Lager und Pils – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Lager und Pils

ist:

“Lager”: raum oder Gebäude zur geordneten Unterbringung von Waren
“Pils”: kurz für „Bier nach Pilsener Brauart“, ein untergäriges Bier mit erhöhtem Hopfengehalt

Lager

Pils

Substantiv

  • Raum oder Gebäude zur geordneten Unterbringung von Waren
  • Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
  • nur Plural 1: vorübergehende (provisorische) Unterkunft/Unterbringung, insbesondere militärisch
  • Geologie nur Plural 1: Erz- oder Gesteinsschicht
  • Maschinenbau nur Plural 1: Maschinenelement, das ein schwingendes oder sich drehendes Element aufnimmt
  • nur Plural 1: Bauteil, das Lasten aufnimmt
  • Soziologie nur Plural 1: Gesamtheit der Anhänger einer Weltanschauung
  • Kurzform für ein Konzentrations-, Inhaftierungs- oder Internierungslager
  • Kurzform für Lagerbier
  • altertümlich Schlafstatt; Stelle, die einer Person zum Liegen bzw. Schlafen zugedacht ist
  • umgangssprachlich der Inhalt zu ; der Vorrat

Synonyme

  • Magazin
  • Lagerstätte
  • Widerlager
  • Bettstatt, Schlafplatz, Schlafstatt
  • Bestand, Vorrat

Sinnverwandte Wörter

  • Deponie
  • Bett, Liege

Oberbegriffe

  • Bier

Unterbegriffe

  • Abfalllager, Atommülllager, Ausgangslager, Auslieferungslager, Ausweichlager, Bettenlager, Eingangslager, Endlager, Ersatzteillager, Getreidelager, Heulager, Hochregallager, Materiallager, Militärlager, Möbellager, Mülllager, Munitionslager, Regallager, Sachspendenlager, Sammellager, Spendenlager, Tanklager, Treibstofflager, Waffenlager, Warenlager, Weinlager, Zwischenlager
  • Erzlager, Kohlelager, Rohstofflager, Schlackenlager, Wertstofflager
  • Skilager
  • Arbeitsdienstlager, Arbeitslager, Asyllager, Auffanglager, Aufnahmelager, Außenlager, Barackenlager, Basislager, Durchgangslager, Erholungslager, Fahrerlager, Feldlager, Ferienlager, Flüchtlingslager, Gefangenenlager, Hauptlager, Internierungslager, Kinderlager, Konzentrationslager, Kriegsgefangenenlager, Marschlager, Massenlager, PKK-Lager, Sammellager, Straflager, Todeslager, Trainingslager, Umerziehungslager, Vernichtungslager, Winterlager, Zeltlager
  • Achslager, Kugellager, Radlager, Tretlager, Wälzlager
  • Auflager, Brückenlager, Brückenwiderlager
  • Kinderlager, Stammlager, Umerziehungslager
  • Krankenlager, Massenlager, Matratzenlager, Nachtlager, Sterbelager, Strohlager, Totenlager
  • Stocklager

Wortbildungen

  • :Substantive
  • Lagerarbeiter, Lagercontainer, Lagerei, Lagerhalter, Lagerhaltung, Lagerist, Lagerleitung, Lagerlogistik, Lagertechnik, Lagerverkauf, Lagerzinssatz
  • Lagerbestand
  • Lagerausgang, Lagereingang, Lagerfeuer, Lagerkoller, Lagerleben, Lagerpolizei
  • Lagerältester, Lagergeld, Lagerleitung, Lagersprache
  • Lagerware
  • :Verben
  • lagern (auslagern, einlagern, verlagern, …)
  • belagern
  • :Adjektive
  • lagerbar, lagerfähig

Beispiel

  • Dieser Raum dient als Lager für Computerzubehör.
  • Das Gelände am Fluss dient dem Kraftwerk als Lager für die Kohle.
  • Wir schlugen unser Lager auf der Lichtung auf.
  • „Wichtige Zwischenstation und Versorgungspunkt war das Lager Hedemünden an einer Furt der Werra.“
  • „Bis wir ein Lager aufgeschlagen, ein Feuer entfacht und unser Abendessen zubereitet hatten, war es meistens stockdunkel, nur der klare Sternenhimmel funkelte über uns.“
  • „Sie bezogen ein Lager am Flussufer.“
  • Die Anhänger des konservativen Lagers waren mit dem Vorschlag nicht einverstanden.
  • „Das Dachauer Lager genoss außerordentliche Publizität. Die Tagespresse brachte Berichte über Häftlingstransporte, über die Pläne, die Lagerinsassen zur Kultivierung des Dachauer Mooses einzusetzen … dass die Häftlinge anlässlich des Geburtstages von Hitler Musik hören konnten und besonders gutes Essen und Zigaretten erhielten.“
  • „Die Karte aus dem Internet verzeichnet alle Lager auf österreichischem Boden, Kriegsgefangenen-, Arbeits- und Konzentrationslager.“
  • „Aus diesen Lagern gingen sie in die Emigration nach England und Frankreich, aber auch nach Schweden, Kanada und in die USA.“
  • Lager ist ein untergäriges Bier.
  • Er schob sich den Strohsack zurecht und legte sich auf sein Lager zur Nachtruhe.
  • „All die Lager der letzten Jahre, sie spürte sie noch in ihren Knochen: die Pritsche in Marseille, die Strohsäcke auf dem Frachter, in Casablanca die Krankenliegen.“

Substantiv

  • kurz für „Bier nach Pilsener Brauart“, ein untergäriges Bier mit erhöhtem Hopfengehalt

Synonyme

  • Pilsner, Pilsener Bier

Gegenwörter

  • Export, Weizenbier

Oberbegriffe

  • Bier

Charakteristische Wortkombinationen

  • :Pils trinken

Wortbildungen

  • :Pilsglas

Beispiel

  • Was darf es sein? – Ein Pils bitte.
  • Sollen wir noch ein Pils trinken?
  • Zwischen Leber und Milz passt immer ein Pils.
  • „Nach und nach wurde es am Stammtisch enger und ohne zu fragen, erfüllte Herbert die tausendfach geäußerten Wünsche der gewichtigen Herren, die sich wie eh und je mit Pils und Klarem auf die ernsthaften Wirtshausdebatten kommunaler und globaler Politik einstimmten.“