Krone und Brücke – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Krone und Brücke

ist:

“Krone”: zumeist goldene und mit Edelsteinen versehene Kopfzierde, die von Herrschern als Zeichen der Macht und der Würde und von Schönheitsköniginnen getragen wird
“Brücke”: künstlicher Weg zur Überquerung eines Hindernisses

Krone

Brücke

Substantiv

  • zumeist goldene und mit Edelsteinen versehene Kopfzierde, die von Herrschern als Zeichen der Macht und der Würde und von Schönheitsköniginnen getragen wird
  • Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses
  • das höchste Maß einer Sache
  • allgemein: oben befindlicher Teil
  • Zahnmedizin Teil des natürlichen Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt
  • Zahnmedizin über einen defekten Zahn übergestülpte künstliche Kappe aus Metall, Edelmetall, Kunststoff oder Porzellan zu seiner Rekonstruktion
  • Botanik der obere Teil eines Baumes
  • Getränk der Bierschaum in einem Glas oder Krug
  • Bezeichnung für gültige Währungseinheiten in Dänemark, auf den Färöer, auf Island, in Norwegen, in Schweden, in Tschechien und historische Währungseinheiten in dem ehemaligen Deutschen Reich, Estland, Großbritannien, in dem ehemaligen Österreich-Ungarn, der Slowakei und der ehemaligen Tschechoslowakei
  • Uhrwerk Rädchen an Armband- oder Taschenuhren, mit dessen Hilfe die Uhrzeit eingestellt oder die Uhr aufgezogen werden kann
  • Jägersprache Geweih eines Rehbocks
  • Zoologie der obere Hornrand des Hufes oder der Klaue
  • Botanik Gesamtheit der Blütenblätter einer Blüte
  • Schmuck oberer Teil eines Brillanten, eines geschliffenen Diamanten
  • Bekleidung oberer Teil eines Hutes
  • Haare oberer Teil des Hinterkopfs
  • Zeitung Kurzbezeichnung der Kronen Zeitung, der auflagenstärksten österreichischen Boulevardtageszeitung
  • Ortsteil Ortsteil von Witten

Synonyme

  • Diadem
  • Dynastie, Herrscherhaus, Königsfamilie
  • Attraktion, Beste, Bestfall, Bestwert, Blütezeit, Gipfel, Glanzleistung, Höchstmaß, Höchstleistung, Höhepunkt, Krönung, Markstein, Maximum, Meilenstein, Meisterleistung, Nonplusultra, Optimum, Spitze, Spitzenleistung, Wendepunkt
  • Kopf, Spitze
  • Zahnkrone
  • Corona dentis
  • Wipfel
  • Blume, Gischt, Schaumkrone, Schnee
  • siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geld
  • Aufzugkrone, Breguetkrone, Zwiebelkrone, zylindrische Krone
  • Gehörn
  • Hufkrone
  • Corolla, Blütenhülle, Perianth
  • Neue Kronen Zeitung, Illustrierte Kronen-Zeitung, Österreichische Kronen-Zeitung, Wiener Kronen-Zeitung

Sinnverwandte Wörter

  • :Kranz, koronar, Tiaram Korona

Gegenwörter

  • Szepter, Reichsapfel
  • Abdankung, Exil, Verbannungsort
  • Ausschuss
  • Nation, Volk, Volksgemeinschaft, Völkerschaft
  • Wurzel, Zahnwurzel
  • Baumwurzel, Baumstamm
  • Pavillon

Oberbegriffe

  • Insigne
  • Monarchie
  • Eigenschaft
  • Bestimmungsort
  • Gebiss
  • Zahnersatz
  • Pflanzenmorphologie
  • Bier
  • Geldwährung
  • Uhrwerk
  • Stirnschmuck
  • Zehenendglied
  • Reproduktionsorgan
  • Brillantschliff
  • Hut
  • Frisur
  • Tageszeitung
  • Witten

