Der Hauptunterschied zwischen Konvergenz und Divergenz
ist:
– “Konvergenz”: das Sich-Aufeinander-zu-Entwickeln von zwei oder mehreren divergierenden Ausgangszuständen auf einen gemeinsamen Endzustand hin
– “Divergenz”: bildungsspr. Auseinanderstreben
Konvergenz
|
Divergenz
|
Substantiv
- das Sich-Aufeinander-zu-Entwickeln von zwei oder mehreren divergierenden Ausgangszuständen auf einen gemeinsamen Endzustand hin
- Biologie: eine unabhängige, aber ähnliche Entwicklung von Körpermerkmalen bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Bedingungen im Verlaufe der Evolution
- Sinnesphysiologie: eine bestimmte Stellung der Augen, bei der sich die Blicklinien unmittelbar vor den Augen schneiden
- Chemie: Bildung gleicher Naturstoffe durch unterschiedliche Reaktionssequenzen im Stoffwechsel verschiedener Organismen
- Ethnologie: Auftreten gleicher Kulturerscheinungen bei unabhängig voneinander lebenden Völkern
- Mathematik: die Existenz eines Grenzwertes einer Folge oder eines Netzes
- Geomorphologie: die Übereinstimmung von Oberflächenformen
- Geologie: die gegeneinander gerichtete Drift von Kontinentalplatten
- Meteorologie: der horizontale Massenzufluss von Luftteilchen in ein Tiefdruckgebiet
- Biologische Chemie: eine unabhängige Entwicklung von biosymmetrischer Symbiose von biologischen Organismen zusammen mit verschiedenen anorganischen Stoffen um das Überleben des Organismus zu verbessern
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
- Konvergenzentwicklung
- Konvergenzbewegung
Beispiel
- Man kann eine Konvergenz der Medien Internet und Fernsehen feststellen, was sich nicht zuletzt in der Vielzahl an Livestream Angeboten widerspiegelt.
- Die in ihrem Aufbau sehr ähnlichen Augen der Wirbeltiere und der Tintenfische ist auf eine Konvergenz zurückzuführen, anatomisch erkennbar an der Lage der Netzhaut.
- Die Konvergenz ist dadurch verursacht, dass sich die beiden Pupillen der Augen in Richtung Nase bewegen müssen, wenn sie ein nahe liegendes Objekt betrachten wollen.
- Konvergenz ist ein grundlegendes Konzept der modernen Analysis.
|
Substantiv
- bildungsspr. Auseinanderstreben
- das Nichtvorhandensein von Konvergenz; das Fehlen eines Grenzwertes
- ein Differentialoperator, der die Quelldichte eines Vektorfeldes beschreibt
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Beispiel
- Beispiele fehlen
- Bei der durch a_n=(-1)^n definierten Folge liegt Divergenz vor, da sie sich keinem festen Grenzwert nähert.
- Ist die Divergenz in einem Feld überall gleich Null, so bezeichnet man das Feld als quellenfrei.
|