Substantiv
- relativ kleines Stück aus Leder oder Stoff
- ugs.: Führerschein
- ugs.: Geldschein
- Medizin: Teil eines Organs, zum Beispiel der Haut
- beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Synonyme
Oberbegriffe
- Lederteil, Stoffteil
- Führerschein
- Geldschein
- Haut
Unterbegriffe
- Fußlappen, Lederlappen, Putzlappen, Staublappen, Topflappen, Waschlappen, Wischlappen
- Frontallappen, Gehirnlappen, Hautlappen, Leberlappen, Lungenlappen, Occipitallappen/Okzipitallappen, Parietallappen, Temporallappen
Wortbildungen
- :Gierlappen, Jammerlappen, Lappalie, Läpperei, läppern, Ohrläppchen
Beispiel
- Du kannst den Lack mit einem Lappen polieren.
- So eine Chance kannst du dir doch nicht durch die Lappen gehen lassen!
- Der Heiratsschwindler ist der Polizei durch die Lappen gegangen.
- Er hat wegen Trunkenheit am Steuer seinen Lappen abgeben müssen.
- Mit den paar Lappen soll ich mich für all die Arbeit zufrieden geben?
- Die Wunde wurde durch Verpflanzung eines Hautlappens vom Oberschenkel geschlossen.
- Kober: “Mensch Gaff, wir sind nur von Lappen umgeben.” Gaff: “Wie recht du doch hast, Kob.”
Deklinierte Form
|
Substantiv
- Tuch zum feuchten Reinigen
- Feigling, Schwächling; jemand, der nichts wagt oder zu schwach ist
Synonyme
- Waschtuch, Reinigungstuch, Waschfetzen
- Feigling, Weichling, Schwächling, Jammerlappen
Beispiel
- Zum Aufwischen von Lacken sollte der Waschlappen auch schon feucht sein.
- „Es langt nur zum Zähneputzen und für eine Katzenwäsche mit dem Waschlappen.“
- „Er geht mit dem Waschlappen immer wieder darüber.“
- „Da ist ihr Waschlappen in Form eines Handschuhs.“
- „Tom brachte einen feuchten Waschlappen aus dem Badezimmer.“
- Du bist ein Waschlappen, wenn du dich nicht einmal vom Beckenrand ins Wasser zu springen traust.
- „Das Ergebnis ist ein Waschlappen, ein moderner Werther.“
- „Wenn sie heute die Büffel schafften, blieben nur noch die Nashörner, dann hätte der Waschlappen sein gefährliches Spielchen abgehakt, und die Lage könnte sich entspannen.“
- „Ein Dasein als Waschlappen durfte nicht sein.“
|