Substantiv
- Gesamtheit ästhetischer Werke
- die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen
- von Menschenhand Geschaffenes, Unnatürliches
Gegenwörter
- Standard
- Unfähigkeit
- Natur
Unterbegriffe
- Aktionskunst, Altkunst, Ausdruckskunst, Baukunst, Beutekunst, Bildhauerkunst, Buchkunst, Digitalkunst, Filmkunst, Gegenwartskunst, Graffiti-Kunst, Hindukunst, Kinokunst, Lackkunst, Laienkunst, Lichtkunst, Malkunst, Metallkunst, Raubkunst, Tonkunst, Zeichenkunst
- L’art pour l’art
- Bildhauerkunst, Beschaffungskunst, Erwerbskunst, Fahrkunst, Filmkunst, Heilkunst, Ingenieurskunst, Jagdkunst, Kampfkunst, Kochkunst, Kriegskunst, Lebenskunst, Liebeskunst, Reitkunst, Schreibkunst, Spielkunst, Sprachkunst, Staatskunst, Steuermannskunst, Überredungskunst, Wasserkunst, Webkunst, Wortkunst
Charakteristische Wortkombinationen
- Akademie der Künste; bildende Kunst; Kunst und Kultur
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien:
- kunstbeflissen, kunstfertig, künstlerisch, kunstliebend, kunstvoll
- künstlich, kunstlos
- :Substantive:
- Kunstakademie, Kunstaktion, Kunstamt, Kunstanschauung, Kunstansicht, Kunstanspruch, Kunstauffassung, Kunstauktion, Kunstausdruck, Kunstausstellung, Kunstausübung, Kunstbahnhof, Kunstbetrachtung, Kunstbetrieb, Kunstbuch, Kunstdepot, Kunstdruck, Kunstfälschung, Kunstfertigkeit, Kunstfliegen, Kunstflieger, Kunstflug, Kunstförderer, Kunstforum, Kunstfreiheit, Kunstgalerie, Kunstgenuss, Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Kunsthalle, Kunsthandel, Kunsthändler, Kunsthandwerk, Kunstkalender, Kunstkammer, Kunstkritik, Kunstlehrer, Künstler, Kunstliebhaber, Kunstlied, Kunstluft, Kunstmaler, Kunstmarkt, Kunstmuseum, Kunstraub, Kunstsammler, Kunstsammlung, Kunstschatz, Kunstschule, Kunsttheorie, Kunsttischler, Kunstturnen, Kunstunterricht, Kunstverein, Kunstverkauf, Kunstwerk, Kunstwoche, Kunstwissenschaft
- Kunststück
- Kunstfaser, Kunstdünger, Kunstherz, Kunstlauf, Kunstleder, Kunstlicht, Kunstluft, Kunstname, Kunstschnee, Kunststoff, Kunstwelt, Kunstwort
- :Verben:
- kunststopfen
- künsteln
Beispiel
- „Nun vergißt man heute in dem Streit um die ‚moderne Kunst‘ etwas Entscheidendes, daß nämlich die extremen revolutionären Richtungen der Kunst ja selbst gar nicht mehr Kunst sein wollten.“
- „Der Versuch des Mannes, die Frau zu ergründen, ist seit Jahrtausenden gescheitert. Das immer wieder zu versuchen liegt an der einfachen Konstruktion seines Hirns, das das Unmögliche nicht als unmöglich begreifen kann. Die Versuche misslangen, die Versuchung blieb, und daraus wurde Kunst.“
- „«Kunst soll Lehrer sein» – dieser Forderung kann sie, ohne sich selbst aufzugeben, nur in einem einzigen Sinn genügen: dem Menschen den Menschen sichtbar zu machen und damit sein Ziel: das Streben nach voller Menschlichkeit.“
- „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“
- Die Kunst dieses Goldschmieds ist eine wahre Pracht.
- Durch Kunst erzeugte Textilfasern können ihrer Eigenschaften angepasst werden.
|
Substantiv
- Gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen und damit wesentliche Teile seiner Lebenswelt
- häufig nur im Plural: Produkte aus der
- Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotechnik
- die Kultur einer bestimmten Gemeinschaft
- Mikrobiologie aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population
Synonyme
- Zivilisation
- Bildung
- Anzucht
- Pflanzung, Plantage
- Schonung
- Bakterienkultur
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Alltagskultur, Alternativkultur, Badekultur, Baukultur, Esskultur, Eventkultur, Führungskultur, Gartenkultur, Geisteskultur, Gegenkultur, Gesprächskultur, Glaubenskultur, Großstadtkultur, Hanfkultur, Hyperkultur, Internetkultur, Jugendkultur, Körperkultur, Landeskultur, Leitkultur, Musikkultur, Nachkriegskultur, Nacktkultur, Nationalkultur, Popkultur, Populärkultur, Protestkultur, Primitivkultur, Schriftkultur, Spaßkultur, Sprachkultur, Streitkultur, Subkultur, Tafelkultur, Tanzkultur, Technokultur, Tischkultur, Verkaufskultur, Volkskultur, Vorkriegskultur, Weltkultur, Willkommenskultur, Wirtshauskultur, Witzkultur, Wohnkultur
- Hochkultur
- Agrarkultur, Agrikultur, Aquakultur, Brandkultur, Champignonkultur, Duokultur, Forstkultur, Freilandkultur, Gemüsekultur, Getreidekultur, Hortikultur, Hydrokultur, Kartoffelkultur, Lignikultur, Mischkultur, Monokultur, Moorkultur, Obstkultur, Permakultur, Pilzkultur, Sonderkultur, Treibhauskultur, Vorkultur
