Kumpel und Freund – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Kumpel und Freund

ist:

“Kumpel”: ugs. Mensch, den man mag, mit dem man einiges teilt
“Freund”: mit unbestimmten Artikel: ein sehr nahestehendes Wesen, für das man freundschaftliche und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat

Kumpel

Freund

Substantiv

  • ugs. Mensch, den man mag, mit dem man einiges (zum Beispiel Interessen oder Meinungen) teilt
  • Bergmannssprache Bergmann
  • ugs. Arbeitskollege

Synonyme

  • Freund, Kamerad
  • Kohlekumpel

Beispiel

  • Ich ging mit meinen Kumpels einkaufen.
  • „Der Kumpel von damals war längst im Kulturressort der »Yomiuri Shinbun« gelandet, die ihnen früher als das reaktionäre Massenblatt überhaupt und gleichsam als Tor zur Hölle gegolten hatte.“
  • Die Kumpel demonstrierten lange gegen die Schließung der Zeche.
  • „Maschinen gibt es nicht. Schlägel und Eisen, Schaufel und Hacke müssen genügen. Und manchmal, erzählt Kumpel Höllering, sind es „mehr Menschen als Hacken“. Arbeitskleidung und Geleucht fehlen.“
  • Ich und meine Kumpels gehen öfters nach der Arbeit mal einen trinken.

Substantiv

  • mit unbestimmten Artikel: ein sehr nahestehendes Wesen, für das man freundschaftliche und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
  • mit bestimmten Artikel: Person, mit welcher man in einer Beziehung ist
  • ein Anhänger von etwas
  • Anrede einer Person männlichen Geschlechts
  • nur Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, DDR: die Freunde – für Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба – Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft)) unbelegt

Sinnverwandte Wörter

  • Bekannter, Gefährte, Haberer, Kamerad, Mitmensch, Verbündeter, : Bruder
  • Geliebter, Kurschatten, Lebenspartner, Lebensabschnittspartner, Liebhaber, Macker
  • Anhänger, Fan, Liebhaber, Supporter, Verehrer
  • Großer Bruder, Iwan, Russe

Gegenwörter

  • Unbekannter
  • Ex
  • Feind, Gegner

Oberbegriffe

  • Mensch
  • Partner

Unterbegriffe

  • Brieffreund, Busenfreund, Duzfreund, Familienfreund, Gastfreund, Hausfreund, Hundefreund, Katzenfreund, Kinderfreund, Jugendfreund, Menschenfreund, Musikfreund, Pferdefreund, Schulfreund, Studienfreund, Tierfreund, Vereinsfreund, Vogelfreund
  • übertragen (Tees): Halsfreund, Schlaffreund
  • Spielfreund, Sportfreund
  • Autofreund, Baumfreund, Förderer, Gesinnungsfreund, Kinderfreund, Naturfreund, Parteifreund, Pflanzenfreund, Putin-Freund, Rätselfreund, Verfassungsfreund, Waffenfreund, Wasserfreund

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein guter/mein bester Freund, dicke Freunde, väterlicher Freund, Freunde treffen, sich mit Freunden treffen, jemandem ein guter Freund sein, jemanden zum Freund haben, einen Freund / viele Freunde haben, Freunde werden, als Freund sagen, unter Freunden, mein lieber Freund(!), wozu hat man (denn) Freunde, jemand ist die längste Zeit mein Freund gewesen, so werden wir keine Freunde, so was nennt sich Freund/Freunde; figurativ: unsere gefiederten Freunde (umschreibend für Vögel, ), mein vierbeiniger Freund (umschreibend für den Hund), mein Freund; einen festen Freund haben, unsere Freunde

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: befreundet, freundlich, unfreundlich, scheißfreundlich
  • :Substantive: Freunderlwirtschaft, Freundeskreis, Freundschaft, Sportsfreund
  • :Verben: sich anfreunden, befreunden

Beispiel

  • Er ist mein bester Freund.
  • Die zwei da waren mal enge Freunde.
  • „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900& m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000& m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2& mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1& km = 1 Million& mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“
  • „Ich habe einen Freund in Austin, der ein sehr erfolgreicher Schriftsteller ist.“
  • Meine älteste Tochter kommt mit ihrem Mann und meine Jüngste mit ihrem Freund.
  • „Der Freund berichtete, dass es um eine Wette über 2000 DM ging und die Tollkühnheit, vor den Zug zu springen.“
  • „Die Wehen setzen ein, als Charlotte zusammen mit ihrem Freund dort einem Boxkampf beiwohnt.“
  • Hat sie schon einen festen Freund?
  • „Freunde und Profis des Klettersports haben eine neue Möglichkeit, in Berlin an künstlichen Felswänden zu trainieren.“
  • Ich bin kein Freund langer Diskussionen.
  • Weißt du, mein Freund, das habe ich mich auch schon lange gefragt.
  • Freunde, lasst uns auf den Torsten anstoßen!
  • Der erstickende Kuss des Freundes und Genossen Brejnijew in der DDR war damals noch in Erinnerung.

Substantiv

  • deutscher Familienname

Beispiel

  • Severin Freund hat die Skiflug-Weltmeisterschaft 2014 gewonnen.

Substantiv

  • ein Stadtteil, ein Ortsteil von Aachen

Oberbegriffe

  • Siedlung, Ort

Charakteristische Wortkombinationen

  • in Freund anlangen, in Freund arbeiten, sich in Freund aufhalten, in Freund aufwachsen, Freund besuchen, durch Freund fahren, nach Freund fahren, über Freund fahren, nach Freund kommen, nach Freund gehen, in Freund leben, nach Freund reisen, aus Freund stammen, in Freund verweilen, in Freund wohnen, nach Freund zurückkehren

Wortbildungen

  • :Freunder, Freunderin

Beispiel

  • Ich wohne in Freund.
  • das Freund der fünfziger Jahre