Substantiv
- alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
- Nachschlagewerk für sprachliche Informationen
- Linguistik Wortschatz einer Sprache oder einer Varietät einer Sprache
- Linguistik wortmaterialer Teil des sprachlichen Wissens, im Unterschied zum kombinatorischen der Regeln
Synonyme
- Nachschlagewerk
- Wörterbuch
- Lexik, Vokabular, Wortbestand, Wortschatz
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Adelslexikon, Bildschirmlexikon, Fachlexikon, Fremdwörterlexikon, Grammatiklexikon, Handlexikon, Internet-Lexikon, Jugendlexikon, Kinderlexikon, Konversationslexikon, Literaturlexikon, Mehrsprachenlexikon, Musiklexikon, Namenlexikon, Pflanzenlexikon, Rätsellexikon, Reallexikon, Reimlexikon, Taschenlexikon, Tierlexikon, Universallexikon, Vornamenlexikon, Zitatenlexikon
- Zitatensammlung
- Fremdwörterlexikon, Glossar
Charakteristische Wortkombinationen
- im Lexikon nachschlagen, nachlesen, stehen
Wortbildungen
- :Lexikoneintrag, Lexikonformat, Lexikonoktav, Lexikonverlag
Beispiel
- In diesem Lexikon stehen alle Länder der Erde drin.
- „Ich schlug Céline im Lexikon nach.“
- Das Lexikon des Deutschen wächst ständig.
- „Das Lexikon wurde oben einfach als Menge von Lexikon-Einträgen beschrieben, von denen jede aus einer Matrix D von distinktiven Merkmalen und einem komplexen Symbol C besteht, wobei das letztere eine Menge von verschiedenartigen Merkmalen ist (syntaktische und semantische Merkmale, Merkmale, die gewisse Einheiten bestimmten phonologischen Regeln entziehen; usw.).“
|
Substantiv
- bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Fremdwortduden, Rechtschreibduden
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- Dudenempfehlung, Duden-Monopol, Duden-Privileg, Dudenredaktion, Dudenverlag
Beispiel
- Reich mir bitte den Duden, ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.
- „Die Bibliographisches Institut GmbH ist Teil der international tätigen Unternehmensgruppe Cornelsen und mit den Marken Duden, Meyers, Sauerländer, Sauerländer Audio, Artemis & Winkler sowie Albatros ein renommiertes Medienhaus im Bereich Publikumsverlage.“
- „Der Duden steht seit einem Jahrhundert für Kompetenz in Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung – Duden Kinderbücher begleiten Kinder und Eltern in den wichtigen ersten Jahren, legen den Grundstein für die Entwicklung von Sprachvermögen und Wissenserwerb.“
- „»Der Duden«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.“
- „Deren regionale Besonderheiten wie Paradeiser oder Kren werden vom Österreichischen Wörterbuch und längst auch vom Duden als gleichberechtigte Varietäten der Standardsprache anerkannt.“
- „Insgesamt enthält der neue Duden knapp 140.000 Einträge – etwa das Zehnfache des aktiven Wortschatzes eines Durchschnittsdeutschen.“
Beispiel
- „Zugleich verbindet uns das ehrende Andenken an unseren Namensgeber Dr. Konrad Duden (1829-1911), den langjährigen Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld, mit der Tradition und der wechselvollen Geschichte des seit über 440 Jahren bestehenden Schulstandortes.“
- „Gottfried Duden (* 19. Mai 1785 in Remscheid; † 29. Oktober 1855 ebenda) war ein deutscher Arzt, Farmer und Friedensrichter in den USA sowie Schriftsteller.“
- „Willkommen im historischen Gut Bossigt in Wesel, dem Geburtshaus des Begründers der deutschen Rechtschreibung – Konrad Duden.“
- „1829 3. Januar: Konrad Duden wird als Sohn des Gutsbesitzers und Branntweinbrenners Johann Konrad Duden und dessen Frau Julia (geb. Monjé) auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel geboren.“
|