Substantiv
- ein Bündnis oder Zusammenschluss mehrerer Organisationen, Staaten oder Parteien zur Durchsetzung bestimmter Ziele
Sinnverwandte Wörter
Unterbegriffe
- Afghanistan-Koalition, Ampelkoalition, Anti-Hitler-Koalition, Anti-IS-Koalition, Große Koalition, Jamaika-Koalition/Jamaikakoalition, Kenia-Koalition/Keniakoalition, Koalition der Willigen, Kooperationskoalition, Militärkoalition, Regierungskoalition, Staatenkoalition, Weimarer Koalition
Charakteristische Wortkombinationen
- große Koalition, kleine Koalition, eine Koalition bilden
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: koalitionär, koalitionsfähig, koalitionstreu
- :Substantive: Koalitionsabkommen, Koalitionsaussage, Koalitionsdebatte, Koalitionsfreiheit, Koalitionskrieg, Koalitionskrise, Koalitionspakt, Koalitionspartei, Koalitionspartner, Koalitionspoker, Koalitionsrecht, Koalitionsregierung,, Koalitionsvereinbarung, Koalitionsverhandlung, Koalitionsvertrag, Koalitionswechsel, Koalitionszwang
- :Verben: koalieren
Beispiel
- In der Politik kommt es oft zu Koalitionen, da eine Partei allein zumeist keine Mehrheit bilden kann.
- „Nach den Landtagswahlen vom Sonntag werden die Stromkonzerne und die Atomfreunde in der Koalition aus allen Rohren schießen (…).“
- „Die Ostverträge der sozialliberalen Koalition empfinden die vergessenen Deutschen als Enttäuschung.“
- „Freiwillig wollten sich die Britannier der angelsächsischen Koalition nicht unterwerfen.“
|
Substantiv
- Politik gegenspielende Partei oder Formation einer Regierung
- Gruppe mit gegenteiliger oder gegenspielender Meinung
- Astronomie der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten
- entgegengesetzte (besonders politische) Meinung oder Haltung
- Schach eine bestimmte Stellung der gegnerischen Könige zueinander
- Linguistik Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
Synonyme
Gegenwörter
- Regierungspartei/-Fraktion
- Konjunktion
- Kontrast
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Fernopposition, Diagonalopposition, Nahopposition
- Merkmalopposition
Wortbildungen
- Oppositionspartei, Phonemopposition
- Oppositionsschleife
- :oppositionell, Oppositionismus, Oppositionist; oppositionistisch, Oppositionsführer, Oppositionsgruppe, Oppositionskämpfer, Oppositionspartei, Oppositionspolitiker, Oppositionswort
Beispiel
- Die CDU/CSU (Union) ist in der Legislaturperiode 2002-2005 die Opposition der SPD/Grünen gewesen.
- „Die Opposition reagierte natürlich empört, zumal Schröder Steuererhöhungen vor der Wahl kategorisch ausgeschlossen hatte.“
- Es gibt eine kleine innerbetriebliche Opposition, die aber die Entscheidung nicht verhindern kann.
- Ein Planet in Opposition ist die ganze Nacht über zu sehen.
- In der Pubertät geriet er seinen Eltern gegenüber in Opposition, was die Frage der Lebensführung anbelangte.
- „Zum Staatsstreich fehlte den herrschenden Eliten die Kraft, während das liberale Bürgertum zwischen Anpassung und Opposition pendelte und die Arbeiterbewegung trotz wachsendem Zulauf politisch weitgehend ghettoisiert blieb.“
- „Angemessener erscheint es uns, den politischen Witz als eine Art gedanklicher Opposition und geistigen Widerstands zu bezeichnen.“
- In Bauernendspielen ist es oft wichtig, die Opposition zu haben.
- Opposition und Kontrast sind wichtige Begriffe der strukturalistischen Linguistik für zwei Arten von Beziehungen zwischen sprachlichen Einheiten.
- Wenn man zum Beispiel das Wortpaar (= Minimalpaar) “Bett” und “Fett” ansieht, so stehen die Laute und in Opposition zueinander und gehören daher zu verschiedenen Phonemen: Wenn man sie gegeneinander austauscht, erhält man verschiedene Wörter.
- „Komplementär distribuierte Phone sind immer Allophone eines Phonems, weil logisch ausgeschlossen ist, daß diese Phone in Opposition stehen können, also gegenseitig bedeutungsdifferenzierend sind.“
|