Substantiv
- fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils
- Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen
- Botanik Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
- Astronomie die Schnittpunkte der Bahnen von Himmelskörpern mit einer Bezugsebene
- kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
- Bauwesen die Verbindungsstelle von Stäben oder Elementen in der (Bau)statik
- Physik bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist (“Knoten” der stehenden Welle im Gegensatz zu den “Bäuchen” der stehenden Welle)
- Elektronik Verbindungsstelle von Bauelementen in der Elektrotechnik
- Medizin Tumor
- Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere Kanten ansetzen
Synonyme
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Achterknoten, Fischerknoten, Gordischer Knoten, Seemannsknoten
- U-Bahn-Knoten, Verkehrsknoten
- Lymphknoten
- Ausgangsknoten, DOM-Knoten, Eingangsknoten
- isolierter Knoten, simplizialer Knoten, universaler Knoten
Charakteristische Wortkombinationen
- Knoten knüpfen, Knoten lösen, gordischer Knoten
Wortbildungen
- :Substantive: Knotenfibel, Knotenpunkt (→ Verkehrsknotenpunkt)
- :Verb: knoten
Beispiel
- Ich mache hier einen Knoten in das Seil.
- „Im Auto lockerte Siavasch als Erstes den Knoten seiner Krawatte, dann öffnete er das Handschuhfach und holte eine Tüte Eisbonbons heraus.“
- „Sie strich sich über ihr welliges, dunkelblondes Haar, das sie in der Mitte gescheitelt und im Nacken zu einem Knoten zusammengefasst hatte.“
- „Sie lag still da, und er drehte sie herum und löste den Knoten, mit dem ihre Hände zusammengebunden waren.“
- Wie rechnet man eigentlich Knoten in Kilometer um?
- „Wir segeln mit 6 Knoten über Grund. Dann sind wir bei 300 Seemeilen in gut zwei Tagen da.“
- „Doch schon zwei weitere Tage später kam frühmorgens ein Funkspruch des Kommandanten Erich Topp von U 552 herein, man habe einen Geleitzug gesichtet, der sich mit einer Geschwindigkeit von zehn Knoten in Richtung Norden bewege.“
- An jedem Knoten entspringen kleine, schmale Blätter.
- Der Planet kreist auf seiner Planetenbahn, und diese hat genau zwei Schnittpunkte mit der Ekliptikebene, die Knoten.
- Man kann fahren, wann man will. An dem Knoten südlich von Bremen ist immer Stau.
- Man kann für jeden Knoten eine Knotengleichung aufstellen.
- Die Lage eines Knoten aus der Überlagerung verschiedenartiger Wellen kann man mittels Berechnung feststellen.
- Die Summe aller Ströme, die in einen Knoten fließen, ist null.
- Jede Frau sollte regelmäßig ihre Brust auf Knoten untersuchen.
- Ein Graph heißt “zusammenhängend”, wenn jeder Knoten von jedem anderen aus über Knoten und Kanten erreichbar ist.
|
Substantiv
- Medizin: Wucherung
- Medizin, seltener allgemeiner: Schwellung (unklarer Ursache)
Synonyme
- Geschwulst, Knoten
- Wucherung, Gewächs, histologisch: Neoplasie, radiologisch: Raumforderung
- Schwellung
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Krankheit, Erkrankung, Leiden
Unterbegriffe
- Malignom, Benignom, Metastase
- Hirntumor, Lungentumor, Pankreastumor
- Ödem, Hämatom, Lymphom, Tuberkulom, Koprom (Kotstein)
Wortbildungen
Beispiel
- „Nur etwa fünf Prozent der Tumore sind erblich bedingt, die übergroße Mehrheit entsteht spontan.“
|