Substantiv
- höchster oder historisch hoher (nach dem Kaiser) monarchischer Würdenträger eines Staates, eines Königreiches; Namensbestandteil von Titelbezeichnungen
- Schach wichtigste Figur im Schachspiel
- Kartenspiel Spielkarte in verschiedenen Kartenspielen
- übertragen wichtigste, erfolgreichste, mächtigste oder bekannteste Person aus einer Gruppe
- Metallurgie Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen
Synonyme
- Herrscher, Monarch, Regent
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Titel
- Brettspiel, Schach, Schachfigur
- Gesellschaftsspiel, Kartenspiel, Spielkarte, Spiel
Unterbegriffe
- Alpenkönig, Bayernkönig, Bourbonenkönig, Bürgerkönig, Christkönig, Eichelkönig, Erlkönig, Feenkönig, Frankenkönig, Froschkönig, Gegenkönig, Germanenkönig, Hethiterkönig, Kindkönig, Langobardenkönig, Marionettenkönig, Normannenkönig, Ostgotenkönig, Partherkönig, Perserkönig, Preußenkönig, Schattenkönig, Sonnenkönig, Thai-König, Thüringerkönig, Vizekönig, Wanderkönig, Wappenkönig, Westgotenkönig, Winterkönig, Zwergenkönig, Zwischenkönig
- Eichelkönig, Herzkönig, Grünkönig, Karokönig, Kreuzkönig, Pikkönig, Rotkönig, Schellenkönig, Treffkönig, Trumpfkönig
- Ausbrecherkönig, Einbrecherkönig, Gangsterkönig, Lottokönig, Operettenkönig, Rattenkönig, Rosenkönig, Schlagerkönig, Schneckenkönig, Schneekönig, Schützenkönig, Seekönig, Spritkönig, Torschützenkönig, Wachtelkönig, Walzerkönig, Zaunkönig
Charakteristische Wortkombinationen
- zum König krönen/wählen; (der) König von; König der Könige, 1. Buch der Könige, 2. Buch der Könige, Heilige Drei Könige/Drei König
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: königlich, königsblau, königstreu
- :Substantive: Dreikönigsfest, Königreich, Königsadler, Königsburg, Königsfamilie, Königsfarn, Königsfasan, Königsgalerie, Königsgeier, Königsgeschlecht, Königshaus, Königshof, Königsinschrift, Königskerze, Königskind, Königsklasse, Königskobra, Königskrone, Königskuchen, Königsmacher, Königsmord, Königspaar, Königspalast, Königspalme, Königspilz, Königsplatz, Königsporträt, Königsschießen, Königsschloss, Königssee, Königssohn, Königsthron, Königstiger, Königstochter, Königswasser, Königswürde, Königtum
- königsindisch, Königsangriff, Königsbauer, Königsflügel, Königsgambit, Königsindisch, Königsläufer, Königsspringer, Königsturm, Königszug
Beispiel
- Der König stattete der Stadt einen Besuch ab.
- „Deshalb nimmt es der König als einen Verwaltungs- oder Mildtätigkeitsmangel … Armut und Verbrechen sind zwei große Übel; wer kann sie heilen?“.
- „Der Tisch biegt sich schier unter der Last der köstlichen Speisen, die der König von Capri für das Fest mit seinen Freunden geordert hat.“
- Wenn man den König ungeschützt lässt, kann er leicht Schach gesetzt werden.
- Die Dame kann mit einem König oder einem Ass überboten werden.
- Er ist der König der Briefmarkensammler.
Substantiv
- deutscher Nachname, Familienname
Wortbildungen
- :Oberkönig, Riesenkönig, Rübenkönig, Steinkönig
|
Substantiv
- hoher Adliger im Rang zwischen Graf und Herzog
- allgemein ein Herrscher, Monarch
- : ein führender, überragender Mann
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Adliger, Edler, Wohlgeborener, Hochwohlgeborener
Unterbegriffe
- Kurfürst, Reichsfürst
- Kirchenfürst
- Dichterfürst, Höllenfürst, Malerfürst, Modefürst, Terrorfürst
Wortbildungen
- :Adjektiv: fürstlich
- :Substantive: Fürstbischof, Fürstabt, Fürstenbank, Fürstendenkmal, Fürstengrab, Fürstenhut, Fürstenhecke, Fürstenresidenz, Fürstenschloss, Fürstenstadt, Fürstentum, Fürstlichkeit
- :Verb: fürsten
Beispiel
- „Eine Ausstellung, wie es sie sonst noch nie gegeben hat, ein Tutti-Frutti, wie es dem Fürst sicher gefallen hätte – Pücklers Parks und Pücklers Bücher, dazu zwei scheinbare Gegensätze – Kunst und Kommerz. Eben „eine Ausstellung der besonderen Art“.“
- „So ist denn ein Fürst, der das Übel erst dann erkennt, wenn es da ist, nicht wahrhaft weise, was ja nur wenigen gegeben ist.“
- „Kein Fürst, aber auch kein anderer Mensch, der sich mitverantwortlich gemacht hat, darf sich hinter der Ausflucht verstecken, er habe es nicht gewußt.“
- Beispiele fehlen
|