Substantiv
- Symbol
- für Jesus Christus, für das Christentum, für die christlichen Kirchen, für den Klerus, für die Kreuzigung
- für verschiedene Hilfsorganisationen
- in der Heraldik
- der dänischen, englischen, finnischen, georgischen, griechischen, isländischen, maltesischen, nordirischen, norwegischen, schottischen, schwedischen, schweizerischen und walisischen Landesflagge
- aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
- das Pluszeichen „+“
- das Multiplikationszeichen „ד
- Marterpfahl mit einem Querbalken in der Antike
- Orden
- Musik: Zeichen zur Erhöhung eines Tones um einen Halbton „♯“
- umgangssprachlich: Bereich des Rückens
- Kurzbezeichnung für: Autobahnkreuz, Eisenbahnkreuz, Drehkreuz im Luftverkehr
- Gebilde, aus zwei oder mehr sich überschneidenden Gegenständen
- Farbe in mehreren Kartenspielen, die mit französischem Blatt gespielt werden können wie Skat, Doppelkopf, Schafkopf
- bildlich: eine schwere Last oder ein schweres/großes Problem
Synonyme
- Malkreuz
- Erhöhungszeichen
- Eichel, Treff
- Last, Leiden, Problem
Gegenwörter
- Minuszeichen
- Divisionszeichen
- b, ♭
- Herz, Karo, Pik
Oberbegriffe
- Symbol
- Zeichen
- Orden
- Vorzeichen
- Rücken
- Straßenbauwerk, Bauwerk, Kreuzung
- Farbe, Spielfarbe
Unterbegriffe
- Andachtskreuz, Andreaskreuz, Antoniuskreuz, Brustkreuz, Fußfallkreuz, Gedenkkreuz, Georgskreuz, Gipfelkreuz, Grenzkreuz, Hakenkreuz, Holzkreuz, Jerusalemkreuz, Johanniterkreuz, Keltenkreuz, Konstantinkreuz, Lothringer Kreuz, Malteserkreuz, Miniaturkreuz, Missionskreuz, Papstkreuz, Passionskreuz, Patriarchenkreuz, Petruskreuz, Pilgerkreuz, Prozessionskreuz, Ritterkreuz, Rosenkreuz, Straßenkreuz, Sühnekreuz, Taukreuz, Triumphkreuz, Vortragekreuz, Votivkreuz
- Blaues Kreuz, Grünes Kreuz, Rotes Kreuz, Weißes Kreuz
- Bundesverdienstkreuz, Eisernes Kreuz
- Straßenkreuz
- Anch/Ankh, Fadenkreuz, Fußkreuz, Gabelkreuz, Hakenkreuz, Kreuz des Südens, Schneekreuz, Schweizerkreuz
Charakteristische Wortkombinationen
- ägyptisches Kreuz, byzantinisches Kreuz, griechisches Kreuz, russisches Kreuz
- über Kreuz
- Kreuz-Zwei, Kreuz-Drei, Kreuz-Vier, Kreuz-Fünf, Kreuz-Sechs, Kreuz-Sieben, Kreuz-Acht, Kreuz-Neun, Kreuz-Zehn, Kreuz-Bube, Kreuz-Dame, Kreuz-König, Kreuz-Ass
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: kreuzbrav, kreuzehrlich, kreuzfidel, kreuzlahm, kreuzsaitig, kreuzständig, kreuzweise, kreuzunglücklich
- :Substantive: Kreuzabnahme, Kreuzband, Kreuzbein, Kreuzblume, Kreuzblütler, Kreuzdorn, Kreuzeck, Kreuzer, Kreuzfahrt, Kreuzung, Kreuzerhöhung, Kreuzfahrer, Kreuzfeuer, Kreuzgriff, Kreuzkreativität, Kreuzkröte, Kreuzkümmel, Kreuzotter, Kreuzprodukt, Kreuzritter, Kreuzschlitzschraube, Kreuzschlüssel, Kreuzschmerz, Kreuzschnabel, Kreuzschraube, Kreuzsee, Kreuzspinne, Kreuzstich, Kreuzstock, Kreuztabelle, Kreuzverhör, Kreuzweg, Kreuzworträtsel, Kreuzzeichen, Kreuzzug
- :Verben: ankreuzen, bekreuzigen, durchkreuzen, kreuzen, kreuzigen, überkreuzen
Beispiel
- Das Kreuz ist das Zeichen des Christentums.
- Jesus starb am Kreuz.
- „Andere hat er gerettet, sich selbst kann er nicht retten. Er ist doch der König von Israel! Er soll jetzt vom Kreuz herabsteigen, dann werden wir an ihn glauben.“
- „Grabsteine und Kreuze waren umgekippt und lagen kreuz und quer übereinander.“
- „Der Pastor hielt das Kreuz vor seinen wohlgewölbten Bauch, als mache er sich gleich auf zur Prozession.“
- Bitte nur ein Kreuz pro Frage!
- Vor der Note steht ein Kreuz, also ist sie einen Halbton höher.
- Ich habe Probleme mit meinem Kreuz.
- Ah, mein Kreuz!
- Kreuz Hamburg-Süd
- „Auf die Fingernägel hatte er sich kleine grüne Kreuze gemalt.“
- Kreuz ist Trumpf!
|
Substantiv
- Religion, Bildende Kunst: künstlerische Darstellung des gekreuzigten Jesus
- oberdeutsch: Fluchwort
Synonyme
- Kreuz, Kreuzstock, Kreuzholz
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- „Er trat während der ersten Strophe neben das Bild des amtierenden Staatspräsidenten, das in jedem Klassenzimmer neben dem Kruzifix hängen musste, und salutierte bei der letzten Strophe.“
- „Unter dem Kruzifix neben dem ausgebrannten Öllämpchen nahm sich die Rose wahrhaft königlich aus.“
- „Kerzen brennen zu beiden Seiten des Kruzifixes.“
- „An der Wand hing ein Kruzifix.“
- Kruzifix nochmal, jetzt habe ich den Karren vergessen.
|