Substantiv
- eine Erhebungsform von Steuer auf den zu zahlenden Monatslohn; Lohnabzug vom Bruttolohn
Charakteristische Wortkombinationen
- die einbehaltene, gezahlte Lohnsteuer
Wortbildungen
- Lohnsteuerabzug, Lohnsteuerbefreiung, Lohnsteuerberater, Lohnsteuererhöhung, Lohnsteuerhilfeverein, Lohnsteuerjahresausgleich, Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklasse, Lohnsteuersenkung
Beispiel
- Die Lohnsteuer wird auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) erhoben und direkt vom vereinbarten Bruttolohn durch den Arbeitgeber berechnet und an das Finanzamt abgeführt.
- Die gezahlt Lohnsteuer kann nur im Rahmen einer ordentlichen Einkommensteuererklärung zurückgefordert werden.
- Unterjährig läst sich die Lohnsteuer nur durch einen Eintrag, der vorweg genommen Werbungskosten, mindern; zugleich verpflichtet dies Eintrag auf der Lohnsteuerkarte zur Abgabe einer ordentlichen Einkommensteuererklärung bis zum 30. Mai des Folgejahres.
- Die Lohnsteuer ist nur eine Steuerart, denn darüber hinaus sind auch noch Kirchensteuer, Umsatzsteuer, Kfz-Steuer, Versicherungssteuer usw. fällig.
|
Substantiv
- Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird
Gegenwörter
- Körperschaftssteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Mehrwertsteuer und viele andere mehr
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Kapitalertragssteuer, Kirchensteuer, Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag
Charakteristische Wortkombinationen
- :einzelstaatliche Einkommensteuer
- :negative Einkommensteuer (Art der Einkommensteuer, bei der die einkommensstärkeren Haushalte Abgaben entrichten müssen, während die einkommensschwächeren Haushalte Transferzahlungen erhalten)
- :progressive Einkommensteuer
Wortbildungen
- :Adjektive: einkommensteuerlich, einkommensteuerpflichtig
- :Substantive: Einkommensteuererhöhung, Einkommensteuererklärung, Einkommensteuerermäßigung, Einkommensteuergesetz, Einkommensteuerhinterziehung, Einkommensteuerpflicht, Einkommensteuerrecht, Einkommensteuer-Richtlinie, Einkommensteuerveranlagung (→ Einkommensteuerveranlagungskommission)
Beispiel
- „Am schwierigsten zu verstehen ist in der Welt die Einkommensteuer.“ (Albert Einstein)
|