Substantiv
- tragbarer Computer mit Batteriebetrieb, Akku, der meist schwerer und größer ist als ein Notebook
Synonyme
- Klapprechner, Mobilrechner, Notebook, scherzhaft: Schlepptop oder Schleppi, Tragrechner, aber auch ugs. Lappi
Gegenwörter
- Desktop, Tower, MDT, Großrechner, Mainframe, Tischrechner
Oberbegriffe
- Computer, Rechner, Personalcomputer, PC
Unterbegriffe
- Firmenlaptop, Privatlaptop
Beispiel
- Ohne einen Laptop geht heute fast kein Student mehr in die Bibliothek.
- Bei einem Laptop ist die Akkulaufzeit ein wichtiges Kaufkriterium.
- „Sie tippt auf der Tastatur ihres Laptops herum, bis sie merkt, dass sie umstellt ist.“
- „Wenn ich jetzt von meinem Laptop aufsehe, kann ich durch mein Dachfenster hinüberschauen zu den zwei Fenstern des schmucklosen Apartmenthauses aus der Zwischenkriegszeit.“
- „Von weit her kamen Webmaster, technische Helfer, Linguisten (aus Deutschland), Spenden für Laptops und eine Solarstromanlage.“
- „Ich hatte gestern sogar auf dem Bildschirm des Laptops den Cursor geschlagen, weil ich dachte, es sei eine Mücke.“
|
Substantiv
- ein preisgünstiges, kleines Notebook, welches sich durch sein kompaktes Design und hohe Mobilität auszeichnet
Sinnverwandte Wörter
- andere mobile Computer: Klapprechner, Laptop, Notebook
- mobile Computer ähnlich geringer Größe: PDA, Subnotebook
Oberbegriffe
Beispiel
- Mein Netbook ist mobiler als dein Laptop.
- „Hinterlassen Netbooks sonst gern mal einen leicht “trashigen” Beigeschmack, zeigt sich der neue HP Mini hier von seiner besten Seite.“
- „Laut dem Strafbefehl wird auch das Netbook des Studenten, eine Festplatte und ein sogenannter Keylogger eingezogen und vernichtet.“
- „Und weil die Festplattenkapazität der Netbooks auf 160 Gigabyte beschränkt bleibt – eine Bedingung, die Intel den PC-Herstellern aufzwingt –, sind die kleinen Computer ohnehin nicht in der Lage, grosse Multimedia-Bibliotheken zu fassen.“
|