Der Hauptunterschied zwischen Kopfweh und Migräne
ist:
– “Kopfweh”: umgangssprachlich: Schmerz im Kopfbereich
– “Migräne”: medizin: eine neurologische Erkrankung, die durch einen anfallsartigen, pulsierenden und halbseitigen Kopfschmerz gekennzeichnet ist, der oft von zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit oder Geräuschempfindlichkeit begleitet wird
Kopfweh
|
Migräne
|
Substantiv
- umgangssprachlich: Schmerz(en) im Kopfbereich
Synonyme
- Kopfschmerz; medizinisch: Kephalalgie; regional: Kopfpein
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- unter Kopfweh leiden, Kopfweh haben, Kopfweh verursachen, über Kopfweh klagen
Wortbildungen
- Kopfwehtablette, Kopfwehpulver
Beispiel
- Bei Föhn kriege ich immer Kopfweh.
- „Ein Viertel aller Gymnasiastinnen klagt regelmäßig über Kopfweh, das hat die Krankenkasse DAK herausgefunden.“
- „Sie hatte häufig Kopfweh, war müde und lustlos, bekam heftige Schmerzen im Rücken, in Fingern, Händen, Muskeln und Gelenken, die sich sehr oft wiederholten.“
|
Substantiv
- Medizin: eine neurologische Erkrankung, die durch einen anfallsartigen, pulsierenden und halbseitigen Kopfschmerz gekennzeichnet ist, der oft von zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) oder Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie) begleitet wird
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Viele Frauen leiden unter Migräne.
- „Aber es plagen ihn auch schon seit Kinderzeiten heftige Anfälle von Migräne.“
|