Substantiv
- kein Plural: die Art, wie etwas klingt
- Musik Ton oder Geräusch, als musikalisch empfunden
- Musik mehrere gleichzeitig erklingende, sich überlagernde Töne
- Klang eines Namens: Berühmtheit, Beliebtheit oder Verhasstheit
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Timbre
- Geräusch, Kaiserklang, Ton
- Dreiklang, Glockenklang, Missklang, Nachklang, Streicherklang, Vierklang, Wohlklang
- Dissonanz, Harmonie, Konsonanz
- übertragen: Anklang, Ausklang, Beiklang, Einklang
Charakteristische Wortkombinationen
- dumpfer, dünner, hölzerner, metallischer, scharfer, schriller, voller Klang
- schräger Klang
- lieblicher, süßer Klang
- guter, übler Klang
Wortbildungen
- :klanglos, klangrein, klangvoll
- :Gleichklang, Klangfarbe, Klangfärbung, Klangfigur, Klangfülle, Klangholz, Klangkörper, Klangprobe, Klangschale, Klangstab, Klangteppich
Beispiel
- Der Klang ihrer Stimme entzückte ihn immer wieder aufs neue.
- „In einiger Entfernung höre ich lustige Stimmen von mehreren Menschen und gehe dem Klange nach.“
- Die verschiedensten Klänge erfüllten den Raum.
- Das Stück enthält einige für die damalige Zeit ungewohnte Klänge.
- Der Name hat einen guten Klang in aller Welt.
|
Substantiv
- akustisch wahrnehmbarer, unspezifischer Vorgang; hörbares Ereignis
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Explosionsgeräusch, Fahrgeräusch, Federgeräusch, Kaugeräusch, Lüftungsgeräusch, Fensterheber-Geräusch, Flattergeräusch, Motorgeräusch (Motorengeräusch), Pferdegeräusch, Schleifgeräusch, Schraubengeräusch, Standgeräusch, Staubsaugergeräusch, Störgeräusch, Wassergeräusch, (→ Unterwassergeräusch), Verkehrsgeräusch, Windgeräusch
Wortbildungen
- :geräuscharm, Geräuschkulisse, Geräuschpegel, Geräuschquelle
Beispiel
- Das Geräusch stört.
- „Ursache für ein Geräusch sind Schwingungsvorgänge, die in der Regel nicht periodisch verlaufen und sich in ihrer Struktur zeitlich ändern können.“
- „Das Geräusch der Dusche war jetzt zu hören.“
|