Substantiv
- bewaffneter Konflikt zwischen mindestens zwei Parteien wie Staaten, ethnischen oder sozialen Gruppen
- Auseinandersetzungen und Streit zwischen Partnern unbelegt
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- Fehde, Gefecht, Kampfhandlung, Schlacht, Streit; militärisch: Feldzug
Gegenwörter
- Frieden, Waffenruhe, Waffenstillstand
Oberbegriffe
- Auseinandersetzung, Konflikt
Unterbegriffe
- Abnutzungskrieg, Antiterrorkrieg, Ätherkrieg, Bananenkrieg, Bauernkrieg, Befreiungskrieg, Bruderkrieg, Burenkrieg, Bürgerkrieg, Buschkrieg, Dauerkrieg, Dschungelkrieg, Einigungskrieg, Erbfolgekrieg, Eroberungskrieg, Ersatzkrieg, Expansionskrieg, Fernsehkrieg, Folgekrieg, Freiheitskrieg, Fußballkrieg, Glaubenskrieg, Grenzkrieg, Großkrieg, Hegemonialkrieg, Hitlerkrieg, Hussitenkrieg, Indianerkrieg, Kabinettskrieg, Kaperkrieg, Klassenkrieg, Kleinkrieg, Koalitionskrieg, Kolonialkrieg, Kurdenkrieg, Lagerkrieg, Materialkrieg, Nachfolgekrieg, Nachkrieg, Rassenkrieg, Raubkrieg, Regionalkrieg, Religionskrieg, Revanchekrieg, Revolutionskrieg, Schattenkrieg, Schießkrieg, Sezessionskrieg, Städtekrieg, Stammeskrieg, Stellvertreterkrieg, Straßenkrieg, Sukzessionskrieg, Tankerkrieg, Territorialkrieg, Terrorkrieg, Türkenkrieg, Unabhängigkeitskrieg, Untergrundkrieg, Verteilungskrieg, Vertreibungskrieg, Völkerkrieg, Vorkrieg, Währungskrieg, Weltanschauungskrieg, Weltbürgerkrieg, Weltkrieg, Winterkrieg, Wüstenkrieg, Zerstörungskrieg
- nach Kriegsführung: Aggressionskrieg, Angriffskrieg, Ausrottungskrieg, Bewegungskrieg, Blitzkrieg, Bodenkrieg, Cyberkrieg, Defensivkrieg, Gebirgskrieg, Grabenkrieg, Guerillakrieg, Interventionskrieg, Invasionskrieg, Landkrieg, Luftkrieg, Offensivkrieg, Partisanenkrieg, Präventivkrieg, Schützengrabenkrieg, Seekrieg, Stellungskrieg, Vernichtungskrieg, Verteidigungskrieg, Volkskrieg
- nach Kampfmitteln: Atomkrieg, Bakterienkrieg, Bombenkrieg, Gaskrieg, Giftgaskrieg, Krypto-Krieg, Nuklearkrieg, U-Boot-Krieg, Unterseebootkrieg
- Zweifrontenkrieg, Mehrfrontenkrieg, Vielfrontenkrieg
- nach Ort: Afghanistankrieg, Algerienkrieg, Alpenkrieg, Balkankrieg, Biafrakrieg/Biafra-Krieg, Bosnienkrieg, Falklandkrieg, Golfkrieg, Indochinakrieg, Irakkrieg, Iran-Irak-Krieg, Jugoslawienkrieg/Jugoslawien-Krieg, Kaukasuskrieg, Koreakrieg, Kosovokrieg, Krimkrieg, Nahostkrieg, Pazifikkrieg, Perserkrieg, Russlandkrieg, Spanienkrieg, Syrienkrieg, Tschetschenienkrieg, Ukraine-Krieg, Vietnamkrieg, Zypernkrieg
- um Rohstoffe und Handelswaren: Drogenkrieg, Gaskrieg, Handelskrieg, Opiumkrieg, Ölkrieg, Salpeterkrieg, Wasserkrieg, Wirtschaftskrieg, Zollkrieg
