Substantiv
- nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
- bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
- Zeichenketten im Programmcode, die bei der Übersetzung des Programms ignoriert werden, sie dienen dem Verständnis des Programmcodes und werden auch für die Angabe zusätzlicher Informationen niedergeschrieben
Sinnverwandte Wörter
- Auslegung, Anmerkung, Beitrag, Bemerkung, Erklärung, Erläuterung, Exegese, Explikation, Fußnote, Glosse, Meinung, Meinungsäußerung, Niederschrift, Notiz, Randbemerkung, Randglosse, Randnote, Stellungnahme
- Glosse, Leitartikel, Meinungsäußerung
- Annotation
Gegenwörter
- Bericht, Meldung, Nachricht, Reportage
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Begleitkommentar, Börsenkommentar, Fachkommentar, Facebook-Kommentar, Gesellschaftskommentar, Kunstkommentar, Rechtskommentar, Reviewkommentar, Spielkommentar, Sportkommentar, Wirtschaftskommentar
- Blockkommentar, Zeilenkommentar
- C-Kommentar, HTML-Kommentar, Java-Kommentar, Fortran-Kommentar, XML-Kommentar
Wortbildungen
- :Adjektive: kommentarlos, kommentarreich, kommentiert, unkommentiert
- :Substantive: Kommentator
- :Verb: kommentieren
Beispiel
- Dein Kommentar ist jetzt aber überflüssig.
- „Grenfeld hatte die bösartigsten Kommentare auf der Zunge, doch um ihretwillen beherrschte er sich.“
- Der Kommentar in der FAZ war meiner Meinung nach etwas übertrieben.
- „Vereinfachend könnte man feststellen, daß in Nachrichten eine deskriptive und in Kommentaren eine argumentative Themenbehandlung zu beobachten ist.“
- „Trotz solcher Kommentare in traditionell eher regierungsskeptischen Blättern stand aber noch keineswegs fest, dass das deutsche Volk tatsächlich mehrheitlich dem Ruf des Reiches folgen und willig kämpfen würde.“
- Die Programmierer sind angehalten, ihre Programme mit Kommentaren zu versehen, damit ihre Kollegen später leichter Änderungen am Code vornehmen können.
- „Kommentare dienen dazu, den Quelltext für den Menschen leichter verständlich zu machen.“
|
Substantiv
- eingehende Diskussion
- sachbezogene sprachliche Schülerarbeit
Synonyme
- Untersuchung
- Problemaufsatz
Beispiel
- Die Erörterung stellt einen wichtigen Teil meiner Arbeit dar.
- „Prozessorientiertes Schreiben, informierende und meinungsbildende Textsorten wie Erörterung, Textinterpretation, Meinungsrede, kreative Textformen, …“
|