Substantiv
- tragbarer Computer mit Batteriebetrieb, Akku, der meist schwerer und größer ist als ein Notebook
Synonyme
- Klapprechner, Mobilrechner, Notebook, scherzhaft: Schlepptop oder Schleppi, Tragrechner, aber auch ugs. Lappi
Gegenwörter
- Desktop, Tower, MDT, Großrechner, Mainframe, Tischrechner
Oberbegriffe
- Computer, Rechner, Personalcomputer, PC
Unterbegriffe
- Firmenlaptop, Privatlaptop
Beispiel
- Ohne einen Laptop geht heute fast kein Student mehr in die Bibliothek.
- Bei einem Laptop ist die Akkulaufzeit ein wichtiges Kaufkriterium.
- „Sie tippt auf der Tastatur ihres Laptops herum, bis sie merkt, dass sie umstellt ist.“
- „Wenn ich jetzt von meinem Laptop aufsehe, kann ich durch mein Dachfenster hinüberschauen zu den zwei Fenstern des schmucklosen Apartmenthauses aus der Zwischenkriegszeit.“
- „Von weit her kamen Webmaster, technische Helfer, Linguisten (aus Deutschland), Spenden für Laptops und eine Solarstromanlage.“
- „Ich hatte gestern sogar auf dem Bildschirm des Laptops den Cursor geschlagen, weil ich dachte, es sei eine Mücke.“
|
Substantiv
- elektronisches, programmierbares Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten
Synonyme
- Rechner; veraltend: Elektronengehirn, Rechenautomat
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Analogcomputer, Behördencomputer, Bordcomputer, Desktop-Computer (Tischcomputer), Digitalcomputer, Drumcomputer, Einplatinencomputer, Erstcomputer, Fahrradcomputer, Großcomputer, Heimcomputer, Homecomputer, Hostcomputer, Kleincomputer, Lerncomputer, Lüftungscomputer, Mikrocomputer, Minicomputer, Nanocomputer, Neurocomputer, Personalcomputer (PC), Quantencomputer, Quellcomputer, Satzcomputer, Schachcomputer, Spielcomputer, Steuerungscomputer, Supercomputer, Taschencomputer, Tauchcomputer, Testcomputer, Trainingscomputer, Übungscomputer, Weltcomputer, Weltraumcomputer, Zentralcomputer, Zielcomputer
- Chromebook, Laptop, Mainframe, Netbook, Notebook, PDA, Server, Tablet, Workstation
Wortbildungen
- :Adjektive: computeranimiert, computerbasiert, computergeneriert, computergerecht, computergesteuert, computergestützt, computergrafisch, computerlesbar, computerunterstützt, computervermittelt
- :Substantive: Computerabsturz, Computeranimation, Computeranlage, Computerausdruck, Computerbetrug, Computerbild, Computerbildschirm, Computerblitz, Computerbranche, Computerchip, Computerdiagnostik, Computereffekt, Computereinsatz, Computerexperte, Computerfachmann, Computerfahndung, Computerfan, Computerfirma, Computerfreak, Computergame, Computergeneration, Computergrafik, Computerhandel, Computerhardware, Computerhersteller, Computerindustrie, Computerjournalismus, Computerkriminalistik, Computerkriminalität, Computerkunst, Computerkurs, Computerlinguistik, Computermagazin, Computermaus, Computermesse, Computermodell, Computermonitor, Computernetz, Computernetzwerk, Computernutzer, Computerpanne, Computerpionier, Computerprofi, Computerprogramm, Computerraum, Computersatz, Computerschule, Computersimulation, Computersoftware, Computerspezialist, Computerspiel, Computersprache, Computersucht, Computersystem, Computertastatur, Computertechnik, Computertechnologie, Computerterminal, Computertisch, Computertomograf, Computertomografie, Computertraining, Computerverkäufer, Computervirus, Computerwelt, Computerwortschatz, Computerwurm, Computerzeitalter, Computerzeitschrift
- :Verben: computerisieren, computern
Beispiel
- Computer gibt es in allen Größen: Vom Supercomputer, größer als ein Haus, der das Klima vorhersagt, bis zum Fahrradcomputer, der in die Hosentasche passt.
- Mit dem Computer lassen sich Berechnungen in Sekunden durchführen, für die Adam Riese Jahrzehnte gebraucht hätte.
- Dieser Computer ist nicht leistungsfähig genug für neue Computerspiele.
- Eine häufige Anwendung des Computers ist das Surfen im Internet.
- Wer am Computer sitzt vergisst schnell die Zeit.
- „Es tat gut, den kleinen Computer in der Hand zu halten.“
- „Ich frage Leute auf der Straße, in der U-Bahn, im Büro, alle woll’n Computer haben, keiner weiß genau wieso.“
|