Substantiv
- höchster oder historisch hoher (nach dem Kaiser) monarchischer Würdenträger eines Staates, eines Königreiches; Namensbestandteil von Titelbezeichnungen
- Schach wichtigste Figur im Schachspiel
- Kartenspiel Spielkarte in verschiedenen Kartenspielen
- übertragen wichtigste, erfolgreichste, mächtigste oder bekannteste Person aus einer Gruppe
- Metallurgie Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen
Synonyme
- Herrscher, Monarch, Regent
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Titel
- Brettspiel, Schach, Schachfigur
- Gesellschaftsspiel, Kartenspiel, Spielkarte, Spiel
Unterbegriffe
- Alpenkönig, Bayernkönig, Bourbonenkönig, Bürgerkönig, Christkönig, Eichelkönig, Erlkönig, Feenkönig, Frankenkönig, Froschkönig, Gegenkönig, Germanenkönig, Hethiterkönig, Kindkönig, Langobardenkönig, Marionettenkönig, Normannenkönig, Ostgotenkönig, Partherkönig, Perserkönig, Preußenkönig, Schattenkönig, Sonnenkönig, Thai-König, Thüringerkönig, Vizekönig, Wanderkönig, Wappenkönig, Westgotenkönig, Winterkönig, Zwergenkönig, Zwischenkönig
- Eichelkönig, Herzkönig, Grünkönig, Karokönig, Kreuzkönig, Pikkönig, Rotkönig, Schellenkönig, Treffkönig, Trumpfkönig
- Ausbrecherkönig, Einbrecherkönig, Gangsterkönig, Lottokönig, Operettenkönig, Rattenkönig, Rosenkönig, Schlagerkönig, Schneckenkönig, Schneekönig, Schützenkönig, Seekönig, Spritkönig, Torschützenkönig, Wachtelkönig, Walzerkönig, Zaunkönig
Charakteristische Wortkombinationen
- zum König krönen/wählen; (der) König von; König der Könige, 1. Buch der Könige, 2. Buch der Könige, Heilige Drei Könige/Drei König
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: königlich, königsblau, königstreu
- :Substantive: Dreikönigsfest, Königreich, Königsadler, Königsburg, Königsfamilie, Königsfarn, Königsfasan, Königsgalerie, Königsgeier, Königsgeschlecht, Königshaus, Königshof, Königsinschrift, Königskerze, Königskind, Königsklasse, Königskobra, Königskrone, Königskuchen, Königsmacher, Königsmord, Königspaar, Königspalast, Königspalme, Königspilz, Königsplatz, Königsporträt, Königsschießen, Königsschloss, Königssee, Königssohn, Königsthron, Königstiger, Königstochter, Königswasser, Königswürde, Königtum
- königsindisch, Königsangriff, Königsbauer, Königsflügel, Königsgambit, Königsindisch, Königsläufer, Königsspringer, Königsturm, Königszug
Beispiel
- Der König stattete der Stadt einen Besuch ab.
- „Deshalb nimmt es der König als einen Verwaltungs- oder Mildtätigkeitsmangel … Armut und Verbrechen sind zwei große Übel; wer kann sie heilen?“.
- „Der Tisch biegt sich schier unter der Last der köstlichen Speisen, die der König von Capri für das Fest mit seinen Freunden geordert hat.“
- Wenn man den König ungeschützt lässt, kann er leicht Schach gesetzt werden.
- Die Dame kann mit einem König oder einem Ass überboten werden.
- Er ist der König der Briefmarkensammler.
Substantiv
- deutscher Nachname, Familienname
Wortbildungen
- :Oberkönig, Riesenkönig, Rübenkönig, Steinkönig
|
Substantiv
- Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien
- Inhaber des Titels
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Adoptivkaiser, Friedenskaiser, Landeskaiser, Römische Kaiser, Schattenkaiser, Soldatenkaiser
- Salierkaiser, Stauferkaiser
Charakteristische Wortkombinationen
- „Des Kaisers neue Kleider“
Wortbildungen
- :Adjektive: kaiserlich, kaisertreu
- :Substantive: Kaiserdom, Kaiserkult, Kaiserplatz, Kaiserpinguin, Kaiserreich, Kaiserschmarren, Kaiserschnitt, Kaisersohn, Kaiserstaat, Kaiserthron, Kaisertitel, Kaisertum, Kaiserwalzer, Kaiserwetter, Kaiserwürde, Kaiserzeit
Beispiel
- England hat keinen Kaiser, England hat Könige und Königinnen.
- Der österreichische Kaiser Franz Joseph war beim Volk sehr beliebt.
- „Daher ist das Verlangen des Paares, sich außerhalb von Wien zu verlustieren, weit weg von dem mürrischen alten Kaiser, nur allzu verständlich.“
- „Der Kaiser kennt keine Parteien mehr, hier steht es schwarz auf weiß, das Land keine Rassen mehr, alle sprechen eine Sprache, alle verteidigen eine Mutter, Deutschland.“
- „Am 23. Dezember 176 ließen sich der Kaiser und sein Sohn Commodus in Rom mit einem Triumphzug feiern.“
- „Der Kaiser hatte seine Nordlandfahrt abgebrochen und war auf dem Weg zurück.“
Substantiv
- deutschsprachiger Nachname, Familienname
Beispiel
- Die neuen Nachbarn heißen Kaiser, wusstest du das schon?
- Frau Kaiser ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Kaiser wollte uns kein Interview geben.
- Die Kaisers fliegen heute nach Bali.
- Der Kaiser trägt nie die Pullover, die die Kaiser ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Kaiser kommt, geht der Herr Kaiser.“
- Kaiser kommt und geht.
- Kaisers kamen, sahen und siegten.
|