- zeitlich: Achtzigjähriger Krieg, Dreißigjähriger Krieg, Hundertjähriger Krieg, Junikrieg, Oktoberkrieg, Sechstagekrieg, Siebenjähriger Krieg
- übertragen: Anzeigenkrieg, Bandenkrieg, Beziehungskrieg, Bierkrieg, Bilderkrieg, Browserkrieg, Ehekrieg, Familienkrieg, Federkrieg, Fischereikrieg, Gangsterkrieg, Generationenkrieg, Geschlechterkrieg, Hähnchenkrieg, Hundekrieg, Informationskrieg, Kulturkrieg, Mafiakrieg, Medienkrieg, Meinungskrieg, Nervenkrieg, Nichtkrieg, Papierkrieg, Patentkrieg, Preiskrieg, Pressekrieg, Privatkrieg, Propagandakrieg, Psychokrieg, Rockerkrieg, Rosenkrieg, Sängerkrieg, Scheidungskrieg, Schulkrieg, Sternenkrieg, Wortkrieg, Zeitungskrieg, Zermürbungskrieg, Zickenkrieg
Charakteristische Wortkombinationen
- einen Krieg anfangen, einen Krieg beenden, (ein (Land) befindet sich im Krieg, (einem Land) den Krieg erklären, Krieg führen, aus dem Krieg (nicht) heimkehren, zum/für den Krieg rüsten, (ein (Land) steht im Krieg
- im Krieg bleiben, im Krieg fallen, im Krieg umkommen
- der absolute Krieg, ein atomarer Krieg (= mit Atomwaffen), ein drohender Krieg, ein heiliger Krieg (= ein religiös motivierter Krieg) ein konventioneller Krieg (= ohne Atomwaffen), offener Krieg, der totale Krieg, ein kalter Krieg (= ohne Waffengewalt, aber mit ständiger Provokation und Konfrontation), ein schmutziger Krieg, ein verlorener Krieg
- Krieg führende Länder, Krieg führende Mächte, Krieg führende Nationen, Krieg führende Staaten
- der Dreißigjährige Krieg, der Hundertjährige Krieg, der Irakkrieg, der Koreakrieg, der Siebenjährige Krieg, der Vietnamkrieg
- Krieg der Geschlechter
- der eheliche Krieg, der häusliche Krieg
Wortbildungen
- :Adjektive: kriegerisch, kriegführend, kriegsähnlich, kriegsbedingt, kriegsbegeistert, kriegsbereit, kriegsbeschädigt, kriegsbeteiligt, kriegsblind, kriegsentscheidend, kriegserfahren, kriegserprobt, kriegsfähig, kriegsfrei, kriegsfreiwillig, kriegsführend, kriegsgebeutelt, kriegsgefangen, kriegsgeil, kriegsgeplagt, kriegsgerichtlich, kriegsgeschädigt, kriegsgeschüttelt, kriegshetzerisch, kriegsinvalid/kriegsinvalide, kriegslüstern, kriegslustig, kriegsmäßig, kriegsmüde, kriegsnah, kriegsrelevant, kriegstauglich, kriegstraumatisiert, kriegstüchtig, kriegsunfähig, kriegsuntauglich, kriegsunwillig, kriegsverletzt, kriegsversehrt, kriegsverwendungsfähig, kriegswichtig, kriegswirtschaftlich, kriegswütig, kriegszerrüttet, kriegszerstört
