Substantiv
- Antriebsmodul eines Zuges, Zugmaschine für Güter- oder Personenwagen
Synonyme
- Triebfahrzeug, Zugmaschine
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- : Angstlokomotive, Wachstumslokomotive
- Dampflokomotive, Diesellokomotive, Elektrolokomotive, Grubenlokomotive, Heeresfeldbahnlokomotive, Hybridlokomotive, Natronlokomotive, Rangierlokomotive, Tenderlokomotive, Treidellokomotive, Versuchslokomotive, Vorspannlokomotive
Wortbildungen
Beispiel
- Dieser Zug hat aus Sicherheitsgründen sogar zwei Lokomotiven.
- „Kommerzienrat Mahlhuber trank sein Bier aus bis auf die Nagelprobe, sprang aber gleich darauf, als die Lokomotive einen kleinen Pfiff tat, erschrocken in das Coupé zurück, solche Angst hatte er, dagelassen zu werden.“
- „Wir fahren an stehenden Lokomotiven vorbei.“
- „Die Lokomotive ist da.“
- „Die Lokomotive schnaubt mühsam von Bahnstation zu Bahnstation.“
Eigenname
- Namensbestandteil von Fußballvereinen (Sportclubs)
Sinnverwandte Wörter
- Arminia, Borussia, Concordia, Dynamo, Eintracht, Hansa, Phönix
Charakteristische Wortkombinationen
Beispiel
- „Der SC Lokomotive Leipzig wurde im Sommer 1954 als einer der ersten Sportclubs in der DDR (nach dem ZASK Vorwärts Berlin) gegründet. Er war das Leistungszentrum der Sportvereinigung Lokomotive (SV Lok), in der die Betriebssportgemeinschaften der Deutschen Reichsbahn zusammengefasst waren.“
- „Lokomotive Moskau (russisch Локомотив Москва / Lokomotiw Moskwa, von seinen Fans meistens nur Loko genannt) ist ein Fußballverein aus der russischen Hauptstadt Moskau.“
- „Nachfolger Buchmann indes brachte die Stuttgarter im Europacup sogar gegen so starke Konkurrenz wie den AC Turin, Dynamo Dresden und Lokomotive Sofia jeweils eine Runde weiter.“
- „Nach dem Flugzeugabsturz, bei dem die gesamte Mannschaft und der Trainer des russischen Eishockey-Clubs Lokomotive Jaroslawl ums Leben kamen, fand am 10. September 2011 eine Trauerzeremonie mit den Fans, Freunden und Familienangehörigen statt .“
|
Substantiv
- Verkehrsmittel auf Schienen und dessen Betriebseinrichtungen
- Dienstleistungsbetrieb, der betreibt
Synonyme
Oberbegriffe
- Schienenverkehrsmittel, Verkehrsmittel
- Dienstleistungsunternehmen, Dienstleister, Unternehmen
Unterbegriffe
- Bimmelbahn, Intercity, Schmalspurbahn
- Anschlussbahn, Dampfeisenbahn, Garteneisenbahn, Modelleisenbahn, Museumseisenbahn, Parkeisenbahn, Pioniereisenbahn, Pferdeeisenbahn, Schmalspureisenbahn, Spielzeugeisenbahn, Traditionseisenbahn
Charakteristische Wortkombinationen
- Eisenbahn fahren, mit der Eisenbahn befördern
- Schwäbische Eisenbahn
Wortbildungen
- :Adjektive: eisenbahntechnisch
- :Substantive: Eisenbahnabteil, Eisenbahnanlage, Eisenbahnanschluss, Eisenbahnarbeiter, Eisenbahnausbesserungswerk, Eisenbahnbaron, Eisenbahnbau, Eisenbahnbeamter, Eisenbahnbeamtin, Eisenbahnbereich, Eisenbahnbetrieb, Eisenbahnbetriebswerk, Eisenbahnblockade, Eisenbahnbrücke, Eisenbahnbundesamt, Eisenbahncoupé, Eisenbahndamm, Eisenbahndepot, Eisenbahndirektion, Eisenbahner, Eisenbahnergewerkschaft, Eisenbahnerin, Eisenbahnerstreik, Eisenbahnerwohnung, Eisenbahnfreak, Eisenbahnexperte, Eisenbahnfähre, Eisenbahnfahrkarte, Eisenbahnfahrplan, Eisenbahnfahrt, Eisenbahnfan, Eisenbahnfreund, Eisenbahngelände, Eisenbahngeschichte, Eisenbahngesellschaft, Eisenbahngesetz, Eisenbahngewerkschaft, Eisenbahngleis, Eisenbahnhalle, Eisenbahnimmobilie, Eisenbahningenieur, Eisenbahnkatastrophe, Eisenbahnkilometer, Eisenbahnknoten, Eisenbahnknotenpunkt, Eisenbahnkönig, Eisenbahnkreuzungsgesetz, Eisenbahnkursbuch, Eisenbahnlinie, Eisenbahnminister, Eisenbahnministerium, Eisenbahnmuseum, Eisenbahnnetz, Eisenbahnpersonal, Eisenbahnplanung, Eisenbahnplanungsbüro, Eisenbahnprojekt, Eisenbahnraub, Eisenbahnreise, Eisenbahnring, Eisenbahnröhre, Eisenbahnromantik, Eisenbahnschaffner, Eisenbahnschiene, Eisenbahnschranke, Eisenbahnschwelle, Eisenbahnsignal, Eisenbahnstation, Eisenbahnstrecke, Eisenbahnstunde, Eisenbahnsystem, Eisenbahntag, Eisenbahntarif, Eisenbahntechnik, Eisenbahntransport, Eisenbahntrasse, Eisenbahntunnel, Eisenbahnüberführung, Eisenbahnübergang, Eisenbahnunfall, Eisenbahnunglück, Eisenbahnunterführung, Eisenbahnunternehmen, Eisenbahnverband, Eisenbahnverbindung, Eisenbahnverein, Eisenbahnverkehr, Eisenbahnvermögen, Eisenbahnverwaltung, Eisenbahnviadukt, Eisenbahnwagen, Eisenbahnwagon, Eisenbahnwaggon, Eisenbahnwesen, Eisenbahnwesen, Eisenbahnzeitalter, Eisenbahnzug
Beispiel
- Die Wiege der Eisenbahn ist Großbritannien.
- „Er war noch nie auf einer Eisenbahn gefahren.“
- „Man kann auch anders reisen, für sich allein und mit der Eisenbahn, aber das ist ein gewaltiger Unterschied.“
- „Sie fuhr mit einer armseligen Eisenbahn einmal in der Woche in die umliegenden Dörfer und kaufte dort Geflügel auf.“
- „Es muss gegen Mitternacht gewesen sein, als wir die roten und grünen Lichter auf den Signalmasten der Eisenbahn sahen, und ich wusste, dass wir kurz von Port Vigor waren.“
- „Als die Eisenbahn ein paar Kilometer von hier entfernt gebaut wurde, gaben die Siedler auf.“
- Die Eisenbahnen in Deutschland sind privatisiert, in der Schweiz sind sie staatlich.
|