Linguistik und Sprachwissenschaft – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Linguistik und Sprachwissenschaft

ist:

“Linguistik”: wissenschaftliche Forschung/Disziplin, deren Ziel und Aufgabe in der Beschreibung und Erklärung der menschlichen Sprache, ihrer inneren Zusammenhänge, ihrer Funktion und Rolle in der Gesellschaft liegen
“Sprachwissenschaft”: die Wissenschaft von den Sprachen

Linguistik

Sprachwissenschaft

Substantiv

  • wissenschaftliche Forschung/Disziplin, deren Ziel und Aufgabe in der Beschreibung und Erklärung der menschlichen Sprache, ihrer inneren Zusammenhänge, ihrer Funktion und Rolle in der Gesellschaft liegen

Synonyme

  • Glossologie, Glottologie, Sprachforschung, Sprachwissenschaft

Oberbegriffe

  • Wissenschaft

Unterbegriffe

  • Allgemeine Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft, Angewandte Linguistik, Areallinguistik, Computerlinguistik, Diskurslinguistik, Ethnolinguistik, Fehlerlinguistik, Forensische Linguistik, Grammatik, Grapholinguistik, Historische Linguistik/Historische Sprachwissenschaft, Klinische Linguistik, Kognitive Linguistik, Koloniallinguistik, Laienlinguistik/Laien-Linguistik, Makrolinguistik, Metalinguistik, Mikrolinguistik, Neolinguistik, Neurolinguistik, Ökolinguistik, Pädolinguistik, Paläolinguistik, Paralinguistik, Patholinguistik, Politolinguistik, Pragmalinguistik, Psycholinguistik/Sprachpsychologie, Quantitative Linguistik, Rechtslinguistik, Schriftlinguistik, Soziolinguistik/Sprachsoziologie, Statistische Linguistik, Textlinguistik, Theoretische Linguistik, Variationslinguistik/Varietätenlinguistik, Vergleichende Linguistik/Vergleichende Sprachwissenschaft, Volkslinguistik

Charakteristische Wortkombinationen

  • moderne, neuere, traditionelle Linguistik

Wortbildungen

  • linguistisch, Linguistikstudium, linguistisieren

Beispiel

  • Die Linguistik dient der Erforschung der menschlichen Sprache.
  • Die Linguistik ist dem Linguisten Beruf und/oder Berufung.
  • „Die Linguistik hat eine Bringschuld und eine Verantwortung der Sprachgemeinschaft gegenüber, deren Sprache sie erforscht.“
  • „Bis 1960 war Noam Chomskys Herrschaft in der Linguistik so absolut geworden, dass andere Sprachforscher nur noch dazu dienten, Lücken zu füllen und ihn mit Fußnoten zu versorgen.“
  • „Dies um so mehr, als auch die Linguistik heute eine ihrer wichtigsten Aufgaben darin sieht, durch Einsicht in die Strukturen und Funktionen der einzelnen Sprachen zum Verständnis der Sprache als menschliches Kommunikationsmittel vorzudringen.“

Substantiv

  • die Wissenschaft von den Sprachen

Sinnverwandte Wörter

  • Linguistik, Sprachbetrachtung

Oberbegriffe

  • Geisteswissenschaft, Philologie

Unterbegriffe

  • Synchronie, Diachronie

Charakteristische Wortkombinationen

  • ältere, moderne, traditionelle Sprachwissenschaft

Wortbildungen

  • :sprachwissenschaftlich, Sprachwissenschaftler

Beispiel

  • Er studierte nebenbei Sprachwissenschaft.
  • „Die Beschäftigung mit dem Namen »deutsch« hat in der Sprachwissenschaft eine lange Tradition, und seine Entstehung und Entwicklung sind hinlänglich aufgearbeitet.“
  • „Die Sprachwissenschaft redet von Varietäten (es gibt seit einigen Jahrzehnten eine regelrechte »Varietätenlinguistik«).“
  • „Seit ihrer Begründung vor 200 Jahren sieht sich die Sprachwissenschaft in einem problematischen Verhältnis zur Sprachkritik – und umgekehrt.“
  • „Unserer Auffassung nach ist der ewige Streit darüber, ob die Sprachwissenschaft – im Gegensatz zur Sprachkritik – werten dürfe, weitgehend obsolet.“