- :Substantive: Krieger, Kriegführung, Kriegsabenteuer, Kriegsabitur, Kriegsabsicht, Kriegsabzeichen, Kriegsakademie, Kriegsakt, Kriegsaktion, Kriegsallianz, Kriegsalltag, Kriegsanfang, Kriegsangst, Kriegsanleihe, Kriegsanstrengung, Kriegsarchiv, Kriegsart, Kriegsartikel, Kriegsausbruch, Kriegsausgabe, Kriegsausgang, Kriegsausrüstung, Kriegsauszeichnung, Kriegsbedingung, Kriegsbefürworter, Kriegsbegeisterung, Kriegsbeginn, Kriegsbeil, Kriegsbemalung, Kriegsbereitschaft, Kriegsbericht, Kriegsberichter, Kriegsberichterstatter, Kriegsberichterstattung, Kriegsbeschädigter, Kriegsbeschädigung, Kriegsbeteiligung, Kriegsbeute, Kriegsbewegung, Kriegsbild, Kriegsblinder, Kriegsbombe, Kriegsbote, Kriegsbrandstifter, Kriegsbraut, Kriegsbuch, Kriegsbündnis, Kriegsbunker, Kriegschirurgie, Kriegsdauer, Kriegsdenkmal, Kriegsdichtung, Kriegsdienst, Kriegsdokumentation, Kriegsdrama, Kriegsdrohung, Kriegseinsatz, Kriegseintritt, Kriegseinwirkung, Kriegselefant, Kriegselend, Kriegsende, Kriegsentschädigung, Kriegsentscheidung, Kriegsepos, Kriegsereignis, Kriegserfahrung, Kriegserfolg, Kriegserinnerung, Kriegserklärung, Kriegserlebnis, Kriegserzählung, Kriegseuphorie, Kriegsfähigkeit, Kriegsfahne, Kriegsfahrt, Kriegsfall, Kriegsfeind, Kriegsfilm, Kriegsfinanzierung, Kriegsflagge, Kriegsflotte, Kriegsflüchtling, Kriegsflughafen, Kriegsflugzeug, Kriegsfolge, Kriegsforschung, Kriegsfoto, Kriegsfotograf, Kriegsfotografie, Kriegsfrage, Kriegsfraktion, Kriegsfreiwilliger, Kriegsfront, Kriegsführer, Kriegsführung, Kriegsfurcht, Kriegsfurie, Kriegsfürst, Kriegsfuß, Kriegsgarten, Kriegsgebiet, Kriegsgefahr, Kriegsgefangener, Kriegsgefangenschaft, Kriegsgegner, Kriegsgegnerschaft, Kriegsgeheul, Kriegsgeist, Kriegsgeneration, Kriegsgerät, Kriegsgerechtigkeit, Kriegsgericht, Kriegsgerichtsbarkeit, Kriegsgesang, Kriegsgeschädigter, Kriegsgeschäft, Kriegsgeschehen, Kriegsgeschehnis, Kriegsgeschichte, Kriegsgeschrei, Kriegsgesetz, Kriegsgetümmel, Kriegsgewalt, Kriegsgewinn, Kriegsgewinner, Kriegsgewinnler, Kriegsglück, Kriegsgott, Kriegsgrab, Kriegsgräuel, Kriegsgrund, Kriegsgut, Kriegshafen, Kriegshandlung, Kriegshandwerk, Kriegshauptquartier, Kriegsheer, Kriegsheimkehrer, Kriegsheld, Kriegsherd, Kriegsherr, Kriegshetze, Kriegshetzer, Kriegshilfe, Kriegshilfsdienst, Kriegshinterbliebener, Kriegshitze, Kriegshysterie, Kriegsideologie, Kriegsindustrie, Kriegsinstrument, Kriegsinvalide, Kriegsjahr, Kriegsjahrgang, Kriegsjubel, Kriegsjustiz, Kriegskabinett, Kriegskamerad, Kriegskasse, Kriegskatastrophe, Kriegskind, Kriegsknecht, Kriegskoalition, Kriegskommunismus, Kriegskonvention, Kriegskorrespondent, Kriegskosten, Kriegskredit, Kriegskrüppel, Kriegsküche, Kriegskunst, Kriegskurs, Kriegslage, Kriegslärm, Kriegslast, Kriegslazarett, Kriegsleid, Kriegsleiden, Kriegslied, Kriegslist, Kriegsliteratur, Kriegslogik, Kriegslogistik, Kriegslücke, Kriegslust, Kriegsmacht, Kriegsmahnmal, Kriegsmaler, Kriegsmann, Kriegsmarine, Kriegsmaschine