Substantiv
- der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
- persönliche Laufbahn, beginnend mit der Geburt und endend mit dem Tod, kurz für Lebensweg
- kurz für: Lebensumstände
- Computerspiele verbleibender Versuch, der nach einem virtuellen Tod noch zur Verfügung steht
Synonyme
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Alltagsleben, Arbeitsleben, Berufsleben, Doppelleben, Eheleben, Eigenleben, Familienleben, Gefängnisleben, Menschenleben, Nachleben, Nachtleben, Pflanzenleben, Privatleben, Soldatenleben, Sünderleben, Tierleben
- übertragen: Geldleben, Geschäftsleben, Kulturleben, Musikleben, Nutzleben, Scheinleben, Verkehrsleben, Wirtschaftsleben
- Erwachsenenleben, Frauenleben, Geistesleben, Hundeleben, Kinderleben, Liebesleben, Lotterleben, Luderleben, Männerleben, Nomadenleben, Triebleben, Zigeunerleben
- Dorfleben, Innenleben, Lagerleben, Landleben, Stadtleben
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Verb: etwas mit dem Leben bezahlen, ums Leben bringen; (etwas/jemanden) am Leben erhalten , ums Leben kommen, am Leben sein, ins Leben treten, Leben retten (etwas rettet Leben oder jemand rettet jemandes Leben)
- mit Adjektiv: ewiges Leben
- mit Substantiv: der Sinn des Lebens,
- in Wortkombination: um Leben und Tod gehen, nie im Leben
- mit Verb: etwas ins Leben rufen
- in Wortkombination: ein bewegtes Leben (haben) , ein geregeltes Leben (führen) , ein unbekümmertes Leben führen
- mit Adjektiv: das tägliche Leben, sorgenloses Leben
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien:
- :lebensfeindlich, lebenslang, lebenslänglich
- lebensbedrohlich, lebensfroh, lebensmüde
- :Substantive:
- Lebensäußerung, Lebensbaustein, Lebensdauer, Lebensenergie, Lebenserhaltung, Lebenserwartung, Lebensform, Lebensfunktion, Lebensgefahr, Lebenskraft, Lebenskultur, Lebenslicht, Lebenslinie, Lebensluft, Lebenslust, Lebensmitte, Lebensmittel, Lebensmöglichkeit, Lebensraum, Lebensregion, Lebensretter, Lebensrettung, Lebensrune, Lebensspur, Lebensstätte, Lebensumstand, Lebensversicherung, Lebenswille/Lebenswillen, Lebenswissenschaft
- Lebensabend, Lebensabschnitt, Lebensbahn, Lebensbeichte, Lebensdaten, Lebensende, Lebensfrage, Lebensgefährte, Lebensgrundlage, Lebenshalbjahr, Lebensharmonie, Lebensjahr, Lebensjahrzehnt, Lebenskrise, Lebenslauf, Lebenslüge, Lebensmaxime, Lebensmonat, Lebensniveau, Lebensphase, Lebensprinzip, Lebensstadium, Lebensstandard, Lebensunterhalt, Lebensweg, Lebenszeit, Lebenszweck, Lebzeit
- Lebensaufgabe, Lebensbaum, Lebensbedingung, Lebensbeichte, Lebensbereich, Lebensentwurf, Lebensform, Lebensfreude, Lebensführung, Lebensgefüge, Lebensgefühl, Lebensgeister, Lebensgemeinschaft, Lebensgeschichte, Lebensgewohnheit, Lebenshaltung, Lebensinhalt, Lebenskünstler, Lebenslage, Lebensleistung, Lebensmotto, Lebensmut, Lebenspartner, Lebenspartnerschaft, Lebensplanung, Lebenspraxis, Lebensqualität, Lebensrhythmus, Lebenssituation, Lebensstil, Lebenstraum, Lebensumstände, Lebensverhältnisse, Lebenswandel, Lebensweise, Lebenswerk, Lebenswirklichkeit
- Lebensalter, Lebensarbeit, Lebensart, Lebensdarstellung, Lebenseinstellung, Lebenserfahrung, Lebensmüdigkeit, Lebensphilosophie, Lebensweisheit, Lebenswelt, Lebenszyklus
Beispiel
- „Sie begnügten sich mit den provenzalischen Stierspielen – da bleibt der Stier am Leben.“
- Gibt es Leben auf dem Mars?
- Er hatte ein erfülltes Leben.
- „Wir kehren zurück nach Deutschland und merken, dass hier unsere Leben sind.“
- Wie gefällt dir das Leben auf dem Land?
- Sei vorsichtig, du hast nur noch zwei Leben!
|
Substantiv
- Zustand, in dem man sich an einem Ort niedergelassen und meistens auch häuslich eingerichtet hat
Sinnverwandte Wörter
- Bewohnen, Leben, Niederlassen, Residieren
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- das Recht auf Wohnen, intelligentes Wohnen
Beispiel
- „Intelligentes Wohnen wird nach Schätzungen von Experten in den nächsten Jahren für immer mehr Menschen Alltag.“
- „Experten rechnen, dass intelligentes Wohnen bis 2030 zur Standardausstattung bei Neubauten gehört.“
- „Intelligentes Wohnen dient nicht nur der Bequemlichkeit, sondern auch dem Energiesparen und der Sicherheit.“
|