Substantiv
- Handlung zwischen Menschen und Organisationen unter gegenseitiger Bezugnahme mit zwei oder mehr Akteuren (möglicherweise auch über ein Medium); Informationsmitteilung in Form von Zeichen, Ziel ist das Verstehen dieser Mitteilungen
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Alltagskommunikation, Anschlusskommunikation, Bürokommunikation, Fachkommunikation, Gruppenkommunikation, Kabelkommunikation, Krisenkommunikation, Live-Kommunikation, Massenkommunikation, Mensch-Maschine-Kommunikation, Metakommunikation, Misskommunikation, Nahfeldkommunikation, Satellitenkommunikation, Telekommunikation, Unternehmenskommunikation
- verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, visuelle Kommunikation, taktile Kommunikation
- Telematik
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Kommunikation aufrechterhalten, fördern, verbessern, interpersonelle Kommunikation, schriftliche, mündliche, telefonische Kommunikation, von jeglicher Kommunikation abgeschnitten sein
Wortbildungen
- :Adjektive: kommunikationsfähig, kommunikationsfördernd, kommunikationsfreundlich, kommunikationsorientiert
- :Substantive: Kommunikationsakt, Kommunikationsanalyse, Kommunikationsarchitektur, Kommunikationsausrüstung, Kommunikationsbedürfnis, Kommunikationsbegriff, Kommunikationsberater, Kommunikationsbereich, Kommunikationsdesign, Kommunikationsdesigner, Kommunikationsdiagramm, Kommunikationsdienst, Kommunikationsdienstleistung, Kommunikationsebene, Kommunikationseinrichtung, Kommunikationsereignis, Kommunikationsethik, Kommunikationsexperte, Kommunikationsfähigkeit, Kommunikationsfluss, Kommunikationsform, Kommunikationsforschung, Kommunikationsgeheimnis, Kommunikationsgemeinschaft, Kommunikationsgenauigkeit, Kommunikationsgeräusch, Kommunikationsgruppe, Kommunikationsguerilla, Kommunikationsgewohnheit, Kommunikationshandbuch, Kommunikationshilfe, Kommunikationsindustrie, Kommunikationsinfrastruktur, Kommunikationsinitiative, Kommunikationskanal, Kommunikationskette, Kommunikationskompetenz, Kommunikationskontrolle, Kommunikationskonzept, Kommunikationskultur, Kommunikationslehre, Kommunikationsleitung, Kommunikationslösung, Kommunikationslücke, Kommunikationsmanagement, Kommunikationsmanager, Kommunikationsmedien, Kommunikationsmedium, Kommunikationsmethode, Kommunikationsminister, Kommunikationsministerium, Kommunikationsmittel, Kommunikationsmodell, Kommunikationsmodus, Kommunikationsmöglichkeit, Kommunikationsmuster, Kommunikationsnetz, Kommunikationspapier, Kommunikationspartner, Kommunikationsplan, Kommunikationsplattform, Kommunikationspolitik, Kommunikationsreihe, Kommunikationssatellit, Kommunikationssituation, Kommunikationssoziologie, Kommunikationsproblem, Kommunikationssituation, Kommunikationssprache, Kommunikationsstandard, Kommunikationsstörung, Kommunikationsstrategie, Kommunikationssystem, Kommunikationstechnik, Kommunikationstechnologie, Kommunikationstest, Kommunikationstheorem, Kommunikationstheorie, Kommunikationstrainer, Kommunikationsunternehmen, Kommunikationsunterstützung, Kommunikationsuntersystem, Kommunikationsverbindung, Kommunikationsverhalten, Kommunikationsverlust, Kommunikationsweg, Kommunikationswesen, Kommunikationswirt, Kommunikationswirtschaft, Kommunikationswissenschaft, Kommunikationszentrum, Satellitenkommunikationstechnik
Beispiel
- Wir müssen dringend über unsere Art der Kommunikation reden.
- Nach dem Flugzeugabsturz waren die Überlebenden von jeglicher Kommunikation abgeschnitten.
- „Therapeutische Kommunikationen gehen also notwendigerweise über solche Ratschläge hinaus, die gewöhnlich, aber zweckloserweise die Betroffenen sich selbst geben beziehungsweise die ihnen von ihren Verwandten und Freunden gegeben werden.“
|
Substantiv
- leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
Sinnverwandte Wörter
- Geplauder, Smalltalk, Unterhaltung
Gegenwörter
- Diskussion, Erörterung, Streitgespräch
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Konversationsanalyse, Konversationsregel, Konversationsmaxime
Beispiel
- Wir haben nur ein bisschen Konversation getrieben.
- „Für Konversation war es schon zu spät geworden.“
- „Keenan (1974) beobachtete die Konversationen ihrer Zwillingssöhne (2;9) und fand, daß sie – entgegen der durch Piaget beeinflußten Ansicht – sehr wohl im Stande waren, einen fortdauernden Dialog zu führen und auf die wechselseitigen Äußerungen einzugehen.“
- „Diese leichte Konversation unterhielt uns bis zum Nachtisch, einer katalanischen Creme mit Zimt; dann tranken wir einen Anisschnaps.“
|