, Kriegsmaschinerie, Kriegsmaßnahme, Kriegsmaterial, Kriegsmemoiren, Kriegsminister, Kriegsministerium, Kriegsmittel, Kriegsmonat, Kriegsmoral, Kriegsmüdigkeit, Kriegsmunition, Kriegsmuseum, Kriegsnacht, Kriegsname, Kriegsniederlage, Kriegsnot, Kriegsökonomie, Kriegsopfer, Kriegsorden, Kriegspartei, Kriegspfad, Kriegsphase, Kriegsplan, Kriegsplaner, Kriegsplanung, Kriegspolitik, Kriegspremier, Kriegsproduktion, Kriegsprofiteur, Kriegspropaganda, Kriegspropagandist, Kriegspsychose, Kriegsrat, Kriegsrausch, Kriegsrealität, Kriegsrecht, Kriegsregel, Kriegsregion, Kriegsreparation, Kriegsreportage, Kriegsreporter, Kriegsrhetorik, Kriegsrichter, Kriegsrisiko, Kriegsroman, Kriegsruf, Kriegsruhm, Kriegsruine, Kriegsrunde, Kriegsschaden, Kriegsschauplatz, Kriegsschicksal, Kriegsschiff, Kriegsschluss, Kriegsschrecken, Kriegsschrott, Kriegsschuld, Kriegsschulden, Kriegsschule, Kriegsschutt, Kriegssituation, Kriegsspiel, Kriegsspielzeug, Kriegsspur, Kriegsstärke, Kriegssteuer, Kriegsstimmung, Kriegsstratege, Kriegsstrategie, Kriegsstück, Kriegsszenario, Kriegsszene, Kriegstag, Kriegstagebuch, Kriegstaktik, Kriegstanz, Kriegstat, Kriegstaube (f.), Kriegstechnik, Kriegstechnologie, Kriegsteilnahme, Kriegsteilnehmer, Kriegstheater, Kriegstod, Kriegstoter, Kriegstourismus, Kriegstrauma, Kriegstrauung, Kriegstreiben, Kriegstreiber, Kriegstrommel, Kriegstrophäe, Kriegstrümmer, Kriegsübung, Kriegsunterstützung, Kriegsursache, Kriegsverbrechen, Kriegsverbrecher, Kriegsverbündeter, Kriegsverdienstkreuz, Kriegsvergangenheit, Kriegsvergewaltigung, Kriegsverhältnisse, Kriegsverherrlichung, Kriegsverhinderung, Kriegsverhütung, Kriegsverlauf, Kriegsverletzung, Kriegsverlierer, Kriegsverlust, Kriegsvermeidung, Kriegsverräter, Kriegsversehrter, Kriegsvertriebener, Kriegsverwundeter, Kriegsveteran, Kriegsvogt, Kriegsvolk, Kriegsvölkerrecht, Kriegsvollmacht, Kriegsvorbereitung, Kriegswaffe, Kriegswagen, Kriegswaise, Kriegswende, Kriegswerkzeug, Kriegswille, Kriegswinter, Kriegswirklichkeit, Kriegswirren, Kriegswirtschaft, Kriegswissenschaft, Kriegswitwe, Kriegswoche, Kriegswunde, Kriegswunsch, Kriegszeit, Kriegszerstörung, Kriegszeug, Kriegsziel, Kriegszitterer, Kriegszone, Kriegszug, Kriegszustand, Kriegszweck
- :Verben: bekriegen, kriegen
Beispiel
- „Nach verlorenen Kriegen neigt die Bevölkerung der besiegten Staaten dazu, Krieg generell abzulehnen.“
- Der Krieg ist also ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen. So sehen wir also, daß der Krieg nicht bloß ein politischer Akt, sondern ein wahres politisches Instrument ist, eine Fortsetzung des politischen Verkehrs, ein Durchführen desselben mit anderen Mitteln.
