Länge und Höhe – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Länge und Höhe

ist:

“Länge”: eine horizontale Ausdehnung, Dimension
“Höhe”: die Dimension nach oben

Länge

Höhe

Substantiv

  • eine horizontale Ausdehnung, Dimension
  • als Gegenstück zur Breite, Höhe oder Tiefe eine messbare Strecke an zweidimensionalen oder dreidimensionalen, rechtwinkligen Objekten (Flächen und Körper)
  • eine erhebliche, beträchtliche, augenfällige Ausdehnung nach vorn oder hinten
  • übertragen, metaphorisch, synonym für: Weitschweifigkeit, Endlosigkeit, Ausführlichkeit, beträchtliche Ausdehnung
  • im Winkelmaß angegebene Ost-West-Koordinate einer geographischen Position, Winkelabstand vom Zentralmeridian
  • ein Weg entlang einer Kurve
  • zeitliche Ausdehnung
  • zu langsame oder zu lange andauernde Stelle; (nur Plural)
  • die Anzahl der Zeichen in einem Wort oder Text
  • lange Silbe eines Wortes im Vers
  • Linguistik Größe sprachlicher Einheiten

Synonyme

  • Größe
  • Längengrad
  • Dauer
  • Ausführlichkeit

Gegenwörter

  • Höhe
  • Breite
  • Kürze

Oberbegriffe

  • Abmessung, Ausdehnung

Unterbegriffe

  • Höchstlänge, Mindestlänge, Nasenlänge, Schwertlänge, Wagenlänge
  • Zigarettenlänge
  • String-Länge
  • Clauselänge/Teilsatzlänge, Morphlänge, Phrasenlänge, Satzlänge, Silbenlänge, Textlänge, Verslänge, Wortlänge
  • bei Buchstaben: Mittellänge, Oberlänge, Unterlänge

Charakteristische Wortkombinationen

  • östliche Länge, westliche Länge

Wortbildungen

  • :Adjektiv: längelang
  • :Substantive Längenausdehnung, Längengrad, Längenkreis, Längenmaß, Überlänge
  • :Verb: ablängen

Beispiel

  • Die Länge wird in der Einheit Meter gemessen.
  • Volumen gleich Länge mal Breite mal Höhe (V = a · b · c).
  • Er schreibt Briefe mit erheblicher Länge.
  • München liegt auf 11° 35′ östlicher Länge.
  • Nun wollen wir die Länge der Kurve bestimmen. Dazu betrachten wir die Teilabschnitte.
  • Die Länge des Films beträgt 135 Minuten.
  • Der Film hatte Längen.
  • Das Wort „Wiktionary“ hat die Länge 10.
  • Eine betonte Länge wird auch Hebung genannt.
  • Die Länge ist eine wesentliche Eigenschaft sprachlicher Einheiten, die in Wechselwirkung mit vielen anderen Eigenschaften steht.

Substantiv

  • die Dimension (Größe) nach oben
  • die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
  • räumlich hoher Punkt, hochgelegener Ort
  • übertr. oberster Punkt
  • Nautik sich auf den Breitengrad der Erde beziehend
  • Senkrechte auf eine Seite eines Dreiecks von der gegenüberliegenden Ecke
  • senkrechter Abstand der Spitze oder Deckfläche von der Grundfläche eines Körpers

Synonyme

  • Größe
  • Berg, Hügel, Anhöhe
  • Höhepunkt, Gipfelpunkt, Zenith

Gegenwörter

  • Tiefe
  • Tiefpunkt

Oberbegriffe

  • Dimension

Unterbegriffe

  • Augenhöhe, Bergeshöhe, Fahrdrahthöhe, Fallhöhe, Flughöhe, Meereshöhe, Raumhöhe, Schneehöhe, Seehöhe
  • Bußgeldhöhe, Einlagenhöhe, Gehaltshöhe, Tonhöhe
  • Anhöhe
  • Schaffungshöhe, Schöpfungshöhe
  • Grathöhe

