Substantiv
- Religion: Gebäude und eventuell weitere Bauwerke, in denen Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihres Glaubens konzentrierten Lebensweise abgeschieden zusammenleben
Sinnverwandte Wörter
- Abtei, Konvent, Ordenshaus, Priorei, Stift
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Augustinerkloster, Benediktinerkloster, Dominikanerkloster, Franziskanerkloster, Franziskanerinnenkloster, Frauenkloster, Höhlenkloster, Kapuzinerkloster, Mönchskloster, Neukloster, Nonnenkloster, Reichskloster, Trappistenkloster, Zisterzienserkloster
Charakteristische Wortkombinationen
- ins Kloster gehen; im Kloster leben
Wortbildungen
- :Adjektiv: klösterlich
- :Substantive: Klosteranlage, Klosterbau, Klosterbibliothek, Klosterbruder, Klosterfrau, Klosterfräulein, Klostergarten, Klostergebäude, Klostergelübte, Klostergemeinschaft, Klosterglocke, Klostergut, Klosterhof, Klosterkapelle, Klosterkeller, Klosterkipferl, Klosterkirche, Klosterlikör, Klostermauer, Klosterpforte, Klosterregel, Klosterschänke, Klosterschänke, Klosterschule, Klosterschüler, Klosterschülerin, Klosterschwester, Klosterwesen, Klosterzelle
Beispiel
- Im frühen Mittelalter waren Klöster die Bewahrer der Kultur und Zentren der Bildung.
- „Die Richter von Northumbria haben das Kloster großzügig mit Ländereien beschenkt, die Kirche schmücken wertvolle Kreuze und Messgefäße.“
- „Klöster und Private unterstützten den bettelnden Landstreicher.“
- „Um nicht jeden Tag den Weg vom Kloster bis zu den Weinbergen zurückzulegen, richteten sich die Donaten, die für das Kloster tätigen Arbeiter, vor Ort häuslich ein.“
- „Am Kloster begrüßt uns Mönch Habte-Giyorgis.“
|
Substantiv
- Kloster, mit einem Abt oder einer Äbtissin als Vorsteher/Vorsteherin
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Erzabtei, Fürstabtei, Reichsabtei
Beispiel
- „Streßbeladene, die im Urlaub zu Gott oder sich selbst finden wollen, finden in katholischen Abteien Aufnahme – Klosterleben auf Zeit.“
|