Substantiv
- durchschnittlicher Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung in einer Landschaft innerhalb größerer Zeitabschnitte
- kein Plural: Art des Verhältnisses von Personen untereinander in einer Gruppe
Synonyme
- Witterung, Wetterlage
- Atmosphäre, Stimmung, Verhältnis
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Eisklima, Heilklima, Mikroklima, Mittelmeerklima, Reizklima, Schonklima, Trockenklima, Weltklima
- Betriebsklima, Wohlfühlklima
Wortbildungen
- Adjektive/Adverbien: klimafreundlich, klimaneutral, klimapolitisch, klimaresistent, klimaschädlich, klimaschonend, klimatechnisch, klimatisch, klimatisierend, klimatologisch
- Substantive: Klimaaktivist, Klimaänderung, Klimaanlage, Klimaanomalie, Klimaausfall, Klimaautomatik, Klimabeeinflussung, Klimabehandlung, Klimabeobachtung, Klimabericht, Klimadebatte, Klimadiagramm, Klimaelement, Klimaerwärmung, Klimaexperte, Klimaexpertin, Klimafachmann, Klimafaktor, Klimaflüchtling, Klimafluktuation, Klimaforscher, Klimaforscherin, Klimaforschung, Klimafunktion, Klimagas, Klimageografie, Klimageographie, Klimageomorphologie, Klimagerät, Klimagipfel, Klimahysterie, Klimaingenieur, Klimakammer, Klimakarte, Klimakatastrophe, Klimakiller, Klimaklassifikation, Klimakomponente, Klimakonferenz, Klimakrise, Klimakunde, Klimaleugner, Klimamelioration, Klimamerkmal, Klimamodell, Klimamonteur, Klimanetz, Klimaneutralität, Klimaparameter, Klimaperiode, Klimapolitik, Klimaproblem, Klimarahmenkonvention, Klimaregel, Klimaregelung, Klimaresistenz, Klimascheide, Klimaschrank, Klimaschulung, Klimaschutz, Klimasteuerung, Klimaschwankung, Klimaschwindel, Klimasekretariat, Klimasequenz, Klimaskeptiker, Klimaspezialist, Klimastation, Klimasünder, Klimasystem, Klimaszenario, Klimatechnik, Klimatechniker, Klimatechnikerin, Klimateil, Klimatermin, Klimatherapie, Klimatografie, Klimatologe, Klimatologie, Klimatisierung (→ Vollklimatisierung, Vorklimatisierung), Klimatonomie, Klimatop, Klimatotherapie, Klimatyp, Klimavariation, Klimaveränderung, Klimaverbesserung, Klimaverhältnis, Klimaverschlechterung, Klimaüberwachung, Klimawahn, Klimawandel, Klimawechsel, Klimazentrale, Klimazertifikat, Klimazone
- Verben: akklimatisieren, klimatisieren
Beispiel
- Das Klima ist nächst der Bodenart wichtigster Umweltfaktor für alle Organismen.
- „In den Wüsten gibt es nur wenig Leben, vor allem dort nicht, wo weniger als 5 cm Regen pro Jahr fallen. Weiter nördlich und südlich, in den gemäßigten Zonen, ist das Klima viel feuchter.“
- „Die lockere, sorglose Atmosphäre auf der Insel, das gute Klima und die Möglichkeit, dort billig zu leben, zogen ihn an.“
- „Mancher Europäer bricht unter dem widrigen Klima zusammen.“
- „Die Deutschen verursachen fünfmal so viel CO2, wie es für das Klima vernünftig wäre.“
- In diesem Betrieb herrscht kein angenehmes Klima.
|
Substantiv
- die Gesamtheit der Pflanzen eines Gebiets
- (Medizin , fachsprachlich) ungewöhnlich vermehrtes Bakterienwachstum, z. B. an der Herzklappe bei einer Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut) unbelegt
Synonyme
- Flora, Pflanzendecke, Pflanzenkleid, Pflanzenwelt, Pflanzenwuchs
Gegenwörter
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- üppige Vegetation, karge Vegetation
Wortbildungen
- :vegetationslos, Vegetationszone
Beispiel
- Das Gebiet zeichnet sich durch eine vielfältige Vegetation aus.
- „Die Untersuchung von Holzkohle aus vorgeschichtlichen Feuerstellen erfaßt die Veränderungen der Vegetation ungefähr während der letzten 500000 Jahre – seit der Mensch nach Entdeckung des Feuers erste Feuerstellen anlegte.“
- „Dann schloss sich die Vegetation wieder, der Wald verschluckte uns augenblicklich.“
- „Hier ist keine Vegetation mehr.“
- Beim Patienten X. lieferte das Röntgenbild heute einen eindeutigen Hinweis auf eine große Vegetation an der Mitralklappe; Verdacht auf infektiöse Endokarditis liegt nahe.
|