- Gewebekultur, Hefekultur, Joghurtkultur/Jogurtkultur, Zellkultur
- Frühkultur
- Freikörperkultur, Jägerkultur
- Dipylonkultur, Hallstattkultur, Hausurnenkultur, Hirtenkultur, Hügelgräberkultur, Jastorfkultur, La-Tène-Kultur, Megalithkultur, Nomadenkultur, Oxhöft-Kultur, Pfahlhauskultur, Poienești-Lukaševka-Kultur, Przeworsk-Kultur, Unternehmenskultur, Standeskultur, Urnenfelderkultur, Waldzonen-Kultur, Zarubincy-Kultur
- Bouillonkultur, Reinkultur
Charakteristische Wortkombinationen
- afrikanische, amerikanische, deutsche, europäische, materialistische, materielle, proletarische, religiöse, symbolische Kultur; Kultur genießen, schaffen; Kunst und Kultur
Wortbildungen
- Adjektiv][e: [[kultural, kulturell, kulturfähig, kulturfeindlich, kulturfreundlich, kulturgeschichtlich, kulturhistorisch, kulturkritisch, kulturlich, kultürlich, kulturlos, kulturpessimistisch, kulturphilosophisch, kulturpolitisch, kulturrassistisch, kulturschöpferisch, kultursoziologisch, kulturübergreifend, kulturvoll
- Substantive: Kulturabgabe, Kulturabteilung, Kulturabkommen, Kulturalismus, Kulturangebot, Kulturarbeit, Kulturattaché, Kulturausschuss, Kulturaustausch, Kulturautonomie, Kulturbanause, Kulturbarbar, Kulturbarbarei, Kulturbau, Kulturbeilage, Kulturbetrieb, Kulturbegriff, Kulturbesitz, Kulturbeutel, Kulturbolschewismus, Kulturbolschewist, Kulturbringer, Kulturbund, Kulturbüro, Kulturchrist, Kulturdebatte, Kulturdenkmal, Kulturdezernent, Kulturdirektor, Kulturdolmetscher, Kulturdünger, Kultureinrichtung, Kulturensemble, Kulturepoche, Kulturerbe, Kulturetat, Kulturevolution, Kulturfeind, Kulturfilm, Kulturflüchter, Kulturfolger, Kulturfonds, Kulturförderung, Kulturform, Kulturforum, Kulturfunktionär, Kulturgenuss, Kulturgeographie, Kulturgeschichte, Kulturgruppe, Kulturgut, Kulturhauptstadt, Kulturhaus, Kulturheros, Kulturhistorie, Kulturhoheit, Kulturindustrie, Kulturinstitut, Kulturistik, Kulturjude, Kulturkampf, Kulturkanal, Kulturklima, Kulturkonferenz, Kulturkreis, Kulturkritik, Kulturkritiker, Kulturland, Kulturlandschaft, Kulturleben, Kulturleistung, Kulturmagazin, Kulturmanagement, Kulturmanager, Kulturminister, Kulturministerium, Kulturmontag, Kulturmuslim, Kulturnachricht, Kulturnation, Kulturobmann, Kulturpalast, Kulturpark, Kulturpessimismus, Kulturpessimist, Kulturpflanze, Kulturphänomen, Kulturphilosoph, Kulturphilosophie, Kulturpolitik, Kulturpolitiker, Kulturpreis, Kulturprogramm, Kulturprojekt, Kulturpropaganda, Kulturpsychologie, Kulturraum, Kulturreferat, Kulturreferent, Kulturressort, Kulturrevolution, Kulturschaffende, Kulturschande, Kulturschatz, Kulturschock, Kulturschöpfer, Kultursoziologe, Kultursoziologie, Kultursphäre, Kultursponsoring, Kultursprache, Kulturstaat, Kulturstätte, Kulturstaatssekretär, Kulturstrick, Kulturszene, Kulturtechnik, Kulturtourismus, Kulturträger, Kulturtransfer, Kulturveranstaltung, Kulturverfall, Kulturvolk, Kulturwert, Kulturwissenschaft, Kulturwoche, Kulturzentrum, Kulturzwiebel, UNESCO-Weltkulturerbe, Weltkulturerbe
- Kulturart, Kulturboden, Kulturchampignon, Kulturhefe, Kulturträuschling
- Kulturanthropologe, Kulturanthropologie, Kulturmensch, Kulturmorphologie, Kulturrasse, Kulturschicht, Kulturspuren, Kultursteppe, Kulturstufe, Kulturwechsel
- Verb: kultivieren
Beispiel
- Der Mensch lebt in der Kultur wie der Fisch im Wasser.
- Das Ökosystem des Menschen ist seine Kultur.
- Was ist nicht alles Kultur?
- „Während die Keltenideologie die keltische Geschichte und Kultur selektiv auf Basis nationaler, politischer oder weltanschaulicher Vorstellungen und nationaler Identität auslegt, tendiert die Keltenromantik eher zu einer unpolitisch-neutralen, esoterisch-religiösen Begeisterung für keltische Geschichte und Kultur.“
- „Ich habe eine jahrtausendealte Kultur kennengelernt und spektakuläre Landschaften gesehen.“
- Tritt nicht auf die frisch gepflanzten Kulturen!
- „Schon jetzt liegen trockenheitstolerante Kulturen wie Hafer, Hirse und Linsen bei den Landwirten voll im Trend.“
- Viele Kulturen der Steinzeit sind sang- und klanglos untergegangen.
- „Es war nicht zuletzt der wissenschaftliche Positivismus des späten 19. Jahrhunderts, der die Erforscher außereuropäischer Regionen und Kulturen wieder zu Jägern und Sammlern werden ließ.“
- „Die modernen Menschen entwickelten in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende Kulturen.“
- Bakterienkulturen züchtet man auf Agargel.
|