Substantiv
- Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Synonyme
Unterbegriffe
- Fächerkooperation, Recherchekooperation, Schul-Kooperation
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: kooperativ
- :Substantive: Kooperateur, Kooperationsbereitschaft, Kooperationskoalition, Kooperationsvereinbarung, Kooperationsvertrag, Kooperativ, Kooperative, Koopatrice
- :Verben: kooperieren
Beispiel
- Das System von Wiktionary beruht auf dem Prinzip der Kooperation.
- „Ohnehin sei juristische Forschung, wie sie jetzt in Kooperation mit den russischen Strafrechtlern erfolgt , keine Selbstverständlichkeit, so der Potsdamer Rechtswissenschaftler.“
- „Kooperation setzt prinzipielle Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung der Partner voraus, d.h. kein Fachunterricht sollte als Bedarfsfüller eines anderen missbraucht und zur Mitbewältigung fachfremder Belange umfunktioniert werden, wie es häufig etwa mit dem Deutschunterricht geschieht.“
|
Substantiv
- von ihren Landsleuten abgelehnte Zusammenarbeit von Personen/Personengruppen mit dem Feind (zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg)
- fehlend
Synonyme
- Gruppenarbeit, Kooperation, Mitarbeit, Zusammenarbeit
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- NS-Kollaboration
- Forscherkollaboration, Mensch-Roboter-Kollaboration
Beispiel
- „Der Zweite Weltkrieg und die deutsche Besatzung lagen erst fünfzehn Jahre zurück, und die Erinnerung an Demütigung und Kollaboration schmerzte.“
- „Die Geschichte des Kolonialismus ist auch eine Geschichte der Kollaboration.“
- „Herr Chiccard sagte mir viel Schmeichelhaftes über meine Gelehrsamkeit und präsentirte mich einigen Damen seiner Bekanntschaft, die ebenfalls nicht ermangelten, mein gründliches Wissen herumzurühmen, so daß sich bald mein Ruf in ganz Paris verbreitete, und die Directoren von Zeitschriften mich aufsuchten, um meine Collaboration zu gewinnen.“
|