Kirchpolitik
- Kirchenland, Kirchenpacht, Kirchenvertrag, Kirchenzehnt
Beispiel
- Jeden Sonntag findet in der Kirche der Gottesdienst statt.
- „Die Kirchen fielen im Straßenbild Moskaus nicht besonders auf, aber ich kannte eine neben der Metrostation Sokol in der Nähe meiner Theaterschule.“
- „Papa und ich sind dann zu der kleinen Kirche in der Nähe gegangen, in der Mama und Papa früher oft gewesen sind.“
- „Die Kirche war voll.“
- „Die Kirche war kalt und leer.“
- Der Papst ist das Oberhaupt der katholischen Kirche. Die Kirche ist das Volk Gottes unterwegs.
- Die Kirche hat einen guten Magen, / hat ganze Länder aufgefressen, / und doch noch nie sich übergessen.
- Ich wurde als Kind, ohne meine Zustimmung oder Befragung, getauft, und wurde somit gezwungen, in die Kirche zu gehen.
- „Da sie wie der Vater der Quäkersekte anhing, verwarf sie die Autorität der heiligen Texte ebenso wie die der papistischen Kirche.“
- »Fest soll mein Taufbund immer stehen, ich will die Kirche hören.« (Liedtext)
- „Seine negative Einstellung zur Kirche betont Janosch mehrmals in seinen Romanen.“
- Am Sonntag ist um 11 Uhr Kirche.
- Neben den katholischen und reformierten Landeskirchen sind jedoch auch jüdische und islamische Kirchen im Kanton (Internetbeleg)
- Unsere Kirche glaubt an die Existenz mehrerer Götter.
|
Substantiv
- Kirche, die als Bischofssitz dient
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
- Kirche, Sakralbau, Gebäude
Unterbegriffe
- Auferstehungskathedrale, Dreifaltigkeitskathedrale, Liebfrauenkathedrale, Metropolitankathedrale, Patriarchalkathedrale, Sophienkathedrale, Verklärungskathedrale
Charakteristische Wortkombinationen
- gotische Kathedrale, romanische Kathedrale
Wortbildungen
- :Kathedralbasilika, Kathedralbau, Kathedralbibliothek, Kathedralchor, Kathedralglas, Kathedralgotik, Kathedralkapitel, Kathedralkirche, Kathedralmoschee, Kathedralmuseum, Kathedralneubau, Kathedraloffizium, Kathedralorgel, Kathedralpfarrei, Kathedralruine, Kathedralschule, Kathedralstil, Konkathedrale
Beispiel
- „Die Stadt schien uns größer als Edinburgh. Straßen und Plätze sind breit, wohlgepflastert, voll regen Lebens, umgeben mit schönen Privathäusern sowohl als öffentlichen Gebäuden und Kirchen, unter denen die Kathedrale und die von St. Mary Redcliffe als ehrwürdige gotische Gebäude sich auszeichnen.“ –
- „Ich habe oft bemerkt – und ich vermute, es ergeht jedem so – daß, sobald wir einen uns wohlvertrauten Ort verlassen, dies das Signal zu seiner Veränderung zu sein scheint. Als ich aus dem Wagenfenster sah und bemerkte, daß ein altes Haus auf Fishstreet Hill, das seit einem Jahrhundert weder Maler noch Zimmermann und Maurer berührt hatte, in meiner Abwesenheit niedergerissen war, und daß eine benachbarte Straße, die von alters her ein Anrecht auf Unsauberkeit und Mangel an Bequemlichkeit zu haben schien, entwässert und erweitert wurde, erwartete ich halb und halb, auch die Kathedrale von St. Paul verändert zu finden.“
- „Der Burgberg Wawel, auf dem neben einer Kathedrale auch das ehemalige Königsschloss steht, gilt als polnischer Pantheon.“
- „Sicher aber nehmen sie die Kuppel einer mächtigen Kathedrale wahr, der Hagia Sophia, deren Gewölbe in der Luft zu schweben scheint.“
|