Unterbegriffe

  • Dornenkrone, Kaiserkrone, Königskrone, Totenkrone, Plattenkrone, Lilienkrone, Zackenkrone, Bügelkrone, Mitrenkrone, Geschlossene Krone, Offene Krone, Davidkrone, Heidenkrone, Schandkrone, Strahlenkrone,
  • Kaiser, König, Audienz
  • Baumkrone, Blütenkrone, Deichkrone, Eichelkrone, Herzkrone, Wellenkrone
  • Teilkrone, Bandkrone, Goldkrone, Jacketkrone, Logan-Krone, Metallkeramikkrone, Porzellankrone, Porzellanhülsenkrone, Ring-Deckel-Krone, Verblendkrone, Vollkeramikkrone, Teleskopkrone, Vollgusskrone, Morrison-Krone, Kunststoffkrone
  • Stephanskrone, Wenzelskrone, Votivkrone
  • Sympetalie, Gamopetalie
  • Tafel, Star Facet, Bezel Facet, Upper Crown Facet
  • C-Krone, 4 Finger Form, Carlsbad-Falte, Center-Dent, Diamant, Ententeich, Flache, Flat Top Montana-Falte, Montana-Slope, Montana Peak, Montana-Spitzhut, Runde Form, Tellerbeule, Tropfenform, Ziegel Form

Charakteristische Wortkombinationen

  • Krone und Szepter, Länder der Böhmischen Krone
  • provisorische Krone
  • Südliche Krone, Nördlichen Krone, Krone und Anker, Circus Krone, Hotel Krone, Gasthof Krone
  • Schwedische Krone, Norwegische Krone, Dänische Krone, Isländische Krone, Estnische Krone, Slowakische Krone, Tschechische Krone

Wortbildungen

  • :Substantive: Kronenkorken, Kronenrand, Kronenspalt, Kronerbe, Kronjuwel, Kronkolonie, Kronkorken, Kronland, Kronleuchter, Kronprätendent, Kronprinz, Kronprinzessin, Kronschatz, Krönung, Kronzeuge, Überkronung
  • :Verb: krönen

Beispiel

  • Das Tragen von Kronen kam im alten Orient in Gebrauch.
  • „Ich glaubte mich zu erinnern, daß vor kurzem ein neues Gesetz verabschiedet worden war, auf Grund dessen die Krone die Möglichkeit hatte, ein Todesurteil in eine Deportation in die Kolonien umzuwandeln.“
  • Die Kronbesitztümer der Isle of Man und der Kanalinseln sind der britischen Krone unterstellt, sind jedoch als selbständige Länder nicht Bestandteil des Vereinigten Königreichs.
  • Zahnkeim ist die Bezeichnung für einen im Kiefer liegenden Zahn, dessen Krone schon ausgebildet, das heißt mineralisiert ist, dessen Wurzelwachstum aber noch nicht abgeschlossen ist.
  • Eine Krone dient zur Wiederherstellung der Kaufunktion, Sprache (Phonetik) und Aussehen (Ästhetik) eines Zahnes.
  • So reduzieren Sie die Krone beim Baumschnitt, ohne sie zu entstellen.
  • Ohne Krone ist ein Bier abgestanden.
  • Die schwedische Krone wurde 1873 eingeführt.
  • Die Krone ist an der Aufzugswelle befestigt.
  • Ein Hirsch mit mindestens drei Enden am Ende der Stange hat eine Krone und heißt deswegen Kronenhirsch.
  • Kürzen des Hufes ist das Verringern der Entfernung von der Krone zum Boden durch Entfernen von Hufhorn an der Sohlenfläche.
  • Während die Krone in der Regel die Anlockung der Bestäuber übernimmt, dient der Kelch primär dem Schutz der heranwachsenden übrigen Blütenorgane.
  • Die Krone ist der obere Teil eines Diamanten, beginnend von der Rundiste bis zur Tafelfacette.
  • Die Welt der Hüte ist so vielfältig, ebenso wie die Gestaltungsmerkmale oder Bezeichnungen für die Spitze, den Deckel oder einfach nur die Krone.
  • Die geflochtene Krone ist eine sehr mädchenhafte und charmante Wies’nfrisur.
  • Der Name der Zeitung ist von ihrem ursprünglichen Abonnementspreis von einer Krone abgeleitet.
  • Im Zuge der Eingemeindung von Langendreer nach Bochum, wurden die Langendreerer Ortsteile Papenholz, Crengeldanz und Krone von Langendreer getrennt und der Stadt Witten zugeordnet.