- „Er sei gern Soldat gewesen, glaubt sie, zumal er den ganzen Krieg über in Deutschland blieb und nicht an die Front musste.“
- „In den fast fünfzig Jahren des Kalten Krieges bestritten die Vereinigten Staaten stets beharrlich, dass ihre Aktivitäten eine Form des Imperialismus konstituierten.“
- Das wird kein leichter Weg, den Angela Merkel und François Hollande jetzt beschreiten, um den Krieg in der Ostukraine zu beenden. Alle diplomatischen Initiativen sind bislang gescheitert.
|
Substantiv
- Gewalttaten einer bestimmten Gruppe von Menschen, zum Beispiel Bombenanschläge oder Morde, um bestimmte Ziele durchzusetzen
- länger andauernde, systematische Verbreitung von Angst und Schrecken, um andere einzuschüchtern und schließlich zu beherrschen
- anhaltende, belastende Auseinandersetzung/Stimmung
Sinnverwandte Wörter
- Gewaltherrschaft, Pogrom
- Druck, Erpressung, Nötigung, Zwang
- Angst, Aufregung, Entsetzen, Furcht, Grauen, Grusel, Schrecken, Stunk, Unruhe
Unterbegriffe
- Bombenterror, Luftterror
- Gestapo-Terror, Islamisten-Terror (islamistischer Terror), Psychoterror, Stasi-Terror, Telefonterror
- Großer Terror, Roter Terror, Weißer Terror
Charakteristische Wortkombinationen
- :Terror ausüben, der reinste Terror
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: terroristisch, terrorverdächtig
- :Substantive: Antiterroreinheit, Anti-Terror-Einsatz, Anti-Terror-Gesetz, Stasi-Terror, Terrorabwehr, Terrorakt, Terroralarm, Terroranschlag, Terrorbekämpfung, Terrorexperte, Terrorvideo, Terrorgefahr, Terrorgruppe, Terrorherrschaft, Terrorismus, Terrorist, Terrormiliz, Terroropfer, Terrororganisation, Terrorregime, Terror-Reisender, Terrorverbindung, Terrorverdacht, Terrorversteher, Terrorvorwurf, Terrorwelle
- :Verben: terrorisieren
Beispiel
- Terroristen benutzen Terror als Mittel zur Erzwingung ihrer politischen Ziele.
- „Dieser Einwand kursierte, seit der Terror des Pariser Wohlfahrtsausschusses viele deutsche Schriftsteller und Gelehrte über ihre eigene Courage hatte so erschrecken lassen, dass sie auch mental wieder zu jener Ordnung zurückkehrten, die von ihnen politisch ohnehin nie infrage gestellt worden war.“
- „Gerhard Baum als Bundesinnenminister bewies, dass die Herausforderung durch den Terror keinen Freibrief für den Abbau von Bürgerrechten rechtfertigte.“
- Noch immer kommen der Berlinerin die Tränen, wenn sie vom Terror ihrer Kindheit berichtet: von der Verhaftung im heimatlichen Czestochowa sowie von ihrer anschließenden Schufterei im Getto, im Arbeitslager und im KZ.
- „Der islamistische Fundamentalismus hatte besorgniserregende Ausmaße angenommen; nach London war jetzt auch Brüssel zu einem Heiligtum des Terrors geworden.“
- „Rechter Terror ist keine leidige gesellschaftliche Randerscheinung, sondern ein akutes Problem.“
- Wenn ich meine Hausübungen nicht bringe, üben meine Lehrer Terror auf mich aus.
- „Nicht einmal die gruseligen Berichte über Terror und Guillotine können die Burgunder von ihrem Hunger ablenken.“
- „Der Terror hat zugenommen.“
- Bei uns zu Hause herrscht der reinste Terror, seit meine Schwester unseren Eltern den Krieg erklärt hat.
|