Charakteristische Wortkombinationen

  • die absolute Höhe (über Meeresspiegel), in eisiger Höhe, die lichte Höhe, in luftiger Höhe
  • die Höhe über See
  • in die Höhe werfen (beispielsweise einen Hut)
  • in geringer Höhe, auf gleicher Höhe, aus großer Höhe, die maximale Höhe, in niedriger Höhe, in schwindelerregender Höhe
  • in fünfstelliger Höhe, in sechsstelliger Höhe, in siebenstelliger Höhe, in ungeahnter Höhe, in der Höhe verstellbar
  • die Höhe ermitteln , in die Höhe schiessen, in die Höhe schnellen, in die Höhe schrauben
  • in voller ‘Höhe bezahlen, in die Höhe steigen, etwas in die Höhe treiben
  • die Höhe der Abfindung, die Höhe des Arbeitslosengeldes, die Höhe der Beiträge, die Höhe der Beteiligung, die Höhe des Betrages, die Höhe der Bezüge, die Höhe des Bußgeldes, die Höhe der Dividende, die Höhe des Einkommens, die Höhe der Entschädigung, die Höhe der Forderungen, die Höhe der Gebühren, die Höhe des Gehalts, die Höhe des Gewinns, die Höhe des Honorars, die Höhe der Inflationsrate, die Höhe der Investitionen, die Höhe des Kaufpreises, die Höhe der Kosten, die Höhe der Miete, die Höhe der Prämie, die Höhe der Rente, die Höhe des Sachschadens, die Höhe des Schadens, die Höhe der Sozialhilfe, die Höhe der Steuern, die Höhe der Strafe, die Höhe der Summe, die Höhe der Vergütung, die Höhe der Verluste, in Höhe des Vorjahres, die Höhe der Zahlungen, die Höhe der Zuschüsse
  • in Höhe von …
  • auf der Höhe des Glücks, auf der Höhe seines Ruhms, auf der Höhe der Zeit sein
  • auf der Höhe von … (Ort)

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: höhengleich, höhenkrank, höhenverstellbar
  • :Substantive: Glasfalzhöhe, Höhenangabe, Höhenangst, Höhenanpassung, Höhenarbeit, Höhenbergsteigen, Höhenbergsteiger, Höhenbergsteigerin, Höhenflug, Höhenklima, Höhenkrankheit, Höhenkurort, Höhenlage, Höhenleitwerk, Höhenlinie, Höhenluft, Höhenmarke, Höhenmesser, Höhenmessung, Höhenmeter, Höhenrekord, Höhenrücken, Höhenruder, Höhensiedlung, Höhensonne, Höhensteuer, Höhenstrahlung, Höhentraining, Höhenunterschied, Höhenweg, Höhenwinkel, Höhenzug, Höhepunkt

Beispiel

  • Auf welcher Höhe liegt die Berghütte?
  • „Die Alpendohle lebt in den Bergen in Höhen von bis zu 6.000 m.“
  • „Höhe hat, aus der Tiefe gesehen, etwas Magisches, das je nach Wesensstruktur des Menschen auf den Einzelnen bedrohlich und abweisend oder aber verlockend und anziehend wirken kann.“
  • „Vögel können gut in der Höhe überleben, weil ihr Federkleid sie warm hält.“
  • Er sollte die Höhe und Tiefe des Schranks nachmessen.
  • Der Euro Hawk, ein unbemannter Flieger mit 40 Metern Flügelspannweite, sollte der Bundeswehr dazu dienen, aus 20.000 Metern Höhe Daten eines Gegners, etwa Sprechverbindungen, auszuspähen sowie gegnerische Radars zu erkennen.
  • „Als ich bei Fuhrländer angefangen habe, waren Anlagen mit zwei Megawatt und 100 Meter hohen Türmen schon das Non-Plus-Ultra. Mittlerweile produzieren wir Anlagen mit einer Leistung von drei Megawatt und Höhen von 160 Metern.“
  • „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900& m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000& m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2& mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1& km = 1 Million& mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“
  • Bis zu welcher Höhe ist die Spareinlage gedeckt?
  • Die Folgen des Unfalls hängen auch von der Höhe der Gewindigkeit des entgegenkomenden Fahrzeugs ab.
  • Gestern gab es eine Reportage über die Golan-Höhen.
  • Die Höhen dort drüben gehören zum Fichtelgebirge.
  • Auf der Höhe seines Schaffens raffte ihn sein Krebsleiden hinweg.
  • Die meisten Menschen sind überrascht, dass das im Winter kalte New York auf der Höhe von Madrid liegt.
  • Beispiele fehlen
  • Beispiele fehlen