Substantiv

  • künstlicher Weg zur Überquerung eines Hindernisses
  • Zahnmedizin festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
  • länglicher Teppich
  • Anatomie Teil des Wirbeltiergehirns, der zum Metencephalon (Hinterhirn) gehört
  • übertragen die Verbindung über eine Trennung
  • Turnübung
  • Schifffahrt kurz: Kommandobrücke

Synonyme

  • Steg, Überführung, Übergang, Überweg, Viadukt; : Passerelle
  • Bettumrandung, Läufer, Teppich
  • Pons (Pons Varoli, Varolsbrücke)
  • Kommandostand

Sinnverwandte Wörter

  • Steg

Oberbegriffe

  • Verkehrsweg
  • Zahnersatz
  • Teppich

Unterbegriffe

  • Anlegebrücke, Auslegerbrücke, Autobahnbrücke, Autobrücke, Bachbrücke, Bahnbrücke, Balkenbrücke, Beleuchterbrücke, Beleuchtungsbrücke, Bogenbrücke, Drehbrücke, Eisenbahnbrücke, Eisenbrücke, Europabrücke, Fluggastbrücke, Flussbrücke, Fußgängerbrücke, Ganterbrücke, Gitterbrücke, Hängebrücke, Hausbrücke, Hebebrücke, Hilfsbrücke, Hochbrücke, Holzbrücke, Hubbrücke, Kabelbrücke, Kanalbrücke, Klappbrücke, Landungsbrücke, Notbrücke, Pfeilerbrücke, Pontonbrücke, Rollbrücke, Römerbrücke, Schiffbrücke (Schiffsbrücke), Schrägkabelbrücke, Schrägseilbrücke, Schwimmbrücke, Seebrücke, Seilbrücke, Signalbrücke, Spannbetonbrücke, Stadtbrücke, Stahlbrücke, Steinbogenbrücke, Steinbrücke, Straßenbrücke, Strombrücke, Sundbrücke, Südbrücke, Talbrücke, Teufelsbrücke, Trägerbrücke, Verladebrücke, Vorlandbrücke, Zugbrücke
  • integrale Brücke, semi-integrale Brücke
  • Dnjepr-Brücke, Donaubrücke, Elbbrücke, Mainbrücke, Moldaubrücke, Moselbrücke, Rheinbrücke, Weserbrücke und viele andere mehr
  • Inlaybrücke, Teleskopbrücke
  • Bettbrücke
  • Eselsbrücke
  • Behelfsbrücke, Schiffsbrücke

Charakteristische Wortkombinationen

  • :unter der Brücke schlafen, eine Brücke abreißen, bauen, erneuern, errichten, eine alte, hohe, kurze, lange, marode, moderne, neue Brücke

Wortbildungen

  • :Substantive:
  • Brückenabfahrt, Brückenanfang, Brückenauffahrt, Brückenbau (→ Brückenbauer, Brückenbautechnik, Brückenerbauer), Brückenbauwerk, Brückenbogen, Brückenende, Brückenführung, Brückengeländer, Brückenkapelle, Brückenkonstrukt, Brückenkonstruktion, Brückenkonstrukteur, Brückenkopf, Brückenmaut, Brückenmitte, Brückenpfeiler, Brückenschlag, Brückentechnik, Brückenzoll
  • Brückenschlag, Brückentag
  • :Verb: überbrücken

Beispiel

  • In der Stadt gibt es eine Brücke über den Fluss.
  • „Immer jedoch musste man eine Brücke über einen Kanal überqueren, um ins Krankenhaus zu gelangen.“
  • „Die beiden Stadthälften waren durch je drei Brücken mit den Inseln verbunden, die untereinander durch eine weitere Brücke verbunden waren.“
  • „Um diese Gefahr zu meiden, stahlen wir uns um das Wachhaus herum und stießen hinter der Brücke auf den Fluss.“
  • „Es ging dann über eine kleine Brücke, die sofort mein Interesse weckte, denn dort floss ein Bach.“
  • Ihnen fehlt ein Zahn. Sie brauchen eine Brücke, um die Lücke zu schließen.
  • Im Schlafzimmer standen zwei Betten nebeneinander, links und rechts davon je eine Brücke in rostigen Rottönen.
  • „Doch wir haben noch einen schmalen Teppich, eine Brücke vielmehr: Ist die Frau Bürgermeister interessiert?“
  • Pons oder auch die Brücke liegt im menschlichen Gehirn in der Verlängerung des Rückenmarks vor dem Kleinhirn.
  • „Mit Flair 30, einem superleichten Gleiter (36 Kilogramm), schlug der Erfinder schließlich eine Brücke zwischen Segelflug und Drachenflug.“
  • Vielleicht können wir doch noch zwischen den verfeindeten Parteien eine Brücke schlagen, indem wir einen Kongress einberufen.
  • Die Brücke ist eine Grundübung beim Bodenturnen.
  • Der Kapitän hatte die Brücke verlassen.

Substantiv

  • deutscher Familienname

Beispiel

  • „Wilhelm Brücke (* 4. März 1800 in Stralsund; † 1. April 1874 in Berlin) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler.“