Substantiv
- tragbarer Computer mit Batteriebetrieb, Akku, der meist schwerer und größer ist als ein Notebook
Synonyme
- Klapprechner, Mobilrechner, Notebook, scherzhaft: Schlepptop oder Schleppi, Tragrechner, aber auch ugs. Lappi
Gegenwörter
- Desktop, Tower, MDT, Großrechner, Mainframe, Tischrechner
Oberbegriffe
- Computer, Rechner, Personalcomputer, PC
Unterbegriffe
- Firmenlaptop, Privatlaptop
Beispiel
- Ohne einen Laptop geht heute fast kein Student mehr in die Bibliothek.
- Bei einem Laptop ist die Akkulaufzeit ein wichtiges Kaufkriterium.
- „Sie tippt auf der Tastatur ihres Laptops herum, bis sie merkt, dass sie umstellt ist.“
- „Wenn ich jetzt von meinem Laptop aufsehe, kann ich durch mein Dachfenster hinüberschauen zu den zwei Fenstern des schmucklosen Apartmenthauses aus der Zwischenkriegszeit.“
- „Von weit her kamen Webmaster, technische Helfer, Linguisten (aus Deutschland), Spenden für Laptops und eine Solarstromanlage.“
- „Ich hatte gestern sogar auf dem Bildschirm des Laptops den Cursor geschlagen, weil ich dachte, es sei eine Mücke.“
|
Substantiv
- Notebook oder Netbook, das mit dem Betriebssystem Google Chrome OS ausgestattet ist
Oberbegriffe
- Notebook, Netbook, Computer
Beispiel
- „Im US-Bildungsbereich dominieren Chromebooks mittlerweile klar.“
- „Letztes Jahr brachte das Unternehmen schon das Chromebook Pixel auf den Markt, ein Notebook mit Googles Betriebssystem Chrome.“
- „Microsoft dürfte mit der neuen Light-Version vor allem Googles Chromebooks Paroli bieten wollen.“
- „Google hat in einem Blogeintrag angekündigt, seine Chromebooks nun auch in Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Irland und den Niederlande anzubieten.“
- „Hat man sich mit seinem Google-Account angemeldet, bekommt man endlich zu sehen, was das neue Chromebook einzigartig macht: das Display.“
|