Der Hauptunterschied zwischen Liberalismus und Neoliberalismus
ist:
– “Liberalismus”: besonders im Individualismus wurzelnde im 19. Jahrhundert in philosophischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht entscheidend prägende Denkrichtung und Lebensform, die Freiheit, Autonomie, Verantwortung und freie Entfaltung der Persönlichkeit vertritt
– “Neoliberalismus”: sozialphilosophisches und wirtschaftspolitisches Konzept, das auf dem klassischen Liberalismus und der neoklassischen Theorie basiert und den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen minimieren will, im Unterschied zum Laissez-faire des klassischen Liberalismus allerdings ein regulierendes Eingreifen des Staates zur Sicherstellung funktionierender Märkte als notwendig ansieht
Liberalismus
|
Neoliberalismus
|
Substantiv
- besonders im Individualismus wurzelnde im 19. Jahrhundert in philosophischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht entscheidend prägende Denkrichtung und Lebensform, die Freiheit, Autonomie, Verantwortung und freie Entfaltung der Persönlichkeit vertritt
- liberale, freiheitliche Haltung, liberales Wesen
Gegenwörter
- Antiliberalismus, Illiberalismus; in der politischen Theorie: Kommunitarismus, Republikanismus
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Linksliberalismus, Nationalliberalismus, Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Sozialliberalismus
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Antiliberalismus, Neoliberalismus
Beispiel
- „In einer solchen Situation zeigt sich etwa die jüngere Debatte um Liberalismus und Kommunitarismus kompatibel zu innerstaatlichen wie zwischenstaatlichen Problemen.“
- „Bei so viel ökonomischem Liberalismus war auch die Kultur freizügig.“
|
Substantiv
- sozialphilosophisches und wirtschaftspolitisches Konzept, das auf dem klassischen Liberalismus und der neoklassischen Theorie basiert und den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen minimieren will, im Unterschied zum Laissez-faire des klassischen Liberalismus allerdings ein regulierendes Eingreifen des Staates zur Sicherstellung funktionierender Märkte als notwendig ansieht
Oberbegriffe
- Wirtschaftstheorie, Ökonomie, Politik, Lehre
Wortbildungen
- :neoliberal, Neoliberaler, Neoliberale
Beispiel
- Der Begriff Neoliberalismus ist ursprünglich eine Selbstbezeichnung, wird aber heutzutage nahezu ausschließlich von dessen Kritikern verwendet. Die Befürworter sprechen in der Regel von liberaler Wirtschaftspolitik.
- „Die Jahrzehnte des Neoliberalismus waren geprägt vom Leitbild des Jobnomaden.“
|