Verb
- Verben abwandeln, beugen, flektieren
Gegenwörter
Oberbegriffe
Wortbildungen
- :Adjektiv: konjugierbar
- :Konversionen: Konjugieren, konjugierend, konjugiert
- :Substantive: Konjugate, Konjugation
Beispiel
- In vielen Sprachen werden Verben konjugiert, Substantive, Adjektive, Pronomen und Artikel aber dekliniert.
|
Verb
- transitiv (ein Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Artikelwort) beugen
- gebeugt werden
- *gemeinsprachlich
- transitiv etwas sehr gründlich abhandeln, beschreiben, darstellen etc.; etwas in allen seinen Facetten durchdenken, durchspielen
- sich neigen, senken; sich verringern; nachlassen
- etwas vermeiden, abwenden; ablehnen, ausschlagen
- abweichen (oft im Zusammenspiel mit einer Richtungsangabe)
Synonyme
Gegenwörter
- als Kohyponyme (auf andere Arten der Beugung verweisend): komparieren, konjugieren, steigern
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- ein Adjektiv/Substantiv/Pronomen deklinieren; etwas (ein Wort) schwach/stark/gemischt deklinieren; etwas (ein Wort) adjektivisch/substantivisch/pronominal deklinieren
- schwach/stark/gemischt deklinieren; schwankend deklinieren; adjektivisch/substantivisch/pronominal deklinieren
Wortbildungen
- :deklinabel, deklinierbar; durchdeklinieren; Adjektivdeklination; Deklinationssystem
Beispiel
- „Ein Prüfer der Göttinger Uni hatte den Mann nach einer mündlichen Prüfung mit null Punkten nach Hause geschickt, weil er ‚Caesar‘ nicht richtig deklinieren konnte.“
- „Im Deutschen werden Personalpronomina wie Substantive in allen vier Kasus dekliniert, z. B. ich – mich – mir – meiner.“
- „Sowohl das Englische als auch das Französische deklinieren im Substantivbereich kaum noch (Englisch) bzw. gar nicht mehr (Französisch), und das englische Adjektiv kennt keine Deklination.“
|