Substantiv
- Erwerb von Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Kenntnissen
- Erarbeitung von gestellten Aufgaben
- Einarbeitung in ein Metier
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Kennenlernen, Sprechenlernen
Wortbildungen
- :Lerneffekt, Lernerfolg, Lernphase, Lernprogramm, Lernprojekt
Beispiel
- Ihm fiel das Lernen schon immer schwer.
- Man hört nie im Leben mit dem Lernen ganz auf.
- Man darf ihn beim Lernen nicht stören.
- „Aus professionssoziologischen Studien weiss man, dass die Entstehung einer Profession mit einer spezifischen Ausbildung, mit dem (vermeintlichen) ‚Lernen‘ eines Berufs einhergeht.“
|
Substantiv
- allgemein gezielte Handlung, die zu einem bestimmten Ergebnis beziehungsweise der Lösung einer Aufgabe führt
- Physik verrichtete Arbeit pro Zeit
- Sport im Sinne von im Radsprint, Radsport, Rudern und der gleichen; bei anderen Sportarten im weiteren Sinn, nämlich von größeren erzielten Höhen, Weiten, Geschwindigkeiten oder höheren anderen Wertungen
- Recht die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
- Rechnungswesen Ergebnis der betrieblichen Faktorkombination
- Wirtschaft Zahlung, zum Beispiel eine Versicherungsleistung
- Rechnungswesen eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Synonyme
- Absolvierung, Abwicklung, Ausführung, Durchführung, Erledigung, Verrichtung
- Arbeit, Erfolg, Ergebnis, Kunststück, Meritum, Produkt, Schöpfung, Tat, Verdienst, Werk
- Ausstoß, Fertigungsmenge, Produktionsmenge
- Kraft, Power, Stärke
Unterbegriffe
- allgemein: Bestleistung, Bravourleistung, Einzelleistung, Ersatzleistung, Extremleistung, Fremdleistung, Gegenleistung, Gipfelleistung, Hauptleistung, Jahrhundertleistung, Minderleistung, Musterleistung, Sonderleistung, Teilleistung, Vorleistung
- Bauleistung, Denkleistung, Handwerkerleistung, Ingenieurleistung, Intelligenzleistung, Kilometerleistung (→ Jahreskilometerleistung, Tageskilometerleistung), Lebensleistung, Meisterleistung, Schiedsrichterleistung, Schulleistung, Schutzleistung, Spielleistung, Sprachleistung, Werkstattleistung
- allgemein: Dauerleistung, Durchschnittsleistung, Effektivleistung, Gesamtleistung, Glanzleistung, Kannleistung, Istleistung
- allgemein: Maximalleistung, Scheinleistung
- Bemessungsleistung, Blindleistung, Motorleistung, Rechenleistung, Verlustleistung, Wirkleistung
- Extremleistung, Hochleistung, Höchstleistung
- Gewährleistung
- Veranstaltungsplattform-Leistung
- Dienstleistung (→ Kundendienstleistung, Mehrdienstleistung, Pflegedienstleistung), Serviceleistung
- Abfüllleistung, Ableistung, Arbeitsleistung, Ausgleichsleistung, Bündnisleistung, Dämmerungsleistung, Dressurleistung, Eidesleistung (Eidleistung), Eigenleistung, Energieleistung, Extraleistung, Fahrleistung, Fehlleistung, Fleischleistung, Förderleistung, Freizügigkeitsleistung, Füllleistung, Fürsorgeleistung, Garantieleistung, Gedächtnisleistung, Geldleistung, Gemeinschaftsleistung, Gewaltleistung, Hilfeleistung, Ionisationsleistung, Klasseleistung, Kollektivleistung, Kraftleistung, Laufleistung, Legeleistung, Literleistung, Luftleistung, Mehrleistung, Meisterleistung, Milchleistung, Naturalleistung, Nennleistung, Nutzleistung, Pensionsleistung, Periodenleistung, Pflegeleistung, Pflichtleistung, Pionierleistung, Privatleistung, Produktionsleistung, Prozessorleistung, Regelleistung, Rekordleistung, Reparationsleistung, Sachleistung, Saugleistung, Schadenersatzleistung, Schadensersatzleistung, Schubleistung, Sehleistung, Sendeleistung, Sicherheitsleistung, Sinnesleistung, Sozialleistung, Spitzenleistung, Staatsleistung, Steigleistung, Strahlungsleistung, Stundenleistung, Superleistung, Tagesleistung, Topleistung, Tributleistung, Versicherungsleistung, Versorgungsleistung, Verstärkerleistung, Verzichtleistung, Vorschubleistung, Vorwegleistung, Wärmeleistung, Wellenleistung, Wirkleistung
Charakteristische Wortkombinationen
- vermögensbildende Leistung, vermögenswirksame Leistung
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: leistungsberechtigt, leistungsbereit, leistungsbewusst, leistungsbezogen, leistungsfähig, leistungsfördernd, leistungsgerecht, leistungsgesteigert, leistungsmäßig, leistungsmotiviert, leistungsschwach, leistungsstark
- :Substantive:
- Leistungsangebot, Leistungsbeschreibung, Leistungsphase
- Leistungsaufnahme, Leistungsindikator, Leistungsspektrum
- Leistungsdiagnostik, Leistungszentrum
- :Leistungsabfall, Leistungsabgabe, Leistungsabzeichen, Leistungsanreiz, Leistungsanspruch, Leistungsanstieg, Leistungsausweis, Leistungsbeteiligung, Leistungsbilanz, Leistungsdichte, Leistungsdruck, Leistungsdurchschnitt, Leistungselektronik, Leistungsfähigkeit, Leistungsfeststellung, Leistungsgesellschaft, Leistungsgewicht, Leistungsgrad, Leistungsgrenze, Leistungsgruppe, Leistungsklage, Leistungsklasse, Leistungsknick, Leistungskontrolle, Leistungskraft, Leistungskurs, Leistungskurve, Leistungslohn, Leistungsmasse, Leistungsmesser, Leistungsmotivation, Leistungsnachweis, Leistungsniveau, Leistungsnorm, leistungsorientiert, Leistungsort, Leistungspotenzial, Leistungsprämie, Leistungsprinzip, Leistungsprüfung, Leistungsreaktor, Leistungsrechnung, Leistungsreserve, Leistungsschau, Leistungsschuld, Leistungsschutz, Leistungsspiel, Leistungsspitze, Leistungssport, Leistungssportler, Leistungsstand, Leistungsstandard, Leistungssteigerung, Leistungsstufe, Leistungstest, Leistungstief, Leistungsträger, Leistungsturnen, Leistungsumfang, Leistungsvergleich, Leistungsvermögen, Leistungsverweigerung, Leistungsverzug, Leistungswettbewerb, Leistungswille, Leistungszeugnis, Leistungszulage, Leistungszuschlag, Leistungszuwachs, Leistungszwang
Beispiel
- Der Chef bewilligte die Gehaltserhöhung des Mitarbeiters aufgrund seiner guten Leistungen.
- Die Sonne strahlt jeden Quadratmeter auf die Erdoberfläche mit einer Leistung von bis zu 1000 Watt.
- Ein guter Radfahrer erbringt im Sprint eine Leistung von über einem Kilowatt.
- Die Eiskunstläuferin errang mit ihrer überzeugenden Leistung Bestnoten.
- Beispiele fehlen
- Beispiele fehlen
- Beispiele fehlen
- „Für folgende Bedienstetengruppen ist die Leistung von Überstunden unzulässig: …“
- „Der Erbringer einer solchen Leistung wird als Dienstleister bezeichnet.“
|