Substantiv
- geschliffenes Glas mit hohem Brechungsindex, das handwerklich oder kunsthandwerklich hergestellt wird
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
- Kristallkugel, Kristallleuchter, Kristalllüster
Beispiel
- Diesen alten Wein zu genießen lohnt sich, das Kristall aufzudecken.
- „Splitter von Kristall liegen auf dem Tisch und auf dem Fußboden.“
|
Substantiv
- kPl. durchsichtiger amorpher Feststoff
- Gegenstand aus
- Gefäß für Getränke
- ein Behälter für Lebensmittel
- die Menge einer Flüssigkeit, die in passt
- kurz für Fernglas, Opernglas
Oberbegriffe
- Material
- Gegenstand
- Trinkgefäß, Gefäß
- Menge
Unterbegriffe
- Doppelwandglas, Kristallglas, Mineralglas, Quarzglas, Saphirglas, Schmelzglas, Silikatglas, Sinterglas, Spezialglas, Steinglas
- Stangenglas
- Aquarienglas, Augenglas, Autoglas, Brennglas, Brillenglas, Einglas, Facettenglas, Farbglas, Fensterglas, Fernglas, Flintglas, Flachglas, Hartglas, Isolierglas, Kronglas, Opernglas, Panzerglas, Schaumglas, Schutzglas, Sicherheitsglas, Solarglas, Sonnenschutzglas, Spiegelglas, Standglas, Stundenglas, Uhrglas/Uhrenglas
- Milchglas
- Bierglas, Cognacglas, Probierglas, Rotweinglas, Saftglas, Schnapsglas, Schaumweinglas, Schwenkglas, Sektglas, Spitzglas, Stapelglas, Stielglas, Teeglas, Trinkglas, Wasserglas, Weinglas, Weißweinglas, Zahnglas, Zahnputzglas
- Einkochglas, Einmachglas, Einweckglas, Gurkenglas, Konservenglas, Marmeladenglas, Schraubglas, Senfglas, Sturzglas, Weckglas
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: glasartig, gläsern, glasgedeckt, glashart, glashell, glasig, glasklar, glasweise
- :Substantive:
- Glasaal, Glasampulle, Glasapparatebläser, Glasarbeit, Glasarbeiter, Glasauge, Glasballon, Glasbatist, Glasbau, Glasbaustein, Glasbehälter, Glasblasen, Glasbläser, Glasbohrer, Glasbord, Glasbrillant, Glasbruch, Glascontainer, Glasdach, Glaser, Gläserbord, Glaserei, Gläserklang, Glasersatz, Gläsertuch, Glasfabrik, Glasfabrikation, Glasfaden, Glasfaser, Glasfassade, Glasfenster, Glasfiber, Glasflasche, Glasflügler, Glasfluss, Glasform, Glasfront, Glasgefäß, Glasgehäuse, Glasgemälde, Glasgeschirr, Glasgespinst, Glasgewebe, Glasglanz, Glasglocke, Glasgraveur, Glasgravierung, Glasharfe, Glasharmonika, Glashaube, Glashaus, Glasheckscheibe, Glasherstellung, Glashütte, Glasindustrie, Glaskasten, Glaskeramik, Glaskinn, Glaskirsche, Glasknochen, Glasknopf, Glaskolben, Glaskopf, Glaskörper, Glaskugel, Glaskuppel, Glaslinse, Glaslot, Glasmacher, Glasmaler, Glasmalerei, Glasmasse, Glasmehl, Glasmosaik, Glasnudel, Glasofen, Glasopal, Glaspalast, Glaspapier, Glaspartikel, Glasperle, Glaspfropfen, Glasplastik, Glasplatte, Glaspulver, Glasrahmen, Glasreiniger, Glasrohr (Glasröhrchen), Glasröhre, Glasschale, Glasschälchen, Glasscheibe, Glasscherbe, Glasschirm, Glasschleifer, Glasschliff, Glasschmelze, Glasschmuck, Glasschneider, Glasschnitt, Glasschrank, Glasschüssel, Glassorte, Glasspiel, Glassplitter, Glasstaub, Glasstein, Glasstöpsel, Glasstück, Glassturz, Glastanzdiele, Glastisch, Glastür, Glasüberdachung, Glasur, Glasvase, Glasveranda, Glasverpackung, Glasversicherung, Glasvitrine, Glaswand, Glasware, Glaswatte, Glasweizen, Glaswerk, Glaswerker, Glaswolle, Glasziegel, Glaszylinder
- Gläserklang
- Glaskonserve
- :Verben: einglasen, glasen, glasieren, verglasen
Beispiel
- Glas wird in einem Ofen aus verschiedenen chemischen Stoffen durch große Hitze hergestellt.
- Ich brauche keine dicken Gläser für meine Brille.
- „Aber alle realen Gläser weisen mikroskopische Kerben und Fehlstellen auf.“
- Beim Abwaschen ging ein Glas kaputt.
- „Ich hob mein Glas und trank es aus.“
- „Kommt man in Bacharach mit dem Ausflugsdampfer oder der Fähre an, trifft man als Allererstes, mitten an der Promenade, in einem kleinen Landschaftsgarten, auf drei Skulpturen, die zusammen um einen Tisch sitzen, auf dem zwei Gläser und eine Weinflasche stehen.“
- „Er spült das Glas und stellt es kopfüber neben das Spülbecken.“
- Sauerkraut kann man im Glas oder in der Metalldose kaufen.
- George hat schon drei Gläser Wein getrunken.
- „Er richtete sein Glas auf die Diligent, um zu sehen, ob man dort irgendwelche Signalflaggen aufgezogen hatte, die ihn darüber informierten, was für Aktivitäten für diesen Tag vorgesehen waren.“
Substantiv
- Seefahrt Zeitangabe für eine halbe Stunde
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Drei Glasen der ersten Wacht (Also 1 1/2 Stunden in der ersten Wache).
- „Ich hörte sieben Glasen schlagen, was bedeutete, daß in einer halben Stunde die Wache abgelöst werden würde.“
- „Auf der Kommandobrücke wird auch geläutet, alle halben Stunden: um halb ein Uhr nachts: ein Glas, um eins: zwei Glasen und so fort bis zu den acht Glasen, die für den Offizier, den Rudergänger und mich das Ende des Dienstes bedeuten.“
- „Oben schlug es vier Glasen, die Wachablösung trampelte durch die Gänge.“
|